Linux - Audio Interface - Nutzung parallel zu "Reaper"

  • Ersteller Schleusenbekanntschaft
  • Erstellt am
Oh OK, das ist dann natürlich ein Problem...
Wenn es mit "pw-jack" funktioniert, ist Pipewire korrekt installiert/konfiguriert. PW-Jack macht nichts anderes als native Jack-Anwendungen unter Pipewire zu starten. Allerdings heißt das auch, das dein System als Standard eben NICHT Pipewire benutzt. Das solltest du noch gelegentlich beheben...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wir sind alle mal angefangen ;)
Bei Arch gibt's ein sehr gutes Wiki mit allen Informationen. Für Mint (bzw Ubuntu / Debian) wird es etwas ähnliches geben.
Da ich auch spiele, war Mint aufgrund der veralteten Pakete mich für mich keine Option
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
da bin ich allerdings noch ziemlich unbedarft, wie das gehen soll... bin erst seit einem halben Jahr in der Linux Welt...
Um vollständig auf PipeWires JACK zu setzen, müsstest Du dieser Anleitung folgen: https://wiki.debian.org/PipeWire#JACK
Das klassische JACK kann dann gelöscht werden, ich empfehle Dir aber, das erst auf einem Testsystem zu probieren. Wenn es jetzt stabil läuft, belasse es so.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

ist nicht ziemlich praktikabel...

ich habe ein Lösung gefunden:
Reaper mit dem Befehl "pw-jack reaper" starten, dann kann man bei anderen Programmen den Sound weiter nutzen ;)

was ich mich noch frage, wo der Unterschied zwischen den beiden Ausgängen ist, ich kann beide nutzen und höre keinen Unterschied;
Anhang anzeigen 982076
Das sind interne Signalwege, die aber nicht zwingend separat nach außen geführt werden: https://gitlab.freedesktop.org/pipe...alog-stereo-and-digital-stereo-iec958-profile
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
wie würde man da am Besten vorgehen um das zu schaffen?
Um noch nachtragsweise auf deine JACK-bezogene Frage einzugehen (mit Pipewire habe ich leider noch keine Erfahrung) - ich muß da etwas in meiner Erinnerung kramen, weil es so lange her ist: Ich nutze meist LibraZiK studio, da ist zur JACK-Steuerung Cadence integriert. Cadence erfüllte bislang auf all meinen Systemen diesen Zweck mit Abstand am besten.

Cadence läßt sich nach meiner Erfahrung auch in UbuntuStudio 24.04 aus den Paketquellen nachinstallieren (war letztes Jahr, daß ich das gemacht habe)

Dort habe ich dann bei der ersten Benutzung das Audiomodul eingestellt, Latenzzeit und Puffergröße justiert, Dithering auf Dreieck.
Dann JACK gestartet.
Er blockiert damit alles, was unmittelbar von PulseAudio kommen will. Damit läuft alles an Verbindungen im Audio- und auch MIDI-Bereich allein über das betreffende Cadence-Fenster "Catia".

Man sieht dort allerdings sofort, daß unter LibraZiK in JACK standardmäßig eine Brücke zu PulseAudio geschaltet ist. Brauche ich z.B. ein Videokonferenz-Programm oder will ich über den Firefox ein Audiosignal nutzen, lasse ich die Brücke stehen.
Brauche ich nur Ardour oder andere JACK-basierte Programme, schalte ich die Brücke ab.
Die JACK-Basierung kann man in den einzelnen Programmen meistens in den "Einstellungen" wählen. Zum Beispiel in Ardour, Hydrogen, Audacious, VLC Media Player, Audacity, Rosegarden...

Das war's dann schon. Von da an nach jedem Rechnerstart Cadence aufrufen und JACK starten, und das Audiosystem läuft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben