wie würde man da am Besten vorgehen um das zu schaffen?
Um noch nachtragsweise auf deine JACK-bezogene Frage einzugehen (mit Pipewire habe ich leider noch keine Erfahrung) - ich muß da etwas in meiner Erinnerung kramen, weil es so lange her ist: Ich nutze meist
LibraZiK studio, da ist zur JACK-Steuerung
Cadence integriert. Cadence erfüllte bislang auf all meinen Systemen diesen Zweck mit Abstand am besten.
Cadence läßt sich nach meiner Erfahrung auch in UbuntuStudio 24.04 aus den Paketquellen nachinstallieren (war letztes Jahr, daß ich das gemacht habe)
Dort habe ich dann bei der ersten Benutzung das Audiomodul eingestellt, Latenzzeit und Puffergröße justiert, Dithering auf Dreieck.
Dann JACK gestartet.
Er blockiert damit alles, was unmittelbar von PulseAudio kommen will. Damit läuft alles an Verbindungen im Audio- und auch MIDI-Bereich allein über das betreffende Cadence-Fenster "Catia".
Man sieht dort allerdings sofort, daß unter LibraZiK in JACK standardmäßig eine Brücke zu PulseAudio geschaltet ist. Brauche ich z.B. ein Videokonferenz-Programm oder will ich über den Firefox ein Audiosignal nutzen, lasse ich die Brücke stehen.
Brauche ich nur Ardour oder andere JACK-basierte Programme, schalte ich die Brücke ab.
Die JACK-Basierung kann man in den einzelnen Programmen meistens in den "Einstellungen" wählen. Zum Beispiel in Ardour, Hydrogen, Audacious, VLC Media Player, Audacity, Rosegarden...
Das war's dann schon. Von da an nach jedem Rechnerstart Cadence aufrufen und JACK starten, und das Audiosystem läuft.