[Gitarre] Linus Custom Thinline

Mr.513
Mr.513
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
15.11.24
Registriert
27.09.12
Beiträge
8.020
Kekse
246.448
Ort
im lkrs hildesheim
*Anmerkung der Moderation: Ausgelagert aus https://www.musiker-board.de/reviews-e-git/550543-gitarre-linus-guitars.html*

Pekri59, hier warst Du schneller, einen Thread mit Inhalt der Linus Gitarren zu starten. Wie Peter Steinacher zum Gitarrenbau gekommen ist, kann man auf seiner Homepage nachlesen, auf der er auch alle Gitarren, die er für sich und Menschen, denen er eine bauen wollte, in Galerien beschreibt. Teilweise hat er auch Baudokumentationen hinterlegt, auch besondere Reperaturen oder zum Beipiel das "Makeover" an Pekri59s R9 ist dort vorgestellt.

Da ich auch zu den Glücklichen gehöre, die eine Gitarre besitzen, die Peter baute, will ich sie an dieser Stelle dem Musiker-Board Publikum (oder denjenigen, die sich in die Linus-Guitars-Thread "verirren") eingehender präsentieren.

Dass dies eine Lobhudelei werden wird, liegt auf der Hand.

Ich möchte mal mit nicht subjektiv eingefärbten Dingen beginnen, nämlich den technischen Daten. Erst im Anschluss werde ich auf die Entstehungsgeschichte und meine Eindrücke eingehen.

01.jpg

(Die Gitarre in der Totalen.)

Fabrikat: Linus
Nr. 131237
Model: Customanfertigung
Typ: Thinline Electric Guitar
Mensur: 25 1/4''
Hals: Riegelahorn gesperrt mit Palisander
Griffbrett:Ebenholz, 12″ Radius, 24 Bünde
Halsbreite: Sattel 43,2 mm - XII. 53,0 mm
Sattel: Bones
Inlays: Perlmutt - Einzelanfertigung, Skorpion am 12. Bund
Korpus: Ahornzargen mit Reifchen - Ahorn Soundblock
Top: Riegelahorn Bookmatched - Archtop.
Back: Riegelahorn Bookmatched - Archtop.
Tonabnehmer: 2x Humbucker - Handmade - 042 AWG - Alnico II
Fishman Piezotonabnehmer in der Bridge plus Fishman Powerchip.
Schaltung: 2 x Volumen, 2 x Resonanzfrequenz Wahlschalter (mit 6 Soundstellungen), 2 x Toggle Switch, 1 x Volumen Piezo
Hardware: Chrom
Tuner: PRS (Gotoh) Phase III Locking Tuner.
Bridge: Fishman Powerbridge VS-50P
Strings: D'addario .009 - .042
Pins: Schaller Security Locks
Gurt: PRS ACC-3112-TN

Zubehör: ein von Peter Steinacher angepasster Thoman ES-355 Koffer mit Linus-Leichentuch, Linus-T-shirt, 2 x Linus Plektren, 1 x Linus Visitenkarte,
Werkzeug, ein Bildband zur Entstehung der Gitarre einschließlich Übergabe.

02.jpg
03.jpg
04.jpg

(Ein paar Bilder von der Decke bzw. Oberseite.)

Wo fängt man jetzt am Besten an?
Linus Guitars war mir durch meine Präsenz bei www.guitarmaniacs.de [im Folgenden nur noch GM] geläufig. Ein Mitglied beschrieb dort seine Testeindrücke einer von Peter Steinacher gebauten Strat, die dann später ein anderes Mitglied von GM kaufte. Für den baute Peter Steinacher eine Les Paul Thinline. Dann gab es eine Spendenaktion bei GM, bei der dann eine Les Paul, die ebenfalls durch Linus gebaut werden sollte, ausgelobt worden ist (diese Gitarre hat Pekri59 weiter oben gezeigt). Die Aktion verlief jedenfalls im Sande, Peter Steinacher baute die Gitarre für sich.

05.jpg
06.jpg
07.jpg

(Ein paar Bilder von Kopfplatte und Ebenholzgriffbrett.)

Für den Herbst 2013 gab es für mich ein wichtiges Ereignis, da ich nach 13 Jahren treuen Dienens beruflich neue Wege gehen durfte. Ich wollte mich zum Abschluss dieser mitunter fordernden und prägenden, aber auch schönen Zeit selber beschenken. Was macht man da? Mountain Bike ist ein Hobby von mir, Gitarre ein anderes. Ein custom-made MTB hat zwar seinen Reiz, aber ich war und bin der Meinung, dass eine Gitarre besser geeignet ist, ein technischen Errungenschaften trotzendes und damit zeitloses Erinnerungsstück zu werden.

Mein Bestand an Gitarren umfasst grob gesagt eher Humbucker Gitarren (mindestens mit einem am Steg), unterschiedliche Vibratos, unterschiedliche Hersteller, unterschiedliche PU-Hersteller [PRS, DiMarzio, EMG, Seymour Duncan (und designed), namenlos], es überwiegt die Double Cut Korpusform.
2011 kaufte ich mir in den USA eine neue PRS, 2012 kamen eine gebrauchte 1995er Ibanez RG und eine umgebaute Legend Stratkopie (Max Mauluff Dentacaster. Dentacaster deshalb, weil der Träger des Pseudonyms "Max Mauluff" Zahnarzt ist. Sie sieht aus wie eine Fender Deluxe Lone Star Strat RW).

Bei dem US-Händler, bei dem ich meine PRS kaufte, tauchte im online-Katalog irgendwann eine Thinline auf, die mich optisch begeisterte. Die PRS Neal Schon Private Stock Limited. Eine Archtop Thinline. Was gar nicht ging, war das Floyd Rose. Gut, es ist Neal Schons Signature (die auch als NS-14 und NS-15 außerhalb des Private Stock labels angeboten werden).
Die Form gefiel mir auf alle Fälle sehr gut. Allerdings wollte ich nicht das Original, da die Gitarre ein Erinnerungsstück mit persönlichen Details werden sollte. Ich recherchierte ein wenig.
Mein Lastenheft umfasste:

- Form der PRS Neal Schon,
- gewölbte Decke, gewölbter Rücken
- eingeleimter Hals,
- 24 Bünde,
- 25 1/4 Zoll Mensur,
- unterfrästes Vintagevibrato mit Piezo,
- 2 Humbucker, die zu Singlecoils splittbar waren,
- je PU einen Lautstärke- und einen Ton-Regler,
- Farbe: bernsteinfarben mit burst,
- Material: Holzsorte war nicht vorgegeben.

08.jpg

(Auch auf dem Rücken liegend schön.)

Welcher Gitarrenbauer baut so etwas? Die mir in Deutschland bekannten Namen hatten ihre eigenen Modelle, die hatte ich dann gar nicht kontaktiert. Bei anderen lag der Kostenvoranschlag ganz weit außerhalb meiner Preisvorstellungen.

Ich hatte fast schon beschlossen, das Projekt abzubrechen bevor es überhaupt begonnen hatte.

An Peter Steinacher hatte ich gar nicht gedacht, zu dem gehörte ich nicht zu seinem Freundeskreis. Ich erwähnte jedenfalls gegenüber Max Mauluff die Sackgasse, in der ich mich befand. Er sagte mir, ich solle mal Peter Steinacher meine Idee vorstellen, wenn er Interesse daran hat (z. B. weil er sich daran weiterbilden kann, weil bisher noch nicht seinerseits verarbeitete Komponenten integriert werden sollten), würde er sich melden.

Anfang 2013 schrieb ich Peter Steinacher via Messenger eines Sozialen Netzwerks an, bekam aber keine Antwort. Nach zwei Wochen des Wartens kopierte ich die Nachricht in eine e-mail und schickte diese ab. Oh, Wunder. Er antwortete. Er antwortete sehr ausführlich mit eigener Vorstellung, mit Darstellung seiner Philosophie beim Instrumentenbau und machte eine Überschlagsrechnung. Wenn ich einverstanden sei, dann würde er sich an das Projekt heranmachen. Er würde mich von Zeit zu Zeit anschreiben, wenn es um Absprachen ginge.
Zum Material würde er auf heimisches Ahorn aus seinem Privatbestand für Hals und Korpus zurückgreifen, Griffbrett aus Ebenholz, den Hals würde er gerne mit 40 Jahre altem Palisander sperren.
Er richtete mir eine passwortgeschützten Bereich auf seiner Homepage an und begann mit den Materialvorarbeiten und auch dem Entwurf.
Diesen diskutierten wir von Februar bis Mai 2013, dann wurde gebaut, und die Gitarre war dann Ende November 2013 fertig.

Zu diesen Details gehörten u. a. das Layout der Potis und Toggles, der Skorpion nebst der Bundinlays, die Trussrodabdeckung aus Alu, die verchromten Aludeckel (ein Vorschlag Peters), die Mechaniken, die Farbe (ich wollte den gleichen bernsteinfarbton, den er bei der Gitarre realisiert hat, die das Hintergrundmotiv seiner Homepage ziert, allerdings wollte ich keine schwarze oder dunkle Kopfplatte (sowohl vorne wie hinten), sondern der Bernsteinton sollte auch hier aufgegriffen werdenes auch das Halsprofil und die Gestalt des Halsfußes festzulegen.

09.jpg
10.jpg
11.jpg
14.jpg

(Ein paar Bilder vom Vibrato: unterfräst und schwebend, beachtenswert sind auch die flachen PU-Rahmen.)

Ich gab Peter freie Hand zum Konstruieren. Für ihn war es ein besonderes Projekt, weil er ohne verfügbaren Bauplan und Maße - allein es gab die Bilder im Internet der PRS Neal Schon Modelle - ans Werk ging. Ihm gefiel dieser ursprüngliche Ansatz sehr gut (und trotz des Aufwands, der es für ihn bedeutete, alles vorher ganz genau zu planen, um dann nicht bei der Holzbearbeitung böse zu erwachen).
Er hatte, was den Korpusaufbau anging, meinerseits keine Vorgaben. Von daher baute er den Korpus auf wie eine klassische Akustikgitarre. Er fräßte die Hohlräume nicht aus einem massiven Block, sondern nahm nur einen Soundblock, bog als Zargen massive Ahornstreifen und befestigte an diesen Reifchen, um die Klebe-/Kontaktfläche zu Decke und Rücken zu vergrößern. Sicher bedeutete das eine Gewichtsersparnis, die Gitarre wiegt trotzdem 4,4 kg - sagt zumindest die Babywaage.
Das Halsprofil wurde PRS entliehen und entspricht dem Wide Fat Neck.
Im August waren die Holzarbeiten beendet und begann das Lackieren. Dies zog sich bis November hin, weil Peter die jeweilige Lackschicht in Ruhe einwirken lassen wollte.

12.jpg

(Hier sieht man die auch im Inneren ausgeführte Wölbung. Als keine billiges Archtop, bei dem nur die Oberflächen von Decke und Rücken gewölbt werden.)

Im November machte sich Peter an die Herstellung der Elektrik. Es gehört zu seinem Anspruch, möglichst viel selber herzustellen. Ein paar Dinge hat er nicht gebaut: die Mechaniken, die Toggles, das Vibrato, die Gurt-Pins, die Push-Pull-Potis, die Potiknöpfe und die Saiten. Der Rest ist "Marke Eigenbau", inkl. der Resonanzfrequenzschalter.

13.jpg

(Von oberen F-Loch her ist das Typenschild zu entdecken, Erbauer und Auftraggeber wurden verewigt. Ein Entfernen wird nicht zerstörungsfrei passieren.)

Kurz sei hier deren Prinzip erläutert (unter dem Begriff C-Switch führt sie auch Herr Lemme):
Die Tonbeeinflussung läuft über die Kondensatoren ab, deren Kapizität je nach Schalterstellung verändert wird (sie nimmt zu). Und somit wird der Ton wärmer. Da unterschiedliche Kondensatoren eingebaut werden, sind natürlich Feinabstufungen möglich, die beim letzten Stellungspunkt dann wie ein Jazztonabnehmer klingen.
Peter erwartete als Nachteil, dass unter Umständen beim Betreiben beider Magnettonabnehmer in Mittelstellung beim Volume eine nicht so saubere Regulierung im oberen weg möglich wäre. Er empfand dies beim Check als nicht störend.
Die Bandbreite der Magnetpickups erfüllen die Anforderungen von High-Gain bis Clean, Peter stuft sie für den sehr verzerrten Bereich möglicherweise als etwas zu klar und transparent ein, was mit den Rotary-Schaltern aber wieder in einen Bereich gebracht werden kann, der den Sound unterstützt. Peter selber empfindet diese PUs als sehr vielseitig, aber auch schwer zu spielen. Sie sind kräftig und gnadenlos in ihrer Art, das Signal zu übertragen. "Wer unsauber spielt, wird auch so klingen ☺", sagte er wörtlich.

Naja, diese handgewickelten Tonabnehmer sind optisch wie akustisch was sehr feines geworden. Zu meinen Spieleindrücken aber am Schluss noch ein paar Worte.

15.jpg

[Ein Detailbild der Schaltzentrale: Der Toggle schaltet (unten) den Piezo, (Mitte) Magnet-PU + Piezo, (oben) Magnet-PU. Die oberen Potis sind Volumenpotis (Push-Pull; gedrückt im HB-Modus), die unteren sind die Resonanzfrequenzschalter.]

Nach weit mehr als 200 Arbeitsstunden traf ich mich mit Peter bei ihm zu Hause. Über den gesamten Zeitraum war ich durch die mit den Arbeitsschritten wachsende Galerie, die Beschreibungen, aber auch die mitunter wortreichen e-mails bestens informiert.

16.jpg
17.jpg
18.jpg
19.jpg

(Mir gefällt der Rücken. Ich habe Bekannte, die Vorbehalte hatten gegen die Deckel auf der Rückseite, "Garagentor" fiel da als Bezeichnung. Ich erachtete sie als notwendig an hinsichtlich der von mir aufgestellten funktionalen Forderungen. Auch der Wartungsaspekt der Elektrik spielte eine Rolle. Die Umsetzung finde ich zumindest gelungen. Die offenen Phase III Mechaniken haben ihren Reiz. Deutsch für Gitarrenbauer, Lektion 1: Der Hals: "Ich bin 5 mal Ahorn und die 4 Palisander!")

Wenn man dann aber SEINEM Instrument gegenübersteht, was ein paar ganz persönliche Geheimnisse (ein paar Eingeweihte kennen diese) bekommen hat, ist das was anderes.
Passt mir die Ergonomie, fühle ich mich auf dem Hals wohl, wie klingt sie?

Kurz bevor ich die Thinline vom Ständer nahm dachte ich, die wird nicht so viel wiegen. Pustekuchen. Die hat trotzdem Masse. Die Silhuette ist schmaler als die der PRS, wie auch der Hals-Korpus-Anschluss anders ist. Eine 1:1-Kopie war nicht gefordert, sondern nur die Korpusform.

20.jpg

[Das Binding aus den Seiten der Decke und des Bodens. Der Toggle schaltet die Magnet-PUs: Hals (oben), Hals + Steg (Mitte), Steg (unten)]

Bei einem kühlen blonden Alkoholfreien hatten wir insgesamt 3 schöne Stunden. Dann machte ich mich auf den Heimweg, auf dem Rücksitz liegend meine ganz persönliche Gitarre.

21.jpg

(Ein Blick über die Mittelachse zur Kopfplatte.)

Wie klingt so eine Gitarre. Nicht angestöpselt kommt hier die semi-akustische Konstruktion zur Wirkung, die die Gitarre lauter macht als Solidbodies. Aber es ist eine E-Gitarre.

22.jpg

(Hier zeigt sich Peters Anspruch: Die marktverfügbaren Jacks passten von der Größe und Optik nicht. Also selber bauen.)

Der Piezo klingt super, die Mischstellungen (wenn man die unterschiedlichen Wahlmöglichkeiten der Magnet-PUs mal nicht weiter beachtet) auch.

Die Magnet-PUs klingen als HB fett, als SCs finde ich, dass die Volumepoti etwas geschlossen werden sollte, damit ein wenig Twang-Flair entstehen kann.

Stochastisch habe ich noch nicht erfasst, wie viele Sounds möglich sind. Jeder Magnet-PU hat für sich 12 Sounds (SC oder HB mit jeweils 6 Stellungen am Resonatorfrequenzschalter), wird der Toggle für die Magnet-PUs auf Mittelstellung gebracht, hat man (ohne die Resonanzfrequenzwahl) die Alternativen HB-HB, SC-HB, HB-SC, SC-SC. Und wenn man dann noch die jeweilige Stellung der Rotaryschalter hinzuzieht, überlegt man sich, ob nicht ein normales Tonpoti gereicht hätte (Peter geht wieder diesen Weg für sich…).

Die Ergonomie der gesamten Gitarre passt mir, obwohl ich während des Baus kein Probetragen machen konnte, Glück gehabt.

23.jpg
24.jpg
25.jpg
26.jpg

(Seltene Einblicke: Peters Detailversessenheit zeigte sich auch bei den Deckeln. Es musste eine Ahornplatte drauf, wer will schon beim Blick durchs F-Loch auf Alu schauen?! Der Deckel für das Batteriefach trägt eine für mich sehr bedeutsame Gravur, die aber nicht jeder sehen braucht. Im E-Fach sieht man natürlich auch die schöne Riegelahornmaserung, aber auch die Ordnung und die von Peter hergestellten Resonanzfrequenzschalter. Die Federkammer beinhaltet neben den Federn auch eine Blackbox. Der 9 V Block ruht in einer Box.)

Meine Frau findet die Gitarre auch sehr schön (Und die Frage kam: "Noch eine Gitarre?!". Wie gut, dass es side-payments für die Erreichung von Kooperation gibt, weiß ich aus meinen Vorlesungen über die Sicherheitspolitische Theorie des Neorealismus).

Eine Gitarre wird bei mir noch einziehen: eine Tele. Diese werde ich mir auch von Peter Steinacher bauen lassen. Die Betreuung war excellent. Und während des Projekts ist eine Freundschaft zu ihm entstanden und andere lockere Bekanntschaften haben ihre Qualität auch verändert. Ich freue mich jetzt, dass ich als Zuschauer bei der Entstehung einer Gitarre eines Freundes beteiligt sein darf. Er hat schon ein paar Instrumente mit Linus Schriftzug. Und auf Pekri59s Ahorn-Pickguard bin ich auch gespannt.

Danke für die Geduld beim Studieren dieses etwas anderen Reviews.
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 22 Benutzer
@570CTAM
Sehr schöne Vorstellung Deiner Linus Custom Thinline mit tollen Fotos. :great: Danke! :hat:

Ich hatte dieses Jahr eine Line6 JTV-69S OW gekauft und u.a. (!) wieder zurückgeschickt, weil es mit verzerrten Modelingsounds (Piezos in der Brücke) beim Berühren und Benutzen des Jammerhakens störende Geräusche gab. Das ist wohl ein grundsätzliches Problem von Piezos über welche die Saiten geführt werden (siehe https://www.musiker-board.de/line6-e-git/245326-line6-variax-user-thread-8.html#post6535281) und Trems. Wie ist das denn mit Deinem Fishman Trem einschließlich Piezos?

Beste Grüße und noch viele schöne Stunden mit Deiner persönlichen Linus Custom Thinline wünschend
Dieter
 
Dieter, danke für Dein Feedback!
Bevor ich zu Deiner Frage mit einer Antwort um die Ecke komme, möchte ich noch von Dir wissen, ob diese Störgeräusche entstehen, wenn Du nur die passiven PUs benutzt (ansich, sollte dann nämlich der Piezo aus sein), oder wenn Du entweder Passiv + Piezo mixt oder nur Piezo spielst?

Kannst Du die "störenden Geräusche" spezifizieren? In Deiner Stellungnahme zur Rückgabe vermutest Du, dass dies vom schlackernden Vibratoarm herrühren könnte.

Ich habe ja nun eine Parker und diese Linus mit Fishman Piezos. Mir sind in den 13 Jahren Parker keine Störgeräusche bei Piezo untergekommen, die durch das Tremolosystem (oder Teile davon) bedingt sein könnten. Selbst wenn ich bei der Parker hart rumrühre, ist da nichts. Bei der Linus habe ich eben auch mal mit unterschiedlichen (HD500 unterstützten) Modi gespielt, auch da nehme ich keine Störgeräusche im reinen wie auch gemischten Piezobetrieb wahr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@570CTAM
Die Störgeräusche traten bei Nutzung der passiven Pickups nicht auf. Wie auch? Da waren die GraphTech-Piezos aus. Mischen kann man bei den Line6 JTV-Gitarren m.W. die passiven PUs mit dem Piezo nicht. Da heißt es entweder passive PUs oder Piezo. Bei Piezo-Abnahme werden diese aber noch gemodelt (Strat, Tele, Les Paul, Akustik-Gitarren etc). Wenn ich bei gemodelten Sounds dann über meinen Amp verzerrte, gab es auch bei nicht schlackernden Jammerhaken diese Störgeräusche. Die sollen bei der JTV-69 daher kommen, dass die Saiten auf den Piezos liegen und die ganze Brücke einschließlich Jammerhaken jede Schwingung und Berührung direkt auf die Piezos hörbar überträgt, wobei das erst bei den gemodelten und verzerrten Sounds für mich zu hören war, dann aber auch gleich unangenehm auffällig und für mich indiskutabel laut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Dann liegt auch eine andere Art der Tonerzeugung vor, die bei meinen beiden mit Piezo ausgestatten Gitarren nicht stattfindet. Da trifft das Modelling ja erst "hinter" der Gitarre statt. Es wäre für Dich - falls noch Interesse an der Technologie besteht - bei z. B. Thomann, der hatte sie im Sortiment - die Parker Fly Adrian Belew Signature auf die Störgeräusche zu überprüfen, da diese ja auch die Line 6 Modelling Technologie beinhaltet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ach. Die Admins haben mir den Beitrag unterm Hintern weggezogen. War grad am verzweifeln mit meinem Tab weil Like und Bewertung nicht und nicht funktionieren wollten. Dachte mein Tab spinnt dabei kann es gar nichts dafür. Der Beitrag war nicht mehr da wo ich ihn aufgerufen hatte. :rofl:
Die Gitarre ist ein Traum.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Martin: Nun hat dein Review auch einen gebührenden Platz gefunden. Sieht toll aus mit den Fotos im Text. Da hat Peter und du schon eine sehr exklusive Gitarre hergestellt. Wirklich ein Traum, eben deine ganz persönliche Gitarre, so in etwa, wie meine R9 und meine R8 von Gibson.

Du musst erst einige Beiträge anderer Benutzer bewertet haben, bevor du 570CTAM erneut bewerten kannst.

eben, leider kann ich dich nicht wieder bewerten.
:rolleyes:
 
Ich höre zwar gerne "harte" Musik (u. a. Pantera, Down, Killswitch Engage, Tieflader, In Flames, Machine Head, Slipknot uws.), aber auch Vertreter anderer Genres [Henrik Freischlader (mit seinen Projekten), Joe Bonamassa, Sting, Tori Amos, Biffy Clyro etc.), beim Gitarrendesign bin ich aber nicht so extrem, sondern bevorzuge die Strat- oder Les Paul-Form. Die vielen Knöppe sind nicht jedermanns Sache, aber sie ist - obwohl sie ja nur mir gefallen muss - abgesehen davon kein optischer Ausfall.

- - - Aktualisiert - - -

Martin: Nun hat dein Review auch einen gebührenden Platz gefunden. Sieht toll aus mit den Fotos im Text. Da hat Peter und du schon eine sehr exklusive Gitarre hergestellt. Wirklich ein Traum, eben deine ganz persönliche Gitarre, so in etwa, wie meine R9 und meine R8 von Gibson.

Du musst erst einige Beiträge anderer Benutzer bewertet haben, bevor du 570CTAM erneut bewerten kannst.

eben, leider kann ich dich nicht wieder bewerten.
:rolleyes:

Du musst mich nicht bewerten, ich danke DIR für die Begleitung während der Entstehungsphase.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mit der PRS 513 haben wir ja einen gemeinsamen Nenner gefunden. Bei der Linus Custom tu ich mich etwas schwer. Das liegt aber mehr daran, dass ich die Halbakustikbretter grundsätzlich irgendwie nicht so mag. Sein ganz persönliches Instrument zu besitzen, gebaut von einem Kenner und Könner, der wirklich seine ganze Seele und Herzblut da mit einfliessen lässt, das ist natürlich schon etwas besonderes. Ganz egal um was für eine Instrument es sich hierbei handelt. Optisch nicht ganz so mein Ding, aber technisch, handwerklich und qualitativ einwandfrei umgesetzt. Da blicke ich dann wirklich schon klein wenig neidisch... ähm, anerkennend auf das Kunstwerk.

Wie dem auch sei: Viel Spass mit der Linus Custom!
 
Das Teil finde ich klasse! Sieht irgendwie bekannt, aber doch interessant und eigenstaendig aus. Man kann auch - dank Deiner Fotos - gut sehen, mit wie viel Liebe zum Detail Peter an dem Instrument gearbeitet hat. 4.4 kg fuer eine Semi ist wahrlich nicht wenig, aber so lange sie gut ausbalanciert ist und an einem passenden Gurt getragen wird, ist das ja auch kein Problem.

Also, herzlichen Glueckwunsch!
 
@Exordium: Ja, unsere 513er... Die F-Holes sehe ich hier weniger klangtechnisch, sondern darin begründet, dass ich solch einen Typ noch nicht hatte. Es ist eine E-Gitarre, da wird der Ton anders abgenommen.

Vielen Dank!

- - - Aktualisiert - - -

Das Teil finde ich klasse! Sieht irgendwie bekannt, aber doch interessant und eigenstaendig aus. Man kann auch - dank Deiner Fotos - gut sehen, mit wie viel Liebe zum Detail Peter an dem Instrument gearbeitet hat. 4.4 kg fuer eine Semi ist wahrlich nicht wenig, aber so lange sie gut ausbalanciert ist und an einem passenden Gurt getragen wird, ist das ja auch kein Problem.

Also, herzlichen Glueckwunsch!

Ein breiter Gurt tut gut, da habe ich seit dem Kauf meiner PRS (die auch mehr als 4 kg wiegt) meinen Gefallen an einem PRS Strap gefunden. Die Linus hängt sehr angenehm vor dem Bauch, das Gewicht kann ich aber um ein paar Gramm nach unten korrigieren. 4,15 kg zeigt die Waage an. Bummelig 4 kg. Spielt keine Rolle.
Meine erste Gitarre war eine Paula-Kopie, eine Doublecut hätte in meinen Augen nicht so gut zu einer Semi-Akustik gepasst.
Viele Dank und Grüße in die US of A!
 
So richtig extra gut gefällt mir der vierstreifige Hals, aber vor allem die Kopfplatte und deren Lackierung. Die Farbkombination ist genau mein Ding.
Glückwunsch dazu!:great:

Für mich eine schöne Anregung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wenn man sich die Galerie auf Peter Steinachers Homepage anschaut, wird man aber auch etwas feststellen, was im nachhinein verändert wurde.
Bei der Farbauswahl habe ich auf Peters Fundus zurückgegriffen (http://www.linus-guitars.com/gallery/linus-lp-thinline/), bei der Vorderseite der Kopfplatte gefiel mir seine Arbeit der Aynsley Lister Thinline. Aber ich mochte und mag überhaupt nicht "verkohlte" Kopfplattenrückseiten. Ich wollte auf der Rückseite das Burst zu den Zargen und am Halsfuß belassen, den Hals aber nur zum Binding bzw. auf der Kopfplatte zum Rand hin etwas dunkler gezeichnet haben.
Für mich sieht es auf diese Weise passender zum Gesamtbild aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Da hast Du schon richtig entschieden. Wäre schade um die Rückseite der Kopfplatte. Gerade mit dieser Form, dem Farbverlauf und den offenen Mechaniken hat das einen besonderen Reiz.

Der Farbverlauf assoziert ein wenig an alte Violinen, der Hals etwas an asiatische Schmuckkästchen und die Mechaniken etwas an die industrielle Revolution des 19. Jahrhunderts.

Als Designer kam mir sowas sofort in den Sinn.;)
 
Man ist der "Gefahr" ausgesetzt, Trendfarben zu verlangen. Mit dem gewähltem Amber-Burst ist die Gitarre zeitlos, und ich muss mich später nicht fragen, welche Sau MICH damals durchs Dorf getrieben hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hättest du nicht besser wählen können.:great: Auch mir gefallen die klassischen Farbtöne besser, als Modefarben.;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Und dann gilt es noch die Maserung des Holzes sichtbar zu belassen. Wäre die Zarge dadurch entstanden, dass die Hohlräume aus den Vollen gefräst wurden, hätte die Zarge hell belassen werden können. Konstruktionsbedingt durch die Stöße am Soundblock ging es nur mit dunkler Lackierung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Was soll ich noch sagen? Wow, eine wunderschöne Gitarre und eine tolle Story dazu mit super Pics. Besser geht es nicht. Weiterhin viel Spaß mit der Schönheit, die Kekse hast du dir redlich verdient.

Gruß Rainer
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Dann liegt auch eine andere Art der Tonerzeugung vor, die bei meinen beiden mit Piezo ausgestatten Gitarren nicht stattfindet.
Dann hast Du die bessere Wahl getroffen. :great:

Es wäre für Dich - falls noch Interesse an der Technologie besteht - bei z. B. Thomann, der hatte sie im Sortiment - die Parker Fly Adrian Belew Signature auf die Störgeräusche zu überprüfen, da diese ja auch die Line 6 Modelling Technologie beinhaltet.
Also bei Thomann gibt es die Parker Fly Adrian Belew Signature leider nicht mehr. Bei Musicland Central kostet sie 8.999 $ und da kommt dann noch Einfuhrumsatzsteuer und Zoll drauf. :eek:
Das ist
1. außerhalb meines Budgets und
2. zugegebenermaßen mir auch deutlich zu teuer.

Zudem bin ich aufgrund der Fehleranfälligkeit meiner Line6 Variax JTV-59 sowie des langwierigen und umständlichen Reperaturprozedere trotz der guten Idee des Modelings inzwischen kritischer zu den Line6-Gitarren bzw. deren Modeling eingestellt. Da hat sich meine Anfangseuphorie leider deutlich gelegt.
 
Das ist schon ein krasser Preis. Mir ging es bei dem Hinweis ja nur darum, Dir eine Gitarre zu nennen, die theoretisch das gleiche Störbild liefern könnte.
Mit Deiner Tremonti bist Du ja schon wieder auf "analoge" Wege zurückgekehrt :D

- - - Aktualisiert - - -

Was soll ich noch sagen? Wow, eine wunderschöne Gitarre und eine tolle Story dazu mit super Pics. Besser geht es nicht. Weiterhin viel Spaß mit der Schönheit, die Kekse hast du dir redlich verdient.

Gruß Rainer

Der größte Dank gilt dem, der die Vorstellung umsetzen konnte und sie baute! Ich genieße nur die Frucht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben