Wo ist das Problem
?
Es gibt wohl kein Produkt, das für so eine Maßnahme besser geeignet ist.
(Home-)Digitalpianos stehen ihr ganzes Leben ruhig im Wohnzimmer an der selben Stelle, werden nicht von Bühneneinsatz zu Bühneneinsatz gerumpelt und der typische Benutzer ist auch eher von der vorsichtigen Sorte, der das teuere Instrument hegt und pflegt.
Zudem sind zumindest die höherwertigen Modelle erfahrungsgemäß ziemlich robust - da wird's kaum Ausfälle geben.
Es drohen also wenig mechanische Belastungen, und wenn mal eine Taste gebrochen oder eine Kopfhörerbuchse rausgerissen ist, kann sich Roland immer noch mit unsachgemässem Gebrauch herausreden.
Wenn ich mir anschaue, wie gut meine alten 80er- und 90er-Jahre-Synthies trotz der diversen, nicht immer zimperlichen Vorbesitzer noch funktionieren... da würde ich mir bei den japanischen Traditionsmarken wenig Gedanken machen.
Für Roland dürfte der Image/Vertrauensbonus einer 10-Jährigen Garantie mehr wert sein, als die Kosten durch die Reklamationen von Leuten, die das Instrument tatsächlich wie gefordert registriert haben und dann einen unverschuldeten Defekt erleiden.