[Pickups] Seymour Duncan P90 Phat Cat (Humbucker Sized P90 Pickups)

relact
relact
Helpful & Friendly User
HFU
Zuletzt hier
23.04.25
Registriert
09.09.05
Beiträge
4.491
Kekse
107.119
Ort
Cielo e Terra
Seymour Duncan P90 Phat Cat (Humbucker Sized P90 Pickups)

cxb7x8sek2uv6yvnmr0c-531928145_edit_97288668612106.jpg


Ich habe mich für die P90 Phat Cats von Seymour Duncan im Humbucker-Format entschieden, um einen echten P-90 Sound in die Single-Cut Gitarre meiner Wahl zu verbauen, und das ohne Eingriff in die Beschaffenheit des Korpus. Nachdem ich die traditionellen Goldtops optisch überhaupt nicht ansprechend finde, habe ich mich mir die P90er von Seymour Duncan im Humbucker Format besorgt, passend für ein Les Paul Design in rot. Die zwei P90 Phat Cats sind in exakter Humbucker-Größe und ließen sich ohne Schwierigkeiten verbauen.

Laut Seymour Duncan ist der P90 Phat Cat ein echter Single-Coil P90 Pickup, der unter einer Humbucker-Abdeckung für den Einsatz in Humbucker-Gitarren konzipiert wurde. Ursprünglich wurden diese Tonabnehmer dem Vernehmen nach im Seymour Duncan Custom Shop für Hamer Guitars hergestellt. Schließlich wurde man sich bei Seymour Duncan einer relevanten Nachfrage bewusst und entdeckte damit einen Markt für die Serienproduktion.

Lt. Homepage von Seymour Duncan gibt es die Phat Cats P90er in zwei weiteren Ausführungen, wobei der Begriff »Phat Cat« für die Soapbar im Humbucker-Format steht. Die »Hot Phat Cat Silencer« stellen demnach einen »Hot P90 Silencer« von Seymour Duncan in einer Phat Cat Soapbar dar. Die »Vintage Phat Cat Silencer« stellen dagegen einen »Vintage P90 Silencer« von Seymour Duncan in einem einer Phat Cat Soapbar dar.


Spezifikationen lt. Hersteller
  • Hersteller: Seymour Duncan
  • Modell: P-90 Phat Cat
  • Typ: P-90 Tonabnehmer im Humbucker Format für E-Gitarre, passiv
  • Hals PU: SPH90-1N GCOV
  • Steg PU: SPH90-1B GCOV
  • Gleichstromwiderstand: 8,0 kOhm am Halstonabnehmer und 8.5 kOhm am Stegtonabnehmer
  • Resonanzfrequenz: 6,3 kHz am Halstonabnehmer und 6,05 kHz am Stegtonabnehmer
  • Wicklung: Hals- und Brückenversion arbeiten gemeinsam brummfrei (Reverse Wind, Reverse Polarity)
  • Magnet: Alnico 2
  • Kabel: einadriges, mit Abschirmung geflochtenes Koaxial Kabel (Braided Shield)
  • Polepiece Spacing: 49 mm (beide PUs)
  • Cover Farbe: Gold
  • Abmessungen: 70 x 38 x 17 mm (B x T x H)
  • Länge Anschluss-Kabel: 350 mm (beide)
  • Lieferumfang: Rahmen (schwarz), Schrauben, Federn
  • Herstellungsland: USA

IMG_20250418_180114.jpg


Preis
Der Preis je PU liegt derzeit bei $109.00 (UVP) und 159,00 Euro (Street) Straßenpreis.

Seymour Duncan SPH90-1N Gold


Seymour Duncan SPH90-1B Phat Cat Bridge Gold



Design
Die Seymour Duncan P90 Phat Cats werden in Santa Barbara, Kalifornien, in den zwei Design-Varianten Nickel (NCOV) und goldfarbenes Design (GCOV) gefertigt, lt. Hersteller handgefertigt. Passend zu meiner Harley Benton SC-550II BCF (Black Cherry Flame) habe ich die goldfarbene Variante gekauft. Die Bodenplatte besteht aus Neusilber, hier ragen die Gewinde der sechs einzeln verstellbaren Polepieces heraus.

Zusätzlich zu den PUs erhält man den zugehörigen schwarzen Rahmen inklusive Schrauben und Federn zur Montage. Die Anschlusskabel sind mit 350 mm mehr als ausreichend lang für die Montage. Sie sind einadrig ausgeführt und mit einer geflochtenen Abschirmung umwickelt. Der Widerstand des Hals-Pickups wird lt. Herstellerinfo mit 7,98 kΩ angegeben, der Steg-Tonabnehmer mit 8,49 kΩ. Beide Pickups sind mit Alnico 2 Stabmagneten ausgestattet, was mehr Sustain und einen komprimierten Attack liefern soll. Die Metallabdeckung soll im Vergleich zu traditionellen P90 Standard-Soapbar-Abdeckungen eine zusätzliche Abschirmung bieten, um Einstreuungen und Nebengeräusche so gering wie möglich zu halten. Beide Tonabnehmer werden mit 49 mm Polepiece-Spacing ausgeliefert. Die genauen Maße sind auf der Homepage von Seymour Duncan ersichtlich.

Die Tonabnehmer wurden unter Vakuum gewachst, mit der Idee, sie gegen mikrofonisches Verhalten zu schützten und ein quietschfreies Spielen zu ermöglichen.

IMG_20250417_165728.jpg


Sound
Die Phat Cat P90er liefern den Output eines Humbuckers mit maßgeblichem Ton und Sustain und behalten gleichzeitig die Klarheit und Definition des Tones eines Single-Coils bei ohne die höheren Kompressionseigenschaften eines Humbuckers aufzuweisen. Sie klingen lebendig, dynamisch und kraftvoll und ich finde sie von Clean über Crunch und Gain bis hin zu Hi-Gain absolut überzeugend.

Der Hals-Pickup ist RW/RP (Reverse Wind Reverse Polarity) zum Steg-Pickup gewickelt, um bei gemeinsamer Verwendung einen geräuschlosen Betrieb zu gewährleisten.

Die EQ-Spezifikation wird sowohl beim Hals- als auch beim Steg-PU mit 6/5/7 für Bässe/Mitten/Höhen ausgewiesen.

Das Wording überlasse ich anderen, ich habe sechs Soundbeispiele gemacht, damit sich jeder einen eigenen Eindruck machen kann. Dafür habe ich bekannte Vorlagen gewählt. Und natürlich muss eines der legendärsten Soli, das mit einer Goldtop eingespielt wurde, dabei sein.


Soundsamples: Video + Audio-Files
Für alle Aufnahmen habe ich einen Line6 TonePort UX1, den ich im Herbst 2008 gekauft habe, verwendet. Die Singel-Cut-Gitarre ist eine Harley Benton SC-550II BCF (Black Cherry Flame). Für die Samples mit Gain und Hi-Gain habe ich Backing-Tracks verwendet. Beim Sample im Clean-Modus habe ich auf einen Backing-Track verzichtet. So derart clean würde ich den Track eigentlich nicht spielen, aber es gibt immer Stimmen, die nach dem unverfälschten Klang fragen. Dieses Sample ist für diese Stimmen und in 9 unterschiedlichen Variationen.


Video
Ich habe alle Takes neben den Audio-Files auch videotechnisch festgehalten. Die 6 Videos habe ich von der Audio-Spur getrennt aufgenommen und musste sie danach im Videoeditor mit den Audio-Files synchronisieren. Dabei ist mir ein Fehler unterlaufen. Eine Video-Datei habe ich irrtümlich gelöscht und statt dessen eine Datei mit einem Spielfehler mit der Audiodatei synchronisiert. Ich hab die Stelle im Video mit der Fußnote Overdub versehen. Wie auch immer, hier ist das Video:


View: https://youtu.be/4Yd6gA6RdCM


Audio-Files
Ergänzend hier auch noch die einzelnen Audio-Files getrennt voneinander:


Sample 1: Another Brick In The Wall, P II – Main Solo (Pink Floyd)
Hi-Gain:
Hals-PU
Amp Simulation: Hiwatt




Sample 2: Comfortably Numb – Main Solo (Pink Floyd)
Gain:
Steg-PU
Amp Simulation: Hiwatt




Sample 3: Another Day – Intro (Dream Theater)
Hi-Gain:
Hals-PU
Amp Simulation: Marshall JCM800




Sample 4: Impressioni Di Settembre – Main Theme (P.F.M. Premiata Forneria Marconi)
Hi-Gain:
Hals-PU
Amp Simulation: Marshall JCM800




Sample 5: Never Let Go – Intro (Camel)
Clean mit Modulation:
Halls, Mittel und Steg PU
Amp Simulation: VOX AC30

Hals-PU: ab 00.00
Mittel-PU: ab 00.56
Steg-PU: ab 01.52




Sample 6: Stairway To Heaven (Led Zeppelin)
Clean:
Halls, Mittel und Steg PU (mit dezentem Reverb)
Amp Simulation: VOX AC30

6.1 Finger-Picking
Hals-PU: ab 00.02
Mittel-PU: ab 00.16
Steg-PU: ab 00.32

6.2 Plek-Picking
Hals-PU: ab 00.49
Mittel-PU: ab 01.02
Steg-PU: ab 01.18

6.3 Chords
Hals-PU: ab 01.36
Mittel-PU: ab 01.50
Steg-PU: ab 02.06





Fazit

Insgesamt sind die beiden Phat Cats für mich sowohl in der Hals- als auch in der Steg-Position absolut überzeugend. Sie brillieren sowohl clean, als auch mit Gain und mit Hi-Gain. Da bleiben keine Wünsche offen.

PU-Flüsterer behaupten zwar, dass die Phat Cats zwar als P-90 spezifiziert werden und auch mit ähnlichen Teilen ausgestattet sind, aber dennoch einigen Einschränkungen unterliegen, die letztendlich nicht genau dem Klang eines P90ers mit klassischer Soapbar entsprechen. Sie meinen, die Abmessungen des Tonabnehmers wirken sich auf den Klang aus, da eine klassische P-90 Soapbar im Vergleich zum Phat Cat länger dafür kürzer in der Breite ist. Ich habe mir nicht die Mühe gemacht, zwei unterschiedliche Soapbars einzubauen und dieser Idee auf den Grund zu gehen.

Aber so viel kann ich sagen: die Phat Cats sind eine hervorragende Möglichkeit, P90er ohne große Mühe in eine Les Paul der eigenen Wahl zu verbauen. Wer den PU-Slot seiner Gitarre nicht ruinieren möchte, für den sind die Seymour Duncan Phat Cats eine ausgezeichnete Wahl. Und klanglich bekommen sie von mir 10 Sterne von 10 möglichen.
 
Grund: Video nachträglich eingebunden
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 11 Benutzer
Seeeehr interessant: Ich bin ja gerade am Schauen nach einer Gitarre mit P90 Pickups:

Das heißt: Wenn ich mir diese Harley Benton Gitarre kaufen würde, könnte ich da diese P90 einbauen (lassen)?

Gibt es denn adäquate P90 Pickups für T-Stype oder Strat Modelle?
 
Schönes Review 👍.

Ich habe in meine Gibson Les Paul Studio aus 2002 auch P90 im Humbucker Format einbauen lassen. Diese haben zusätzlich noch einen Coiltap, d.h. eine Möglichkeit, den P90 mit weniger Wicklungen abzugreifen. Meine sind von Häussel und das ist meine one-for-all Gitarre geworden. Die kann von teleähnlichem Twang bis zum vollen Rockbrett alles in super Klangqualität bedienen.

PXL_20241201_145522160.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Seeeehr interessant: Ich bin ja gerade am Schauen nach einer Gitarre mit P90 Pickups:
Ich weiß, ich hab Dir sogar in Beitrag #33 geantwortet, Du hast es vielleicht überlesen?

Das heißt: Wenn ich mir diese Harley Benton Gitarre kaufen würde, könnte ich da diese P90 einbauen (lassen)?
So ist es. HB oder sonst irgendeine Gitarre mit Humbucker-Slot Deiner Wahl. Je nachdem ob Du löten kannst, tauscht Du die PUs selbst oder läßt es jemanden tun, der löten kann.

Gibt es denn adäquate P90 Pickups für T-Stype oder Strat Modelle?
Mit der Frage hab ich mich nie befasst, aber bewusst habe ich nie welche wahrgenommen. Da kommt für mich auch die Frage auf, was Single Coils von P90ern unterscheidet, wenn sie in die gleiche Soapbar verpflanzt werden?

Einen ersten Überblick über PU-Bauformen kannst Du Dir auf der Übersichtsseite bei Big T verschaffen.

Diese haben zusätzlich noch einen Coiltap, d.h. eine Möglichkeit, den P90 mit weniger Wicklungen abzugreifen.
Auch eine gute Lösung! Und schalten tust Du mit Push/Pull, nehme ich an. Das heißt, auch die Potis sind zu ersetzen.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Auch eine gute Lösung! Und schalten tust Du mit Push/Pull, nehme ich an. Das heißt, auch die Potis sind zu ersetzen.
Genau, getrennt mit den beiden Tonepotis. Für mich hat sich das sehr gelohnt, weil es die LP noch vielseitiger macht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mojn,
Seeeehr interessant: Ich bin ja gerade am Schauen nach einer Gitarre mit P90 Pickups:

Das heißt: Wenn ich mir diese Harley Benton Gitarre kaufen würde, könnte ich da diese P90 einbauen (lassen)?

Gibt es denn adäquate P90 Pickups für T-Stype oder Strat Modelle?

Verstehe ich nicht. Die hat doch schon P90 PUs. Allerdings im Soapbar-Format, wenn Du die SD Phat Cats einbauen wolltest, müsstest Du fräsen.
BTW: P90 im Hamburger-Format jibbet auch von https://store.duesenberg.de/pickups/?p=2.

ne schöne Jrooß, Mathias
 
Kerl, will Er denn mich wahnsinnig machen? Nicht nur wegen der weinroten LP, die mir immer noch in meiner Sammlung fehlt, nein jetzt auch noch die einzig richtigen Pickups dazu. Das gibt Kekse! :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es gibt übrigens auch ein Review zu den P90 Phat Cats von Seymour Duncan bei Bonedo, geschrieben von Thomas Dill am 27.03.2017. Er hatte das Nickel Set zum Testen.

Bei den Pros führt er die hohe Ausgangsleistung für P-90er an, die Klangübertragung, die Dynamik & den offenen Sound und ist vor allem bei Crunch- und Mid-Gain-Sounds schwer begeistert. Contra gibt es für ihn nicht. Bemerkenswert finde ich diese Aussage: "Entsprechend geht es auch bei den Mid-Gain-Sounds weiter, wo zum einen die Ausgangsleistung für einen gut verzerrten Sound sorgt, der sich nicht unbedingt hinter den Humbuckern verstecken muss, auf der anderen Seite können Klang und Zerrgrad erstklassig mit dem Anschlag und auch mit dem Volume an der Gitarre gesteuert werden (Bsp. 4 und 5). Für High-Gain-Sounds kann man die Phat Cats ebenfalls gut einsetzen, das Stoner Riff klingt sehr transparent, vor allem hört man hier im Vergleich zu den anderen Seymour-Duncan-Pickups (Slash Set, SHJB Set) die Einzelsaiten-Anschläge am Ende am deutlichsten und auch die Töne auf den tiefen Saiten sind beim Hals-Pickup in diesem Zerrgrad sehr klar mit einem deutlichen Attack. Selbst das Metal-Gain-Beispiel kommt überzeugend."

Ich war dann von den Hi-Gain Sounds extrem positiv überrascht. Passagen von Steve Lukather und John Petrucci klingen unglaublich authentisch, darum habe ich das Soundsample von Dreams Theater auch mit in die Songauswahl meines Reviews aufgenommen. Hier das Original zum Vergleich:


View: https://youtu.be/LYtiDCXLAcQ?si=CqgVUetQVNexFjov

Nicht nur wegen der weinroten LP, die mir immer noch in meiner Sammlung fehlt, nein jetzt auch noch die einzig richtigen Pickups dazu.
Geschmäcker sind offensichtlich nicht nur verschieden, sondern können auch gleich sein. :prost:

Freut mich auf jeden Fall, dass ich Deinen Geschmack getroffen habe.

Auf die Idee hätte ich schon viel früher kommen sollen. Wobei auch die Single Cut von HB eine ausgesprochen herausragend tolle Klampfe ist. Eigentlich schade, die Teslas auszubauen, die klingen gut. Aber diese HB als Grundlage für die Phat Cats ist eben mega imposant und passt wie die sprichwörtliche Faust aufs Auge...

...und somit hat sie sich frech vor das Projekt Marshall geschoben. Du weißt... :redface:
 
Die Hi-Gain-Sounds... Damals bei einem Kneipengig konnten die P90 in meiner damalgen Gibso LP Special klanglich überzeugen, ja. Aber sie fingen eben auch alles an Störnebel auf, was bei Drei nicht schnell genug auf dem Baum war. Das war in dieser Kneipe unglaublich störend. Und von daher waren sie einfach für mich (!) unbrauchbar.

Aber selbst Clean ist eben nochmal anders vergleichsweise zu SCs oder reinen Humbuckern. Schon damals war ich echt mal am Überlegen, die Humbucker in meiner LP Standard probeweise gegen preisgünstige, 1:1 passende P90 auszutauschen (weiß nicht mehr, wer der Hersteller war und ob es den überhaupt noch gibt).

Schaun' mer also mal.
 
P90 in meiner damalgen Gibso LP Special (...) fingen eben auch alles an Störnebel auf
Ich hab jetzt nicht den direkten Vergleich gemacht, aber es wird behauptet, dass die Metallabdeckung der Phat Cats im Vergleich zu den traditionellen P90 Standard-Soapbar-Abdeckungen aus Kunststoff eine zusätzliche Abschirmung bieten, um Einstreuungen und Nebengeräusche so gering wie möglich zu halten.

Auch soll die Art der Wicklung der Phat Cats (Reverse Wind, Reverse Polarity)
ermöglichen, dass Hals- und Steg-PU gemeinsam brummfrei arbeiten.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben