Fender Stratocaster Player II Plus - Qualitätsmangel oder Händlerversagen?

Aber wenn sie nun top bespielbar ist, ist doch alles gut.
Schon, aber so sollte es nicht sein. Andere Käufer müssten die Arbeit vom Profi machen lassen und das kostet schließlich Geld.
Übrigens ist der "Rest" wirklich super verarbeitet. Ich habe mal irgendwo gelesen, daß man in Mexiko eine neue CNC Maschine hätte. Das würde echt passen, die Spaltmaße sind exzellent. - Genau das hatte mich ja auch schwach werden lassen.
Was mir bei deinem Foto nur auffällt ist das vorhandene "Muster"; erster Bund blank, zweiter farbig, dritter blank, vierter farbig, fünfter blank, sechster farbig usw.
Ja, das fiel mir auch auf. Ist irgendwie "strange".
Muss wohl, wie oben geschrieben, ein Montagsmodell sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe mal irgendwo gelesen, daß man in Mexiko eine neue CNC Maschine hätte. Das würde echt passen, die Spaltmaße sind exzellent.
Das schaffen aber auch ältere Maschinen. Wenn sowas erwähnt wurde, dann ist das nur Werbe-Zweck, dass man modernisiert hat.
Ich hab an CNC-Fräszentren gelernt, die Ende der 80er/Anfang der 90er gebaut wurden. Die Genauigkeit liegt da gar nicht so weit hinter dem, was man auch heute bekommt. Mal abgesehen davon, dass neue Maschinen weniger verschlissen sind.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Das riecht förmlich nach illegaler Qualitäts-Absprache der Hersteller. Du bist da etwas großem auf der Spur, bleib dran! ;)
So wird es sein!
Danke für deinen hilfreichen und freundlichen Beitrag.

:bad:
 
...Im Ernst, fast alle meine Gitarren die unter der 1000 Teuro gekostet haben haben diese Behandlung hinter sich, eine davon ist eine Player Strat. Alle meine Gitten die über dieser Grenze lagen hatten (außer dem Polieren) keine Bundarbeiten nötig...

Die Erfahrung kann ich für meine neue IBANEZ AZES31 für 299,-€ nicht bestätigen. Die kam fast perfekt aus dem Karton. Niedrige Saitenlage ohne Schnarren, Bünde und Hals perfekt, Verarbeitung einwandfrei, nur ganz oktavrein war sie nicht. Ist wohl nicht immer eine Frage des Preises.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ist wohl nicht immer eine Frage des Preises.
Sicherlich nicht, ich habe das auch nicht behauptet sondern MEINE Erfahrungen gepostet. Außerdem habe ich ja auch auf das Brückenproblem mit der Fender JM Ultra hingewiesen, die weit mehr als 2000€ kostet.

Hier nochmal das Bild der Bünde meiner Squier JM CV 60s als sie bei mir ankam:

IMG_20221021_170244-1.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Polierarbeitsgang vergessen (bzw. gespart); das geht wirklich besser
 
...und richtig rund sind die auch nicht. An der Stelle noch einen Tipp: bei "Dictum" gibt es ein Set Schleifvlies mit einer Körnung bis 12.000; damit kriegt man nahezu alles poliert.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben