[Gitarre] Gibson Les Paul Studio Ltd WB

Uli
Uli
Mod Emeritus
Ex-Moderator
HCA
Zuletzt hier
04.11.24
Registriert
06.12.05
Beiträge
8.524
Kekse
160.302
Ort
Kölner Bucht
Gibson Les Paul Studio Worn Brown

attachment.php


(technische Daten am Ende dieses Posts)

Da dieses Review nicht das erste über eine Les Paul Gitarre ist, richtet es sich auch eher weniger an den Gibson Profi, der seit 30 Jahren ebensoviele Paulas zu Hause stehen hat, sondern mehr an den Anfänger, der den günstigsten Einstieg in die Gibson-LP-Welt wagen will und Informationen darüber sucht, die vielleicht nicht in jeder Verkaufsanzeige stehen. Zwar gibt es schon einen Post über eine ähnliche Gitarre, den ich im Gegensatz zum Verfasser aber nicht wirklich review nennen kann, weshalb es hier eine etwas ausführlichere Version gibt.

Da es für mich selbst die erste Les Paul ist und ich insofern keinerlei Vergleichsmöglichkeit innerhalb der großen Welt der Paula-Kopien habe, habe ich DelayLLama gebeten, mir bei diesem Review mit seinen Erfahrungen zur Seite zu stehen, denn für ihn ist es mindestens die vierte (fünfte ??). Wir haben die Gitarre etwa zur gleichen Zeit gekauft, als sie Ende 2008 einen preislichen Tiefstand hatte und geben hier unsere Eindrücke weiter. Ich selbst werde mich zunächst mehr auf die technische Beschreibung beschränken, für die muß man ja nicht unbedingt vergleichen.

Die Gitarre, um die es hier geht, ist die Gibson Les Paul Studio Limited WB, wobei das WB für das Finish 'worn brown' steht. Sie wurde erstmals Ende 2006 in größerem Stil beworben und kam damals als Sensation erstmals für weniger als 1000€ in die Läden (genau genommen 999,-), was zu angeregten Diskussionen führte. Die einen fanden, für das Geld müsse das ja Schrott sein (und fanden dann auch Argumente dafür), andere begrüßten die Abkehr von Gibsons Hochpreis-Politik und freuten sich, sich endlich auch mal eine Traum-Gitarre leisten zu können.

Das mit dem worn (benutzt, gebraucht) ist inzwischen im Zusammenhang mit diesen Typenbezeichnungen nicht mehr ganz soo ernst zu nehmen. Es handelt sich nicht um eine 'Voralterung' des Lackes, wie man es zb als 'Vorgewaschen' von Jeans kennt, die dann auch tatsächlich aussehen, als wären sie schon 10 Jahre alt. Vielmehr ist es eine optische Abgrenzung zu Mehrschicht-lackierten Hochglanz-Modellen, was auch einer der Gründe ist, weshalb diese Gitarre so günstig angeboten werden kann. Wir haben unsere beide Ende 2008 im gleichen Laden für 675 Euro gekauft, für eine echte Gibson ein Kampfpreis. Ob sie trotzdem (vor allem bei Verarbeitung und Sound) das Geld wert ist, wollen wir hier herausfinden.

Les Paul Studio

Bei den Studio-Modellen hat Gibson ja bewußt auf etliche produktionstechnisch und damit finanziell aufwändigen Features verzichtet, da es ja 'im Studio' in der Kabine mit dem Kopfhörer auf den Ohren nicht wirklich darauf ankommt, wie schön die Gitarre ist, sondern was klanglich aus ihr rauskommt. Wer einmal die Gibson-Factory Tour angesehen hat, bekommt eine Ahnung davon, welch ein Aufwand zB alleine in den Bindings steckt, auch auf diese hat man bei der Studio verzichtet. Weiterhin hat sie nur eine Lackschicht und hier und da weniger teure Materialien. Meiner Meinung nach ist es der Firma aber trotzden gelungen, kein Billig-Image zu transportieren, denn ob Inlays aus Kunststoff oder Perlmutt sind läßt sich ebensowenig auf den ersten Blick erkennen, wie die Qualität elektrischer Bauteile.

Hals
Der sehr schön gemaserte Hals der Studio ist natürlich eingeleimt und der Standard von 1958/59 nachempfunden, er ist etwas dicker und runder als die moderneren Typen. Nach jüngeren Expertenaussagen, die das in entsprechenden Meßreihen auch nachweisen können, wirkt sich das Material des Gitarrenhalses erstaunlicherweise mehr auf den Klang aus, als das des Korpus. Insofern ist es sicher von Bedeutung, daß Gibson den Hals der Les Paul mit wenigen Ausnahmen konsequent aus Mahagoni herstellt, denn viele der günstigeren Kopien verwenden da preiswertere Hölzer und entfernen sich dadurch nicht nur optisch sondern auch klanglich vom Original.

attachment.php


Während die Halsrohlinge bei Gibson, wie bei fast allen modernen Gitarrenherstellern, maschinell vorgefertigt werden, ist alles weitere am Hals ab dem Aufkleben des Griffbrettes Handarbeit, bis hin zum letzten Schliff. Das heißt in der Konsequenz, daß kein Hals exakt ausfällt wie der andere, auch wenn es sich nur um Nuancen handelt. Das dickere Griffbrett muß man allerdings mögen. Für mich als langjährigen Spieler von eher Fender-ähnlichen Hälsen war es eine der größten Umstellungen. Abgesehen von der Dicke, fühlt sich das Holz sehr gut an. Ich kannte einen reinen Mahagonihals bereits von einem meiner Bässe und bin vom reinen 'Anfaß-Gefühl' her ziemlich begeistert davon. Es fehlt dieses leichte Kleben, daß man oft bei stark lackierten Hälsen hat, obwohl ich auch schon von Leuten gehört habe, die dabei Angst haben, es könne sich mal ein Holzsplitter lösen (was ich für sehr unwahrscheinlich halte, den wirklich unbehandelt ist das Holz ja nicht). Die Trapezinlays sind aus Kunststoff (Perloid) auch wenn sie nach Abalone aussehen, auch ein Punkt, der die Kosten reduziert, mich aber nicht wirklich stört. Ein Punkt, der mir sehr aufgefallen ist, sind die erstklassig polierten Bundstäbchen. Selten habe ich auf Anhieb bei einer Gitarre so mühelos Bendings spielen können, ein Umstand, der den dafür eher weniger vorteilhaften 10-46er Saitensatz locker kompensiert, mit dem die Gitarre werksseitig ausgerüstet wurde.

attachment.php



Korpus

Während die einen die 5,9 kg ihrer 74er Custom lieben (13lbs => 5,9kg) und auch auf einem leichteren Instrument vielleicht gar nicht spielen wollen, war eben dieses im Vergleich zu vielen anderen E-Gitarren relativ hohe Gewicht für viele potentielle Käufer lange ein Ablehnungsgrund. Um der Nachfrage nach leichteren Les Paul-Modellen gerecht zu werden, wurden in den 90er Jahren 'chambered' Modelle produziert, die nahezu völlig hohl waren. Stark 'gechambered'ten (welch Wort) Modellen wie der 'Supreme' oder der 'Elegant' wird nachgesagt, im Ton mehr in Richtung der ES335 zu gehen, die Aushöhlung wirkt sich also erwartungsgemäß auf den Klang aus bzw. entfernt sich dabei vom klassischen Les Paul Klang, was aber nur eine Feststellung und keine Wertung sein soll.

Dieses Verfahren ist für die Studio zu teuer, weshalb man sich mit einer anderen Methode geholfen hat. Der body wird im Prinzip aus zwei Platten zusammengeleimt, einer dünneren (einteiligen) Mahagonidecke sowie der dickeren Haupt-Korpusplatte ebenfalls aus Mahagoni, die oft aus mehreren (bei meiner drei...siehe nachstehendes Bild) aneinandergleimten Teilen besteht. In diese dicke Platte werden iaR 9 große Löcher gebohrt (sog. 'weight relief holes'), die als Hauptaufgabe die Gewichtsreduktion haben. Neu ist die Methode nicht, Gibson macht das bei fast allen Modellen seit 1982, offensichtlich mit meßbarem Erfolg, mein Exemplar wiegt etwas mehr als die Hälfte einer alten Custom, ca. 3300 Gramm.

attachment.php


Experten streiten seit der Einführung dieser Löcher darüber, ob sie den Klang (negativ) beeinflussen und es gibt dazu keine eindeutige Meinung. Ich würde den Unterschied zu einer Pre-1982 LP wahrscheinlich eh nicht hören und es gibt auch Gerüchte, daß Gibson nur durch diese Maßnahme in der Lage ist, bei den günstiger angebotenen Modellen schwereres Mahagoni zu verwenden. Ich hätte jetzt zwar als Laie vermutet, daß schwereres Mahagoni eher besser ist (Sustain) aber offenbar ist es zumindest billiger, wenn sich mir auch die Ursache dafür nicht ganz erschließt.

Pickups
Als Tonabnehmer sind wohl Burstbucker eingebaut, obwohl fast alle deutschen Seiten von 490R (am Hals) und 498T (an der Bridge) sprechen. Da ich sie noch nicht herausmontiert habe, gehe ich jetzt mal davon aus, daß es tatsächlich Bustbucker sind, ich könnte aber auch mit der 490/498-Variante leben. (Nachtrag: Mail an Gibson)
Die in Nashville in Handarbeit gewickelten Pickups mit hocheffektiven Alnico-Magneten sollen den unverwechselbaren Gibson-Sound erzeugen. Sie sind auf der Grundlage der original PAF Pickups entwickelt mit zwei maßgeblichen Änderungen: Sie sind vierdrähtig herausgeführt, was sie splitbar macht (eine der beliebtesten 'Tunings', da ohne substanzielle Veränderung durch ein einfaches Push/Pull Poti machbar) und mit einer speziellen Wachsmischung ausgegossen, die jegliche mechanische Schwingung innerhalb der Spule unterbindet und so der Feedback-Neigung entgegenwirken soll.

In der Grafik sind die verbreitetsten bei Gibson verbauten Tonabnehmern zu sehen. Der 490R ist dem BurstBucker sehr ähnlich, der 498T hat hingegen einen noch höheren Output.

Gibson-Pickup-Output-guide.jpg


Elektrik
Obwohl man sich in weiten Teilen der Produktion an der Gibson-Tradition orientiert und vieles im althergebrachten Stil fertigt, ist seit Juli 2008 bei der traditionell einfachen Elektrik doch etwas Innovation bei der Studio eingezogen. So muß bei der Fertigung jetzt nicht mehr am Instrument gelötet werden, sondern Lautstärke- und Klangregelung befinden sich auf einer Platine, in die alle Potis, Kondensatoren und Pfostenstecker eingelötet sind und ähnlich den Fertigungsverfahren in der Kfz-Industrie nur noch die ebenfalls vorkonfektionierten Kabelbäume eingesteckt werden müssen. Nicht nur mit diesen rationelleren Steckverbindern lassen sich ein paar Dollar sparen, meine Studio hat zB auch nur Standard-Potis (mit 'Gibson'-Schriftzug), teurere Modelle wie die Standard haben hier staubdichte Präzisionspotis von Bourns eingebaut.
Während im Auto beim Einschalten eines Verbrauchers allerdings meist ordentlich Strom fließt, sind es bei Gitarren nur minimalste Ströme , die von der Pickupspannung durch die Schaltung geschickt werden, weshalb ich in Hinblick auf Übergangswiderstände dort eher kein Freund von zu vielen Steckverbindern bin. Die Zeit wird zeigen, ob ich da zu kritisch bin, bis jetzt funktioniert jedenfalls alles prima. :)

attachment.php


Die Bridge
Die verwendete Tune-o-matic bridge ist ein altbewährtes Teil, das auf eine Idee des ehemaligen Gibson Präsidenten Ted McCarthy in 1954 zurückgeht. Die Amerikaner sind ja bekannt, daß sie gut funktionierende Dinge gerne Jahrzehnte unverändert lassen, was man heute noch an ihren Waschmaschinen oder Fahrzeug-Klimaanlagen sieht, um nur zwei zu nennen. Zwar wurde die Form der Tune-o-matic etwas 'modernisiert', die Grundkonstruktion aber ist die gleiche, wie vor über 50 Jahren. Das 'stopbar' Tailpiece hingegen hat im Laufe der Jahre die frühere Konstruktion abgelöst, bei der die Saiten herumgewickelt werden mußten. Die effektive Saitenlänge war bei meiner Tune-o-matic bereits (wie mittlerweile alle Gibson-Gitarren) mittels Plek-Technologie oktavrein eingestellt, lediglich die Höhe....aber dazu später.
Ein angenehmes Gefühl vermittelt die Tatsache, daß man bei Gibson (zumindest für eine gewisse Zeit) die Hardware nachkaufen kann, was bei vielen weniger bekannten Herstellern oft ein Problem darstellt.

attachment.php


Der Lack
Wo es auf jeden Fall noch traditionell zugeht, ist bei der Philosophie des Lacks. Hier geht man trotz der Tatsache, daß es ein immens arbeitsaufwändiges Verfahren ist, das aufgrund heutiger Arbeitsschutzbestimmungen auch recht teuer ist, nicht davon ab, daß eine Gibson Gitarre grundsätzlich mit Nitrolack veredelt werden muß. Hauptargument von Gibson ist (neben der Tradition, immerhin lackiert man dort seit 1894) die Tatsache, daß Nitrozellulose zu wesentlich dünneren Schichten abtrocknet, als dies bei den heute üblichen Polyurethan-Finishes der Fall ist. Das soll sich durch geringere Interferenzen mit der natürlichen Vibration des Holzes in einem reineren Klang auswirken. Wenn in dieser Firmentheorie auch für mich eine Spur Voodoo steckt, so kann ich mich zumindest der Tatsache nicht verschließen, daß Nitrolacke im Vergleich zu den Markt beherrschenden Poly-Kunststoffverbindungen sehr durchlässig sind, das Holz also über die Jahre atmen (und natürlich altern) lassen, anstatt es hermetisch zu versiegeln. Kleiner Seiteneffekt ist die größere Reparaturfreundlichkeit von Nitrozelluloselacken, da sie mit Nitroverdünnung immer wieder angelöst werden können, was dem fachkundigen Gitarrenbauer nahezu perfekte Reparaturmöglichkeiten bei Kratzern oder Dongs gibt. Unsere Studio hat nur eine dünne Lackschicht über der braunen Beize, was einen großen Teil des Preisvorteils ausmacht, da die Trocknungszeiten bei Nitrolacken sehr hoch sind. Die Farbgleichheit der beiden Hauptteile (Decke und Korpus) ist gut gelungen und bei Tageslicht sind kaum Unterschiede zu sehen. Bei anderen Beleuchtungsverhältnissen oder Fotoblitz wirkt die Farbe jedoch gelegentlich etwas rötlich.
Hier ist der Unterschied des natürlichen Mahagoni-Tones zum braunen Finish gut zu sehen (hinten der Bohrkanal für die Ausgangsbuchse):

attachment.php


Ein kleiner Nachteil soll jedoch nicht verschwiegen werden: Gerade letztgenannter Vorteil, den Lack jederzeit wieder anlösen zu können, kann hier und da auch mal zum Nachteil geraten. Einige der modernen verketteten Kunststoffe (Poly...irgendwas) enthalten Lösemittel, die es ebenfalls schaffen, den Nitrolack wieder anzulösen, wenn auch nur ganz minimal. Das reicht allerdings, um nach Kontakt mit solchen Kunstsstoffen (besonders bei hohem Druck) häßliche stumpfe Stellen oder gar verfärbte Flecken zu hinterlassen, weshalb die Verträglichkeit von Kunststoffen in Transportkoffern oder an Gitarrenständern vorher genau geprüft werden sollte. An dieser Stelle sei bemerkt, daß es sich hierbei nicht um ein Gerücht handelt, sondern ein Risiko, auf welches Gibson selbst hinweist! Da meine Studio mit original Gibson-Case kommt, sehe ich aus dieser Richtung zunächst einmal keine Gefahr. Den Gitarrenständer nutze ich jetzt seit Dezember, bisher klebt noch nichts, allerdings wird die Beauty auch fast jeden Tag herausgenommen...

Verarbeitung/Mängel
Zur Qualität der Verarbeitung kann ich nichts wirklich schlechtes sagen. Dinge, auf die es fundamental ankommt, wie z.B. die Passung der Halstasche oder die Bundierung sind bei meinem Exemplar einwandfrei. Bei weniger wichtigen Details wurde hingegen an einigen Stellen etwas geschlampt, so ist beispielsweise der halsseitige Gurtpin schief eingebohrt oder an einem der Tuner fehlte eine Gehäuseschraube (Bild). Für die Mechanik bekam ich auf eine email hin vom Händler umgehend ein Tütchen mit 5 Originalschrauben zugeschickt, die ich wegen der Optik hatte haben wollen. Für die Funktion des Tuners ist die Schraube zwar ohne Bedeutung, ein bißchen amerikanisch mutet das Ganze aber schon an. Ich sage das ohne Gehässigkeit, die Amis sind da halt cooler, wenn es um so 'Nebensächlichkeiten' geht, was man gelegentlich auch als angenehm empfindet. Ich denke, mit über 10 USA-Besuchen kann man sich so eine Einschätzung schonmal erlauben.

attachment.php


Anzumerken wäre noch, daß zum Lieferumfang ein Hardcase mit Gibson-Aufdruck gehört, das gelegentlich bei ebay schon für über 100 EUR gehandelt wird. Es hat eine ordentliche Qualität, auch wenn die Zuhaltungen jetzt kein technisches Meisterstück sind und das Schloß fehlt - was aber bei fast allen Gitarrenkoffern ohnehin niemanden wirklich aufhalten kann. Da das case aber wirklich ein Hingucker ist, wird ein potenzieller Dieb die Gitarre eh gleich mit Koffer klauen und sich erst zu Hause Gedanken darüber machen, wie er es aufbekommt...

Ein größeres Problem hatte ich mit dem Setup. Die Gitarre wird werksseitig maschinell justiert, was an Genauigkeit nicht vom Menschen zu übertreffen sein soll. Anscheinend wußte mein Exemplar das nicht, denn nach drei Tagen begannen die Baß-Saiten in den unteren Bünden zu schnarren. Nachdem ich zunächst eine falsche Halskrümmung ausschloß, schraubte ich die Brücke etwas höher, was aber erst in einer Höhe Abhilfe brachte, die spieltechnisch nicht mehr komfortabel war. Nach einer Woche, die ich dem Hals zur Akklimatisierung lassen wollte, mußte ich dann doch dem kerzengeraden Hals eine leichte Krümmung geben, die sich aber auch wieder nach einer Woche streckte. Das Ganze zog sich mehrmals mit anschließender Justage der Bridge hin und her, bis ich jetzt einen gangbaren Kompromiß gefunden habe. Woran es lag, weiß ich nicht, allerdings scheinen solche Probleme bei Gibson nicht wirklich unbekannt zu sein, denn in ihren Tuning Tips wird es als eine der beliebtesten Fehlermeldungen beschrieben.

Handling
Wie ich schon eingangs erwähnte, war das Halsprofil für mich anfangs ziemlich gewöhnungsbedürftig. Ich habe es zunächst gar nicht selbst gemerkt, es fiel mir halt nur nach der Probe auf, daß mir die Greifhand weh tat, wenn wir viele Stücke geprobt hatten, in denen ich Barré greifen muß. Das Griffbrett hingegen paßt mir ganz gut. Ich bin zwar nach heutigen Maßstäben kein begnadeter Sologitarrist, dafür eignet sich schon unsere Musikrichtung nicht, aber das, was ich so auf Einzelsaiten mache, geht aufgrund der sehr glatt polierten Bundstäbe ganz hervorragend.

Womit ich größere Schwierigkeiten habe, ist die Position des oberen (schief hinein geschraubten) Gurtpis, der für mich deutlich näher am Hals sitzen müßte. Das liegt sicher an mir und der Tatsache, daß ich bisher über so viele Jahre andere Gitarrenformen gespielt habe, allerdings halte ich es für wahrscheinlicher, daß ich den Pin noch versetze, als daß ich auf meine alten Tage die Haltung meiner Gitarre beim spielen noch ändere.

Klang
Der Klang ist so, wie ich mir eine Gibson Les Paul vorgestellt habe. Die Tonabnehmer haben ungewöhnlich viel Output. So viel, daß ich die Volume-Potis zurückdrehen muß, wenn ich den gleichen Sender an mehreren Gitarren verwenden will. Insofern neigt insbesondere der Brigd-Pickup auch ohne Verzerrer zum Übersteuern, was gerade bei einem Röhrenamp gut kommt, wenn es passt. Um klangliche Unterschiede wirklich beurteilen zu können, werde ich die samples mit meinem kleinen Handheld Recorder machen, der z.Zt. im Proberaum liegt, da ich beim Boss BR-600 keinen wirklich cleanen Klang hinbekommen habe. Irgendein Chorus oder Hall war da immer, ich wollte es aber ganz trocken! Werden also nachgeliefert!

Fazit
Während es einerseits ein tolles Gefühl ist, nach so vielen Jahren, in denen man nur davon geträumt hat, endlich so ein Prachtstück selbst zu besitzen, ist es andererseits auch ein bißchen ernüchternd festzustellen, daß da auch nur mit Wasser gekocht wird. Unter dem Strich überwiegt aber die Ansicht, eine klanglich sehr gute Gitarre zu haben, die optisch vielleicht nicht jeden Les Paul Freund befriedigen wird, mir aber wegen der erwähnten Vorzüge wie Preis, Gewicht und Autentizität das Geld auf jeden Fall wert ist. Ich würde sie dafür jederzeit wieder kaufen.


Zum Abschluß noch die versprochenen

Technischen Daten:
Hergestellt in: Nashville, USA.

Korpus:
Decke: Mahagoni
Boden und Korpusmitte: Mahagoni
.
Hals:
Material: Mahagoni
Profil: '59 Les Paul Rounded
Neigung der Kopfplatte: 17°
Halsstärke am 1. Bund: 21mm
Halsstärke am 12. Bund: 24,3mm
Halsschuh: 16mm

Griffbrett:
Material: Palisander
Mensur: 629mm
Gesamtlänge: 459mm
Anzahl Bünde: 22
Sattelbreite: 43mm
Breite am 12. Bund: 52mm
Inlays: Trapez, Pearloid

Hardware:
Material: Chrom
Tailpiece: Stopbar
Bridge: Tune-o-matic
Knöpfe: Black Speed
Tuner: Green Key
Saiten: Brite Wires .010-.046

Elektronik:
Tonabnehmer: Gibson Burstbucker
Regler: 3-Weg-Schalter, 2 Lautstärke- u. 2 Tonregler

Farbe: Nitrozelluloselack, Worn Brown
Lieferung incl. orig. Gibson hardshell case
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 25 Benutzer
thumbnail16.jpg


GIBSON Les Paul Studio Ltd. worn brown
(US: Vintage Mahogany)

Hallo und einen Guten Tag wünsche(n) ich (besser wir!) Euch! Wie Ihr seht, geht es um diese Gitarre...

ABER bevor ich jetzt beginne, erst mal ein paar Worte vorab.

Vor kurzer Zeit hat mich Uli angeschrieben mit der Idee doch einmal ein Review gemeinsam zu verfassen. Ob man das nun Review nennt, oder Erfahrungsbericht...

Vielleicht ein zurückblickender Erfahrungstestbericht :D

Aber ich schweife schon wieder ab, das aber ganz bewusst denn mein Teil hierzu ist eher ein Kommentar zu dieser Gitarre, der mal stilistisch andersartig sein soll.

Gute Ideen hat der Mann ;) - na das machen wir doch! Obwohl der Ablauf nicht bis in Kleinste festgelegt war und ich auch Anfang der Woche schon beinahe zu viel hatte, Uli hatte mir nämlich einen Auszug aus seinem Testbericht zukommen lassen, den ich so gut fand, dass ich eigentlich kaum wusste, wie man (ich) es nun noch ergänzend besser machen könnte.
Ich gebe mir zumindest Mühe, sicher sind diese Zeilen auch mal was ganz Anderes, wie vielleicht zu den gewohnten Berichten.
Uli beleuchtet es vll. mehr von der technischen Seite, klanglich solls von meiner Seite einen Extra Bericht geben (das wird aber dauern).
Es soll ja nicht konkurrierend sein, sondern ergänzend - ausserdem liest man so auch mal zwei Meinungen, die nicht abgesprochen sind.

Der Anspruch ist natürlich hoch, nicht alles lässt sich jetzt an dieser Stelle abhandeln - sobald ich mal mehr Zeit habe werden sicherlich noch Soundsamples folgen.
Wer weis, vll. gibt's da ja auch was Neues?

Zugegeben - ich habe seinen Bericht nur "quer" gelesen (er weis es ja nicht), denn man möchte ja auch noch was davon haben.



Was mich mit Uli verbindet (der Esel immer zuerst) ist eine enge Verbundenheit, charakterlich auf ähnlichem Level und vom künstlerischen Anspruch, innovativ, wie kreativ zugleich - menschlich natürlich....
Nee, uns verbindet eigentlich kaum was - hauptsächlich ist es die Gitarre, da wir beide die selbe haben.
Ich hatte ja schon das Vergnügen teilweise lesen zu dürfen, wir (Uli & MAD) wünschen Euch auch viel Vergnügen und hoffen natürlich, dass einiges Neues dabei ist, interessantes und natürlich auch etwas fürs Auge.

Es gibt eine ganze Reihe von Fotos (der Faulheit halber nehme ich die vorhandenen), diese sind an dieser Stelle als thumbnail in geringer Größe zu sehen, wer darauf klickt wird merken dass nichts geschieht - man darf aber ruhig die betreffende Seite parallel dazu öffnen und kann so hin- und herzappen, wer auf download klickt, kann die Dateien in voller Größe bestaunen, runterladen.... 1:1 ausdrucken und dann vll. auch auf seine Les Paul kleben....

Es soll ja Leute geben, die so genannte Decals auf Gitarren kleben, wo sie eigentlich nicht hingehören.

Hier geht's zu den Fotos meiner Les Paul:

-> http://mdalu.bplaced.net/Guitar/Gibson_LP_wb/Page1.html


EINLEITUNG:

...war das nicht schon genug einleitend?

- Warum diese Gitarre?
- Warum eine Gibson?
- Wieso genau dieses Modell?


Aufgefallen ist mir die Gitarre vor ca. einem Jahr - natürlich hier, es gab sie hier im Geschäft, es gab einige begeisterte Kommentare dazu, es gab Threads zu dieser Gitarre... es gab sie aber nicht mehr

Soweit ich mich entsinne lag der VK bei ca. 1000€ und ich hatte mich schon damit abgefunden keine abzubekommen. Normalerweise nicht unbedingt Freund von faded und worn.... hat mich diese Gitarre doch sehr angesprochen.

Eigentlich wollte ich eine Standard, die so um die 2000-2500€ liegt, um es vorweg zu nehmen, "ich bin ganz froh eine günstigere Gitarre bekommen zu haben"...

thumbnail49.jpg



...die meinen Erwartungen entspricht.
Ich habe jetzt nicht die ultimativen Erfahrungen mit Gibson - Gitarren im High-End-Bereich, natürlich die Eine oder Andere schon angespielt, aber es soll nicht auf einen Vergleich mit 4 x so teuren Gitarren herauslaufen, auch nicht um die Aussage "Diese Gitarre ist besser als so manch 4 x so teure, nur halt zum Viertelpreis!"
AUCH nicht auf eine "Allgemeine Gibsondiskussion nach alter Klampferart, gewürzt mit schnippischen Kommentaren, an einer Sauce Grotesque..."

Mahlzeit!


Vergleiche könnte ich ziehen mit Gitarren, die mir nahe stehen - es sind derer 4. Es waren insgesamt an die 10.

Zu denen kann man hier im Forum die eine oder andere Zeile nachlesen (Reviews), auch hatte ich schon einige andere Les Pauls, also nicht wirklich ganz was Neues!
Es wäre im Preisbereich von ca. 250 - 700€, wobei natürlich diese Gitarre hier die preisliche obere Spitze darstellt - um es vorweg zu nehmen "auch die klangliche!"

Gut, die Gitarre kam kurz vor Weihnachten an - mir war klar, dass sie zu diesem Preis (675€ inkl. Koffer) nicht lange im Angebot bleiben würde, kurz darauf wurde sie auch 100€ teurer - aber das ist natürlich immer noch ein guter Preis (UVP ca. 1000€), und natürlich schon eine Antwort auf eine der Eingangsfragen.....

Warum diese Gitarre?


Antwort:
Weil sie ein Markenprodukt einer Traditionsfirma ist, von der Formgebung ein Klassiker, konzeptionell sehr interessant...
UND, weil der Preis einfach fantastisch ist!

Es gibt ja oft Diskussionen um das Preis- / Leistungsverhältnis, da wird Gibson-Gitarren oft ein eher schlechtes nachgesagt. Hier wiederum stimmt dieses absolut, besser noch - es ist ein verdammt gutes Angebot!

Deswegen konnte ich mir diese Gibson einfach leisten, wobei 2te Frage teilweise beantwortet ist.
Natürlich geht es mir in erster Linie um einen guten Klang, gute Bespielbarkeit, gute Optik... all diese guten Eigenschaften, die wünschenswert sind!
Um welche Gitarre es sich letztlich dabei handelt ist nicht ganz so wichtig, aber wenn es "das Original, Made in USA" zu diesem Preis gibt und dieses auch noch zufrieden stellt... dann braucht man vll. nicht lange zu überlegen.

thumbnail55.jpg




LIEFERUNG:

Leider hatte ich keine mehr beim Hausherren abbekommen, sie kam von woanders.
Doppelt kartoniert und im Koffer, also sicher - nur halt bei eisigen Temperaturen.

Die Gute hat mit Sicherheit das Wochenende irgendwo durchgemacht, sie war total unterkühlt und nach dem ersten Öffnen beschlug sie sich.

Sagt man so? ...sie beschlag, beschlugte... oder der Beschlag schlug sich nieder.

Natürlich weis ich, dass man den Koffer zu lassen sollte, bis sich die Gute akklimatisiert hat, nur war ich polarisiert und spannungsgeladen, natürlich musste ich mein egoichtiges vorweihnachtliches Weihnachtsgeschenk auspacken.

Da war sie nun und roch gut, den Duft verströmt sie noch immer - passend in die weihnachtliche Stimmung!
Könnte ja auch nach Kleber und Lösungsmittel schnüffeln...
Irgendwie nach zimtigen holzigen Gewürzen, vll. liegt es ja an den würzigen Gehölzen?

So, nun kommt die erste wirklich Information.... sie besteht gänzlich aus Mahogany, nicht Mahomo (Police Accedemy..) - oder für die deutschsprachigen unter uns..... MAHAGONI!


HÖLZER und KONSTRUKTION / KONZEPT / VERARBEITUNG:

thumbnail37.jpg



Die kleine Holzkunde:

Verwendung des Holzes
Das Holz wird im Innenausbau als Massivholz oder als gemessertes Furnier verwendet. Aufgrund seiner guten Dauerhaftigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber biotischen Faktoren wird es auch oft im Schiffbau eingesetzt. Häufig werden auch (meistens hochwertige) Gitarren und andere Musikinstrumente daraus hergestellt sowie besonders hochwertige und stabile Särge.
Holzeigenschaften
Amerikanisches Mahagoni-Holz
Das Splintholz ist grau-braun bis grau-gelb, hat jedoch nur eine geringe Breite und hebt sich deutlich vom rot-braunen bis hell-braunen Kernholz ab. Im Radial- und Tangentialschnitt sind zahlreiche "Spiegel" zu erkennen, wodurch das Holz eine schimmernde und lebhafte Oberfläche bekommt. Im Radialschnitt zeigt sich, dass es sich um ein "zerstreutporiges" Holz handelt und die Poren, besonders bei aus Südamerika stammenden Herkünften, oftmals mit weißen Holzinhaltsstoffen gefüllt sind.
Mit einer vom Standort abhängigen Darrdichte von 0,44 bis 0,60 g/cm3 ist es mittelschwer und in etwa mit einer Lärche zu vergleichen.
Die Biegefestigkeit von lufttrockenem Holz beträgt etwa 90 N/mm2, die Druckfestigkeit ca. 50 N/mm2.
Das gute Stehvermögen, große Maßhaltigkeit, leichte Bearbeitung und die hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Pilzen und Insekten machen es auch technisch zu einem der besten Hölzern weltweit. Bei der Trocknung kommt es nur selten zu Rissbildung, Furniere können gesägt, geschält oder gemessert werden. Da das optische Erscheinungsbild erst nach einer Behandlung mit Lack, Öl und/oder Wachs voll zur Geltung kommt, sollte darauf nicht verzichtet werden, zudem neigen unbehandelte Flächen dazu, schnell zu vergrauen.
Quelle: ...de.wikipedia.org/wiki/Amerikanisches_Mahagoni

Soso... Särge, mit Binding und Massiver Deckel :eek:
Was sofort auffällt ist das niedrige Gewicht. Stellt man sich eine Les Paul vor, denkt man oft an Regionen um die 4 kg, meine wiegt ca. 3,2 Kilo und ist daurch überaus handlich und bequem.
Das mag zum einen an der Holzqualität liegen, auch an der Tatsache, dass im Korpus so genannte klangoptimierende Hohlräume vorhanden sind.
Dies spart Gewicht und soll klanglich was bringen. Ob sich der Klang nun dahingehend auswirkt ist nicht leicht zu beurteilen, nachteilig wirkt sich es meiner Meinung aber nicht aus!
Jede Gitarre ist anders, klar - Holz ist immer anders, die Maserung fällt immer unterschiedlich aus und je nach vorliegendem Holz wirkt sich das auch auf die Tönung und die Helligkeit aus.
Das Holz besitzt eine offenporige Oberfläche, die sicht- und spürbar ist! Hier ist die Lackierung nicht eine Art Filler, die die Oberfläche eben au(s)ffüllt, verstopfte Poren führt zu Pickel...

...obwohl die Lackierung natürlich keinerlei Pickel hat.

thumbnail31.jpg



So fühlt sich die Haut auch besser an, auch hier ist die Oberfläche hautsympathisch - nämlich für die Greifhand der Bedienung (ungeschlechtlich). Hier klebt nichts, alles lässt sich schnell bespielen, der Hals ist eher von der "fleischigeren" Art, auch ist das aufgeleimte Griffbrett etwas dicker als gewohnt.

Klanglich eindeutig Mahagoni, hier fehlt ja auch eine Ahorn-Decke. So ist sie natürlich eine typische Studio, oder auch klanglich eher in Richtung Custom.
Nicht ganz so den Höhentouch, eher eine Spur wärmer.

Der Korpus besteht aus 2 verleimten Teilen, die Kanten sind gerundet und die aufgeleimte Decke besteht aus massivem Mahagoni, das an den Kanten etwas dunkler ist, es entsteht fast der Eindruck eines Holzbindings... aus Mahagoni natürlich. Die Gitarre nennt sich im US-Umfeld auch Vintage Mahogany...

Dieses nun all zu oft verwendete Wort bringt es aber auf den Tisch, wenn man versucht das klangliche Konzept zu umschreiben....

Offenes M.....

Die einzelnen Teile sind sauber verleimt, man sieht deutlich das es "nur" 2 Teile sind:

thumbnail45.jpg



Das Bild ist von oben in den Cutaway "reinfotografiert", hier erkennt man die Verbindung von Decke und den beiden "Bodenteilen"

Die handwerkliche Verarbeitung des Holzes ist astrein, das ist sehr guter Standard, auch wenn man an der gewölbten Decke erkennen kann, dass hier mit der Hand gearbeitet wurde. Es gibt eine kleine "Delle", dieses sind so Dinge, die man erst nach einiger Zeit bemerkt.
Ist jetzt nicht als unschönes Manko zu werten, eher als Ungleichmäßigkeit.
Man kann es nicht fotografieren, man sieht es auch kaum - es ist minimal, kaum zu erfühlen.

Auch innen ist alles sauber, da hat man schon die übelsten Sachen gesehen, in der Art von "steinzeitlichen Faustkeil-Ausbeinarbeiten"... und die waren wahrscheinlich noch besser.

Also von der Holzverarbeitung ist alles OK, angesprochene Sache ist eigentlich nicht nennenswert. Auch ist die Holzqualität sehr gut!

thumbnail40.jpg



An den Stirnholzkanten kann man erkennen, dass hier das Holz mehr saugt, hier ist die Färbung intensiver, also dunkler.
An der Kopfplatte sind wie gewohnt links und rechts 2 Teile angeleimt, würde der Hals deswegen aus einem Stück Holz bestehen, hätte man einen sehr großen Verschnitt.

preview8.jpg



Das kann man hier sehr gut sehen, wie natürlich auch die eingeprägte Seriennummer, das Herstellungsjahr und das Geburtsland...

Wir sehen auch die morgenschleimfarbenen Tulip-Flügelchen der Vintage Tuner, übersetzt handelt es sich um Kluson-Deluxe Mechaniken mit tulpenförmigen Flügeln, farblich kann man dazu von einem starken Raucher mehr erfahren. hust

...aber das gehört ja schon zur Hardware, nicht ohne das Konzept nochmals zu loben, das sich klanglich wiederspiegelt (klingt wie frisch geduscht). Von der Verarbeitung kann man zufrieden sein, es gibt tatsächlich nichts was mich stören würde, bis auf das, dass das Griffbrett etwas arg trocken ankam.
Die Gute hat schon mit lindernden Pflegemitteln Kontakt gehabt, sprich ich habe ihr ein Gleitmittel in Form von lemon oil verpass, und zwar in einer Ganzkörperbehandlung ...aaargh

Am weissen Lappen konnte man Spuren von der braunen Beize erkennen, das wird sich im Laufe der Zeit auch im Koffer finden, weisses Plüsch ist zwar adrett, schmutzt aber schnell ein.

EIN WORT ZUM KOFFER:

Klasse!



MEHR WORTE ZUM KOFFER:

Das ist ein richtiger Qualitätskoffer, das weisse Plüsch hatten wir ja. Snakeskinoptik, sauber vernäht mit weissem Zwirn, ausreichend Schnallen, eine davon mittels Öse abschliessbar.
Ausreichend verwindungssteif, stabile Holzkonstruktion mit einen Staufach im inneren. Die Gitarre liegt gut und sicher darin, schlackert nicht umher!
Er war im Preis dabei, das ist sehr erfreulich - zu einer wertigen Gitarre gehört auch ein guter Koffer!
Das Gibson Logo weist ihn auch als solchen aus - ein Koffer der guten Art.

HARDWARE:

Die Tuner hatten wir kurz angesprochen, es sind offene Typen, die sehr gut zur Gitarre passen - Grover sind da vll. etwas weicher, Locking Tuner etwas komfortabler, aber von der Optik ein Muss beinahe und sie arbeiten ordentlich. Springen nicht, halten die Stimmung, das einzige was nervt ist, dass bei den beiden hohen Saiten beim aufspannen sich hier immer die unteren Windungen nach oben drängen.

thumbnail56.jpg


So sauber verchromt (nickel?) sind übrigends alle Metallteile an der Gitarre, wenn auch die eine oder andere Schraube einen Tick mehr angezogen hätte sein können.
Sie bietet ja auch nichts Neues, die verwendeten Parts sind seit "ewig" bewährt und bekannt.
Zählt man die Bundstäbchen auch zur "harten Ware", kann man ihnen ebenso ein gutes Zeugnis attestieren.

Man sieht hier noch das etwas trockene Griffbrett, das wurde schnell "behoben", die Bundenden sind tadellos, auch die Bundbearbeitung im Allgemeinen gibt keinen Anlass zur Klage.


OPTIK:

preview5.jpg


...eine Les Paul, eine Les Paul Studio.... also eine abgespeckte Version gegenüber der Standard, hier noch mehr reduziert... kein Lackglanz, kein binding
Irgendwie kann man sie sich wie eine natürliche ungeschminkte Schönheit vorstellen. Ich hab da mal einen Film gesehen, nannte sich glaub ich "Natural Bush"....
Öhemm, na eher wie das mit den Poren, ohne Schminke - einfach pur, einfach einfach. Schlicht, aber nicht schlecht!

Ich dachte nicht, dass mir die Gitarre so gut gefallen würde, aber in Natura sieht sie einfach gut aus (wem es gefällt), es annähernd auf Bildern so rüber zu bringen ist schwer, im Internet gibt's nicht all zu viele Fotos, viele davon sehen eher unvorteilhaft aus. In echt sehe ich ja auch besser aus, als auf Fotos....

Die Inlays sind auch nicht so weiss, eher gilbig - was sehr gut zum Konzept passt. Wer auf Holzmaserung steht, wer das Holz M... mag - komt hier voll auf seine Kosten.
Zumindest bei mir ist es nicht die einzige LP, ich sage ja nicht, dass mir eine standard in sunburst weit schlechter gefällt - alle gefallen (mir)!

Also: Muss man gesehen haben....

preview10.jpg



...und natürlich auch gehört haben!


KLANG:

Vom Klangspektrum und den Schwingungseigenschaften ist sie hervorragend!
Hier kommt wieder das Holz und der Lack zum tragen, wie auch die Tonabnehmer (sind imho Burstbucker Pro). Egal welche es sind, der Output dürfte eher mittelmäßig sein, aber immer definiert.
Sustain ist ausreichend vorhanden, klanglich erinnert sie mich manchmal an eine Violine, na doch eher an eine Bratsche. Das sind wirklich tolle Abnehmer...


Die Gitarre spritzt auch nur so von Obertönen!
ABER das Kapitel Klang und Elektronik möchte ich gerne in einem Extra-Post abhandeln, am Beginn des Texts habe ich darauf hingewiesen.

Zu beschreiben ist eine Sache, samples sind eine andere, die jedoch repräsentativ zu gestalten ist auch nicht einfach - jedenfalls ist sie eine Les Paul wie man sie sich vorstellt.
Verglichen mit meinen anderen nicht ganz so düster in verzerrten Klängen, eher bissiger, aber das mit der Transparenz ist schon ein Schlagwort!
Da kommt bei Zeiten noch was nach....
==============================

Etwas auf einem Billig Fame eingespielt, allerdings in anderem Zusammenhang und nicht repräsentativ....

...wird auch noch ersetzt (Transentrash)

WAS HAT NICHT GEFALLEN?:

...das kein Halseinstellschlüssel im Koffer lag, aber eine Nuss aus meinem Minirätschenkasten passt ja auch - dennoch.
Eine Schraube an der Jackplate war nicht ganz lotrecht (sh. Fotos) - ist aber behoben.
Lag zum einen sicher an der Eiseskälte, auch hier ... dennoch nicht optimale Einstellung.
Man musste den Hals entspannen und die Bridge tiefer schrauben, ich habe mittlerweile 010-046er Saiten drauf, klanglich sehr fein jedoch immer noch nicht 100%ig von der Bespielbarkeit, aber es wird darauf hinauslaufen, dass sie eh fast ausnahmslos im Zerrbetrieb eingesetzt wird.
Da kann ich dann einen Kompromiss akzeptieren und falls alle Stricke reissen, geht sie in Spezialbehandlung.
Ich bin schon sehr zufrieden, aber eben noch nicht überwältigt...
Da fehlt noch das eine oder andere Feintuning.

Das sie etwas trocken daherkam hatten wir, mittlerweile kommt sie feuchter.


WAS HAT GEFALLEN?:

...konnte man sicher zwischen den Zeilen herauslesen. Mir gefällt die Optik, das Anfassgefühl, der Geruch, das Halsprofil, ganz besonders die Tonabnehmer, der Koffer, der Klang und natürlich der Preis!!

Das es sich dabei noch um eine Gibson Les Paul, Made in USA handelt nimmt man "gerne mit", der günstige Kaufpreis war aber nicht ausschlaggebend. Ich hätte sie zurückgesendet, wäre ich nicht mit ihr zufrieden!
Die Kleinigkeiten wird man noch hinbekommen (Saitenlage), aber da bin ich vll. auch Eigen, um ehrlich zu sein bin ich bei fast keiner Gitarre so richtig 200%ig zufrieden, deswegen hat man ja auch mehrere, immer dem Verwendungszweck entsprechend. Aber das sind wirklich Dinge im die im "Zehntelbereich" liegen.
War auch wirklich penibel betrachtet!

Ich würde sie mir jederzeit wieder kaufen, auch für einen nicht so günstigen Preis - wenn ich keine mehr abbekommen hätte, hätte ich mich geärgert.

Nun bin ich glücklich mit meiner Gibson Les Paul.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer
Slash2147
  • Gelöscht von peter55
  • Grund: das hat nichts mehr mit dem Review zu tun - dazu gibt es ein Ufo für Effekte ;)
bmob2k
  • Gelöscht von peter55
  • Grund: das hat nichts mehr mit dem Review zu tun - dazu gibt es ein Ufo für Effekte ;)
DaniArrow
  • Gelöscht von peter55
  • Grund: Diskussion bitte im User-Thread (1 Post oben drüber!)
Damit es keine weiteren Posts gibt, die hier nicht hineingehören, habe ich den Thread mal geschlossen ... ;)
 
Uli
  • Gelöscht von Rockin'Daddy
***dieser Post dient nur zur Speicherung der im Original-Eröffnungspost abhanden gekommenen Bilder***

*Eingefügt/Rockin'Daddy*
 

Anhänge

  • 1_wb_neck.jpg
    1_wb_neck.jpg
    62,3 KB · Aufrufe: 7.661
  • 2_wb_inlay.jpg
    2_wb_inlay.jpg
    61,1 KB · Aufrufe: 6.740
  • 3_chambered.jpg
    3_chambered.jpg
    26,2 KB · Aufrufe: 1.181
  • 4_chamber.jpg
    4_chamber.jpg
    45,7 KB · Aufrufe: 1.099
  • 5_pieces.jpg
    5_pieces.jpg
    89,7 KB · Aufrufe: 6.712
  • 10_wb_missing_screw.jpg
    10_wb_missing_screw.jpg
    86,7 KB · Aufrufe: 6.547
  • 9_wb_jointback.jpg
    9_wb_jointback.jpg
    65,6 KB · Aufrufe: 846
  • 8_bohrkanal.jpg
    8_bohrkanal.jpg
    73 KB · Aufrufe: 6.558
  • 7_wb_bridgePU.jpg
    7_wb_bridgePU.jpg
    80,2 KB · Aufrufe: 6.703
  • 6_controls.jpg
    6_controls.jpg
    99,2 KB · Aufrufe: 7.461
  • incase.jpg
    incase.jpg
    152 KB · Aufrufe: 7.586
  • weight_relief.jpg
    weight_relief.jpg
    39,1 KB · Aufrufe: 1.091
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben