02R96 über WLAN fernsteuern?

  • Ersteller Gast 23432
  • Erstellt am
G
Gast 23432
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.08.16
Registriert
24.10.05
Beiträge
30.518
Kekse
150.146
(Von altem Thread abgekoppelt und in ein eigenes Thema gewandelt...)

...Teilweise wird sowas ähnliches ja auch schon gemacht wenn du eines der Yamaha Pulte über den Studio-Manager per Laptop ansprichst. Das geht sogar per Wlan.

Da genau das mein Anliegen und meine Frage ist, spare ich einen neuen Thread und hole diesen etwas älteren wieder nach oben :).

Ich werde demnächst ein neues 02R96 haben, dazu etwas Peripherie und einen Laptop, auf dem der Studio-Manager installiert wird.

Nun ist die Frage: bei Probe wäre es schön, wenn ich das etwas unhandliche Pult im Tonstudio stehen lassen kann, mir das Laptop unter den Arm klemme und mich neben den Regisseur mitten in den Saal setze. Die Entfernung beträgt etwa 15-20m Luftlinie, allerdings sind Holzbalken, Gipskartonwände und das Gestühl der beiden Ränge dazwischen.
Der Kabelweg wäre rund 30-40m, allerdings nur geschirmte Zweidrahtleitung (XLR-Kabel).
USB geht auf die Länge nicht, ist auch nicht 2Draht (?).
Was bleibt? - WLAN.

Der Yamaha-Service will sich dazu nicht festlegen, die schlagen vor, neben das Pult einen 2. PC zu stellen, der quasi nur als WLAN-Empfänger dient

Und ich habe von WLAN (noch) keine Ahnung :(.

Hat damit jemand Erfahrungen? Reichweite, Verbindungssicherheit?

Danke für jeden hilfreichen Tip!
 
Eigenschaft
 
Von PC zu PC bei den Bau-Elementen kein Problem - da sollte die Verbindugsstabilität und Übertragungsgeschwindigkeit arbeitsfähig sein. Wie's mit dem Pult aussieht, weiß ich leider nicht: Wie wird das an den PC angebunden? Per LAN-Schnittstelle oder per USB? Bei ersterem kein Problem: Einen WLAN-Router ans Pult stellen, per LAN-Kabel dort rein und den Laptop an den Router anbinden. Wenn's per USB läuft, ist die Sache mit einem Zweit-PC die beste Lösung. Auf selbigem läuft das eigentliche Programm plus einen VNC-Server (zB UltraVNC, ich kann dir noch eine alte, damals kostenlose Vollversion geben, mit der ich auch onStage in der Video-Technik arbeite).
Dann hängt der PC am WLAN-Router, auf dem Laptop läuft ein VNC-Client und du kannst vom Laptop aus fast so am PC arbeiten, als säßest du davor.

Komfortabler finde ich aber - sollte eine Windows Professional Version auf dem PC laufen - den "haus-eigenen" Remote-Zugriff von MS. Da funktionieren dann auch alle Tastenbefehle wie gewohnt - das ist für mich ein großer Vorteil, der ich gerne mit der Tastatur und weniger gerne mit der Maus arbeite. Wenn du bei Ultra-VNC halt Alt+F4 drückst, ist der Client zu - und nicht das Programm, das du auf dem Host-PC schließen wolltest...

Kannst du bitte ein klein bisschen mehr über die PC-Anbindung des 02R96 erzählen? Ich finde auf die schnelle keine Infos dazu.

MfG, livebox

P.S. Glückwunsch zum neuen Pult! :great:
 
moin moin,

@Thema:
Wenn man die Kosten (Rechner, I/O-Karten, Wandler, Vorverstärker) und Einschränkungen in der Bedienbarkeit sowie zu erwartende Stabilität / Latenzen abwägt, würd ich die Finger von dem Projekt lassen. Für das Geld bekommt man ein voll ausgestattetes 02R und den Laptop ;-)

@Peter:
Das 02R hat nur einen USB-Port. USB Kabellänge ist limitiert auf 5m. Daher brauchst einen 2. PC neben dem Pult. Der steht doch garantiert schon im Studio rum ;-)
Jetzt ist die erste Frage ob dieser mit dem Hausnetz verbunden ist? Ich geh mal von einer Netzanbindung aus.
Benötigt wird dann noch eine Netzwerkkarte (kostet ein "Äppel und Ei"), ein CAT5 Kabel und einen WLAN-Router, z.Bsp. dieser. Der hat auch noch die Möglichkeit die Antennen abzunehmen und so zu positionieren, daß Du an deinem Wunscharbeitsplatz guten Empfang hast.
Der Router sollte im DHCP-Server ein anderes Netzwerk bekommen als Euer Hausnetz. Hier einfach mal Euren IT'ler Fragen. WLAN-Verschlüsselung einrichten und Laptop mit dem WLAN-Netz verbinden. Ist ein eigentlich einfacher als Zuhause einen DSL-Anschluß einzurichten ;-)
Jetzt noch den Remotedesktop einrichten, hier gibts verschiedene Varianten. Für Windows (wie livebox schrieb ab Windows2000, XP prof, Vista Business), MacOS, Linux, ... gibts "OnBoard-Tools", die meist performanter sind als "Aufsätze". Als "Aufsatz" kann ich Dir die FreeEdition von RealVNC empfehlen.
Jetzt noch den Yamaha USB-to-HOST Treiber und Studiomanager installieren, fertsch und freuen :)

grüße, humi
 
Zunächst erstmal Dank an Euch Beide :).
Das Pult hat zwei Schnittstellen, Host to USB und Host to RS232 (lt. Datenblatt).
Also kein LAN.
Zwei Angebote sind schon da, kann ich jetzt nur nicht einsehen, da sie im Theater liegen, das dritte kommt Montag.
Der eine Anbieter hat so was empfohlen:
http://www.technikland.net/product_info.php?products_id=115456471
und meint, damit geht es.
(zB UltraVNC, ich kann dir noch eine alte, damals kostenlose Vollversion geben,
Danke für Dein Angebot, aber ich weiß nicht so recht...:confused:
Auf dem Laptop wird wahrscheinlich Vista laufen, darüber habe ich noch gar nicht nachgedacht :eek:
Daher brauchst einen 2. PC neben dem Pult. Der steht doch garantiert schon im Studio rum ;-)
Leider nicht. Und mit dem Platz ist das auch so eine Sache...
Jetzt ist die erste Frage ob dieser mit dem Hausnetz verbunden ist? Ich geh mal von einer Netzanbindung aus.
Nix Hausnetz, wir sind da noch ziemlich hinterwäldnerisch :(. So langsam dringt es nun bis in die Verwltung vor,daß es doch ganz sinnvoll wäre, wenn die einzelnen Abteilungen einen Internetanschluß hätten...

Hm. Mal sehen, was das dritte Angebot beinhaltet und wie ich dann damit zurechtkomme. Wenn noch ein Rechner nötg ist, dan muß ich halt nochmal betteln gehen, damit der finanzielle Rahmen etwas erweitert wird ;).
 
Hallo Peter,

Dein Link verweist auf einen "Print-Server" (Hersteller Link). Aus dieser Richtung das Problem anzugehen ist auch eine Variante, aber mir sind keine bezahlbaren Geräte bekannt, die Deine Aufgabe erfüllen.

Weiter morgen ...

grüße, humi
 
Ich glaub für mich wäre hier eher die RS232-Schnittstelle der Ansatzpunkt! Das sollte ja kein Problem sein, die über ein XLR-Kabel laufen zu lassen - dann brauchst du gar keinen Zwischen-PC mehr! :)
(jedenfalls theoretisch..)
Und bleibt noch die Frage, wie der Laptop ausgestattet ist. Womöglich hat der gar keine serielle Schnittstelle mehr; da müsste dann eine PCMCIA-Karte her. Also so was in der Art: klick (falls der Link nicht mehr geht, einfach nach "pcmcia seriell" suchen).

Sollte das nicht funktionieren und muss ein zweiter PC her, würde ich dir vorschlagen, du hörst dich im Bekannten- und Kollegenkreis um, ob da jemand PCs selber zusammenbauen kann. Der muss ja nicht so sehr Leistungsfähig sein, es reicht die OnBoard-Grafikkarte, Netzwerk ist inzwischen auch auf allen Mainboards. Die Hardware sollte sich im Rahmen von 150-200€ halten. Der größte Kostenbrocken wird die Lizenz für ein Betriebssystem.
Aber ich weiß sowieso nicht, ob eine Selbsbau-Geschichte in Frage kommt - ihr habt ja im Theater anscheinend nen recht großen Verwaltungs-Apparat mit Ausschreiben und allem pi pa po.

tonstudio2 schrieb:
Danke für Dein Angebot, aber ich weiß nicht so recht...:confused:
Auf dem Laptop wird wahrscheinlich Vista laufen, darüber habe ich noch gar nicht nachgedacht :eek:
Hast du Bedenken wegen der Lauffähigkeit unter Vista oder rechtliche Bedenken? In zweiterem bin ich ich nicht firm genug; ersteres hab ich noch nicht voll ausgetestet, hab aber schon positive Erfahrungen gemacht.
Aber wenn das vom Theater ist, habt ihr ja eh eine Pro oder Bussines Lizenz - also der Remote Desktop wäre da kein Thema.


MfG, livebox
 
Stimmt - das wusste ich bis vorher gar nicht, hab es vor ein paar Stunden zufällig im Pollin-Katalog entdeckt... ist die günstigere Lösung.

Mensch Leute, ich muss ehrlich sagen - ich find das Klasse, was man im Internet so alles zusammen machen kann! Dinge, die vielleicht kaum einer von uns alleine hinbekommen würde, weil es an Kleinigkeiten hakt - aber zusammen bekommt man was hin und jeder kann noch dabei lernen! :great:
(ja - ich bin grade mal wieder voll begeistert von den Möglichkeiten des Netzes und auch wieder vom MB :D )

MfG, livebox
 
ACHTUNG!
Mit den USB to RS232/485 Converter kann man ziemlich auf die Nase fallen. Ich muss für die gebädeleittechnik die ich einsetze zwei verschiedene Adapter verwenden. Einer für die Busankopplung, einer für das Touchsystem. Leider funktioniert keiner von beiden Adaptern auch nur annährend Fehlerfrei mit der jeweiligen Applikation zusammen, leider.

@TS2
Ich würde dir keinen Laptop empfehelen sondern ein Convertable mit Touchbedienung. Auch wenn diese a) teurer und b) meist nur 13.3" Bildschirm daherkommen ist die Bedienung der SW mit einem geeigneten Stift komfortabler als mit Touchpad.
 
...oder ein USB/RS232-Adapter: ...
Ok, der ist, wenn ich mich nicht verguckt habe, zwar verkehrt herum (?), aber egal, ich weiß, was Du meinst.

Mit sowas hab ich allerdings schlechte Erfahrungen.
Bis jetzt betreibe ich ein altes 02R (ohne 96) an einem ebenso alten Laptop mit Windows 98. Da dieses Laptop zwei RS232-Geräte betreibt (02R und d&b RIP*), aber nur einen RS232 und einen USB hat, benutze ich solch einen Adapter für die Steuerung der RIP.
Mal geht er sofort, mal wieder erst nach dem 12. oder 29. oder 42. :)D) Anlauf.
Inzwischen hab ich mich mit mir und meinem Direktor geeinigt, das Laptop rund um die Uhr anzulassen, da sind bei Dienstbeginn wenigstens diese Probleme kein Thema mehr :).

Ich weiß nicht, mit wievielen Leuten, auch ITlern ich darüber schon gesprochen habe, aber alle zucken unisono die Schultern und sagen: ja, daß ist bei solchen Adaptern nicht unüblich, kannst nix machen... :nix:.

Nach der Neuanschaffung wird das alte Laptop weiterhin seinen Dienst tun, und zwar ausschließlich zur Steuerung der RIP, denn an der RS232-Schnittstelle gibt es da absolut! keine Startschwierigkeiten :) und die ist ja dann dafür frei.
Das 02R mit diesem Adapter zu beteiben, ist illusorisch, da geht (fast) gar nichts (.

Daher meine Skepsis, solche Adapter betreffend.
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

* = ich wollte dazu einen Link aus dem www heraussuchen, da ist aber nichts so richtiges zu finden, außer (aber auch nicht direkt ausführlich):http://pro-light-news.com/html/02/d10430db.htm

Die RIP ist ein Steuergerät für die d&b-Verstärker, das die Befehle des Rechners (Software ROPE) auf eine 2Drahtleitung zu den einzelnen Controllern übersetzt, sowie deren Rückmeldung zum PC bringt - und hat ebenfalls nur eine RS232-Schnittstelle.
_ _ _ _ _ _ _ _ _ __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Und ja, Livebox, mir geht es genau wie Dir, seit ich mich vor gut 3 Jahren hab überreden lassen, doch nun mal endlich mit dem Internet anzufangen, kann ich mir gar nicht mehr vorstellen, wie es davor ohne ging :eek: :). Und dieses Forum hier, ich hab schon soviele Problemlösungsansätze daraus entnehmen können, das istecht ein Hammer, wieviele wirklich kompetente Leute bereit sind, zu helfen, ihr Wissen und ihre Erfahrung weiterzugeben - und das ohne den schielenden Blick auf potentielle Geschäfte, einfach nur so :great:.


Edit: ups, Haralds Post kam dazwischen, während ich schrieb, hab ich den Hausfreund gebacken :):
https://www.musiker-board.de/vb/diverses/120033-mb-kochthread-17.html#post3234010
Danke Dir, da mach ich mich erstmal schlauer, bevor ich was zu sage ;).
 
moin moin,

ich versuch mal von vorn das Pferd aufzuzäumen:
- Studio-Manager und Pult kommunizieren via MIDI
- da MIDI-I/Os bei jedem "Steuerungsgerät" (PC/Mac) nachzurüsten sind, bietet Yamaha andere Schnittstellenstandarts an. Damit die MIDI-Kommunikation funktioniert, müssen die Daten durch die andere "Schnittstelle" getunnelt werden. Pultseitig bietet das 02R96 eine USB-to-MIDI-Bridge und eine Seriell-to-MIDI-Bridge. Auf der PC-Seite erledigt dies der MIDI-to-USB-"Treiber" bzw. der MIDI-to-Seriell-"Treiber".
Also keine Panik! Man muß sich nicht mit MIDI beschäftigen, aber man kann ;-)

- MIDI ist das ein einzige "2-Draht" System. Bei 10m Kabellänge treten spätestens Probleme auf.
- USB ist limitiert auf 5m.
- beim Thema Seriell wirds spannend ;-)
Laut Manual ist der Seriell-HOST eine RS-422. Dann gibts von Yamaha die passenden "Adapter"-Kabel auf RS-232. RS-422 ist ein 4- oder 8-Draht System, RS-232 ist ein 8-Draht System. 100m sind hier kein Problem bei sinkenden Datenraten.

Damit bleibt für eine Fernsteuerung mittels PC im Saal ohne neue Kabel zu ziehen nur die Variante 2x PC + WLAN-Router. Die Verbindung zwischen Studio-PC und Pult ist hierbei Geschmacksache (USB/Seriell). Wenn Du jetzt einen Laptop zur Steuerung des vorhandenen 02Rs hast, ist der 2. PC doch schon vorhanden -> Seriell-Port zur RIP-Steuerung, USB-Port für das 02R96. Rest wie oben schon mal beschrieben.

Mit den USB->Seriell Adaptern hab ich bis dato auch nur Probleme gehabt und u.a. einen Cisco-Router beim Firmware Update in den Ruhestand geschickt :-(

Bei Neukauf des Laptops kauf ein Vista Business dazu und nutz Dein Downgrade Recht auf XP. XP ist performanter und resourcenschonender als Vista. Falls irgendwann mal ein "Vista only" Programm kommt ist die Lizenz schon da ;-)

grüße, humi

[EDIT reason="war am kochen"]
Der von Martin verlinkte Thread bringt ein mir unbekanntes Tool zum Vorschein. So wie es beschrieben ist, erspart dies für rund 100eus den 2. PC. Mit diesem Tool kann man sich wohl auch den WLAN-Router sparen.
Wenn's funktioniert (Qualität WLAN-Verbindung, ...), ist es die "billiger gehts nicht" Lösung.
[/EDIT]
 
ich versuch mal von vorn das Pferd aufzuzäumen:
Ok, das ist Dir gut gelungen, denn nun habe ich das Prinzip verstanden und Du hast auch ganz prima die unterschiedlichen Verbindungsmöglichkeiten zusammengefaßt :great:.
Der von Martin verlinkte Thread bringt ein mir unbekanntes Tool zum Vorschein.
Ja, das wurde mir auch angeboten, allerdings sagte einer der Anbieter, daß es dafür von Yamaha kein "OK" gäbe. Macht nichts, denn ich werde dies erst mal ausprobieren, falls es Probleme damit gibt, kann ich dann auf die 2.PC-Lösung umschwenken, das Silex muß man ja dann auch nicht wegwerfen ;.

Danke Euch, wenn ich Ergebnisse habe, werde ich sie natürlich hier reinposten :).
 
Ähm,
mal eine Frage, die vielleicht etwas blöd ist:

Wenn ich dann von dem 02R auf das 02R96 wechsle, kann ich die alten glm-Dateien übertragen und weiterverwenden?
Ich habe für jede Vorstellung/Inszenierung eine glm, derzeit sind die Sicherheitskopien auf Diskette. Die kann ich ja auf CD brennen - aber versteht der Studiomanager die Datensprache des alten Visualizers?

Oder muß ich step by step jeden einzelnen Parameter anzeigen lassen, notieren und das Ganze neu programmieren? Das wäre eigentlich eine Arbeit für die Spielpause, fürchte ich...
 
Wobei hier klar sein muss, dass die Daten-ÜT-Rate per Funk ganz sicher NICHT bei 480 MBit/s liegt! Das ist der theoretische Datendurchsatz von USB 2.0.

MfG, livebox
 
Hallo,

Ist vermutlich eh nimmer aktuell, der Thread ist ja ein Jahr alt, aber seit gestern hab ich die Lösung mit dem Silex Device Server laufen und das klappt auf Anhieb, problemlos und zuverlässig. Selbst wenn ich mit dem Laptop in eine der Ecken in der Küche gehe, in der nicht mal mehr das Telefon funktioniert :)

Also Laptop, Silex 2000WG+ und den via USB Kabel ans Pult. Der Rest ist in 10min konfiguriert und schon kann man das Pult fernsteuern. Genial.

cu
martin
 
Ist vermutlich eh nimmer aktuell ...
Hallo Martin,
ja momentan ist das Thema grad gar nicht momentan was aber nicht bedeutet, daß das nicht ganz plötzlich akut werden kann...
Das ist halt an (zumindest an unserem) Theatern so, wenn man Geld braucht für eine Anschaffung ist keines da, aber wenn man nicht damit rechnet, kommt die Forderung, für xxxxx Euro mal schnell etwas sinnvolles anzuschaffen...:gruebel:
Ersterer Fall ist allerdings wesentlich häufiger :cool:.

Also Laptop, Silex 2000WG+ und den via USB Kabel ans Pult. Der Rest ist in 10min konfiguriert und schon kann man das Pult fernsteuern. Genial.
Klasse, da weiß ich doch für den Fall der Fälle Bescheid, danke :great:
 
BTW:
Es ist auch mit einem deutlich günstigeren Gerät von Medion möglich:
MD-86097

Gabs der Tage bei Aldi Nord für 50 €.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben