12Saiter - Tiefe Oktavsaite entfernen ?

  • Ersteller CaptainFuture
  • Erstellt am
CaptainFuture
CaptainFuture
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.10.22
Registriert
07.03.09
Beiträge
407
Kekse
331
Hey,

mir ist bei Youtubevideos schon häufiger aufgefallen, dass die tiefe Oktavsaite entfernt war. Also nur die tiefe dicke E Saite drauf war.
Kann mir jemand erklären, weshalb man das macht bzw. einige das machen (wollen) ?
 
Eigenschaft
 
Manchem klingt das volle Oktavkomplement zu busy, andere stoeren sich am haerteren Griff, es gibt viele Gruende.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Einer davon dürfte sein, dass gerade dieses Saitenpaar oft unsauber, sprich: verstimmt klingt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Einer davon dürfte sein, dass gerade dieses Saitenpaar oft unsauber, sprich: verstimmt klingt.
du hast Recht. Bei mir ist die tiefe E saite der Übeltäter. Alle anderen 11 Saiten sind im 12Bund völlig Bundrein/Oktavrein. Die tiefe E ist da stimmlich am ausreissen. Leider deutlich hörbar ( ab 12 Bund )
Dachte erst dran neue Saiten aufzuziehen ( was ich eh machen werde ), aber stutzig macht mich, dass eben alle anderen Oktavrein sind.
 
Es gibt Leute, die das Problem durch einen Umbau des Sattels lösen. Im Idealfall werden danach Saiten und Stimmung beibehalten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei der höheren Saite müsste da die Mensur einen Hauch verkürzt werden, da sie quasi früher anfängt zu schwingen, dadurch, dass sie dünner ist (auch der Grund, warum die Stegeinlage bei Westerngitarren nicht gerade ist, sondern schräg), ergo müsste die Auflagefläche im Verhältnis zur tieferen Saite am Sattel etwas in Richtung Korpus wandern.
 
Eine Längenkompensation am Sattel beeinflusst aber die Intonation nur am ersten Bund.

Durch Kompensation am Steg kann man bei einer zwölfsaitigen Gitarre schon eine ziemlich gute Intonation einstellen.

Ein weiterer Grund die tiefste Oktavsaite zu entfernen kann auch die große Differenz im Durchmesser sein. Ein Kapodaster muss extrem fest angespannt werden um die dünne Oktavseite zu drücken, die nahe bei der dicken E-Saite liegt, weil meist das Belaggummi nicht flexibel genug ist. Dadurch verstimmt sich natürlich die Gitarre extrem...
 
Hallo,

ich muß sagen, ich würde zunächst nicht auf die Idee kommen mit 11 Saiten zu spielen und habe soweit auch keine hörbaren Probleme damit (Ovation Adamas II 1685-12, Ovation Viper EA58 - 12-saitig, Ovation Doubleneck - 6/12 saitig, Höfner 4990 E 12, etc...)...beim Kapo hab´ ich mir z.B. seit Jahren angewöhnt, den Kapo mehr oder weniger immer direkt auf den Bundstab zu fixieren, dann hatte ich soweit auch keine Stimmungsprobleme mehr.....

Gruß
REDO

P.S.: Ich nutze durchaus auch mal die tiefen Saiten bis weiter rauf, aber bis zum XII. Bund komme ich nun wirklich schon selten im "Bass"-Bereich ...
 
Wie wird der Sattel da umgebaut, damit die Stimmung beibehalten wird?
Es hat leider etwas gedauert, aber ich habe die Seiten gefunden, die ich im (unvollständig) Hinterkopf hatte : klick.

Ich hoffe, damit ist auch der Einwand abgedeckt, den @Bassturmator gemacht hat, habe aber momentan nicht die Zeit, mir alles nochmal durchzulesen :nix:
 
Okay, mit meiner Oktavunreinen tiefen ESaite müsste also am Sattel "manipuliert" werden.
Ich denke ich werde da bei Gelegenheit mal die Gitarrenwerkstatt bemühen, bevor ich da Pfusch betreibe :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben