Guitarix - Reihenfolge Komponenten, Einbindung IR u. Modeler?

  • Ersteller Schleusenbekanntschaft
  • Erstellt am
S
Schleusenbekanntschaft
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.04.25
Registriert
03.06.15
Beiträge
295
Kekse
0
Liebe Community,

kurze Frage:
In welcher Reihenfolge sollte/muss man die einzelnen Komponenten schalten? Ob jetzt in der DAW oder im Standalone-Programm... Gilt wahrscheinlich ähnlich für andere Sofware-Emulatoren...
Ich würde es jetzt so machen: (fett "Pflicht" normal "optional"):
- Verzerrer
- Kompressor
- Verstärker-Emulator
- Effekte
- Volume
- Reverb
- Cabinet (Boxen Emulator)

und da auch eine Frage zu.. Ich habe viel von "Impulse Response" gelesen... ist das für den letzten Cabinet gedacht? Und könnte man hier eventuell auch die Neural Amp Modeler einsetzen?

besten Dank!
 
In welcher Reihenfolge sollte/muss man die einzelnen Komponenten schalten?
Grundsätzlich gibt es da nur wenige feste „Regeln“, deine vorgeschlagene Reihenfolge wird auf jeden Fall gut funktionieren.
Das Volume könnte man auch an den Anfang verschieben, dann verhält es sich ähnlich wie das Gitarren-Poti (beeinflusst dann nicht so sehr die Lautstärke, sondern eher Gain). Reverb kann bei Bedarf auch hinter die Box, dann imitiert es mehr einen Raum. Vor der Box ist es wie ein integrierter Reverb im Amp oder in dessen Effektweg.

Ich habe viel von "Impulse Response" gelesen... ist das für den letzten Cabinet gedacht?
Genau, mit IRs wird das Verhalten der Cabinets nachgebildet, dahinter steckt letztlich eine Übertragungsfunktion. Aber auch Reverbs (zum Beispiel Hall eines bestimmten Raums) lassen sich damit sehr gut umsetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe noch irgendwo gelesen, dass man für die IRs irgendwelche wave Dateien benötigt, damit es klingt... aber vielleicht verstehe ich das falsch...
 
Die wav-Dateien SIND die IR.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Im Grunde hat @Attack alles wichtige schon geschrieben.

Ich würde bei der Reihenfolge noch ergänzen, dass man Modulationseffekt wie Chorus, Tremolo, Phaser, Delay usw. auch hinter die CabSim/IR packen kann.

Und .wav ist das Format einer IR. Dein IR-Loader wird .wav Dateien verlangen. Die genauen Spezifikationen welches Format dein IR-Loader unterstützt findest du bei den technischen Spezifikationen im Netz oder im Handbuch.

Edit: NAMs sind wie IRs Captures. IRs beschränken sich allerdings auf mikrofonierte Cabs (Cab + benutztes Mikro). Mit NAMs lassen sich meines Wissens auch ganze Signalketten, sprich AMP + mikrofoniertes Cab oder nur AMPs capturen. Es wäre somit eher mit Kemper, Tonex oder Neural DSP vergleichbar.

Einen Vergleich zwischen IRs und NAMs im Bezug auf reines Cab-Capturen wurde zB hier diskutiert:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
d.h. hier:
1742290225639.png

ist schon eine .wav Datei geladen?
 
Im Netz gibt es viele Seiten, die sich mit der Reihenfolge der Effekte vor einem Amp auseinander setzen. In der Regel sagen sie alle das Gleiche:

  • zuerst Volumen (ist ja auch an der Gitarre) und/oder WahWah. Aber auch solche Effekte wie der Freqout (Feedback Simulation)
  • dann Hall-/Echoeffekte
  • zuletzt Chorus, Flanger usw.
Der größte Nachteil ist für mich, das bei einem solchen Gitarren-SetUp alles VOR einer Vorstufe ist, die man mit Gain spielt. Deshalb habe ich ab dem Hall die Effekte immer nach der Vorstufe bzw. vor der Endstufe eingeschliffen.

Seit ich Modeller spiele, nutze ich die "natürliche" Reihenfolge - als wenn ich mit einem Amp + Box in einem großen langen Raum oder in einem Tal stehe: Der Hall und das Echo kommt ja in der Natur immer erst nach der Box. So baue ich dann auch meine Presets auf: Volumen* -> WahWah -> Amp -> Cab** -> Hall und Echo (kann ich jetzt auch parallel setzen) -> Modulationseffekte (Chrous, Flanger usw.).

* ein Volumenpedal kann man jetzt auch nach dem Cab-Block setzen -> somit kann man einen High-Gain-Sound laut und leise regeln.
** im Cab-Block werden die sogenannten IRs (Impulse Responce) geladen. Eine IRs ist eine "Frequenz-Hüllkurve", die den Frequenzverlauf der abgemikten original Box abbildet. Und sie hat als Format das Wave-Format.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Im Netz gibt es viele Seiten, die sich mit der Reihenfolge der Effekte vor einem Amp auseinander setzen. In der Regel sagen sie alle das Gleiche:

  • zuerst Volumen (ist ja auch an der Gitarre) und/oder WahWah. Aber auch solche Effekte wie der Freqout (Feedback Simulation)
  • dann Hall-/Echoeffekte
  • zuletzt Chorus, Flanger usw.
Der größte Nachteil ist für mich, das bei einem solchen Gitarren-SetUp alles VOR einer Vorstufe ist, die man mit Gain spielt. Deshalb habe ich ab dem Hall die Effekte immer nach der Vorstufe bzw. vor der Endstufe eingeschliffen.

Was du meinst, ist glaube ich, die Pedalreihenfolge auf Pedalboards, die in den Input eines (weitesgehend) clean eingestellten Amps gespielt wird. Im allgemeinen kann man sagen, dass Modulationseffekte am besten immer hinter die Zerre kommen. Also auf dem Pedalboard hinter ODs, Distortion-/Fuzz-Pedals usw. oder hinter die Zerre des Amps, also in den FX-Loop. Ist aber auch nur eine Regel und kein Muss.

d.h. hier:
Anhang anzeigen 978278
ist schon eine .wav Datei geladen?

Kann man aus dem Screenshot schlecht sagen. Ich erkenne da nur, dass da eine 4x10 geladen wurde. Vom Sound her merkt man das schon.

Ohne Cab klingt es sehr höhenlastig und kratzig.
 
Was du meinst, ist glaube ich, die Pedalreihenfolge auf Pedalboards, die in den Input eines (weitesgehend) clean eingestellten Amps gespielt wird. Im allgemeinen kann man sagen, dass Modulationseffekte am besten immer hinter die Zerre kommen. Also auf dem Pedalboard hinter ODs, Distortion-/Fuzz-Pedals usw. oder hinter die Zerre des Amps, also in den FX-Loop. Ist aber auch nur eine Regel und kein Muss.

...Effekte wie Distortion, Fuzz usw. blende ich immer aus ;) ...weil ich in der Regel ausschließlich mit dem Gain in der Vorstufe eines Amps arbeite. Was aber die Reihenfolge angeht, gebe ich Dir Recht.
 
Kommt halt auch darauf an was für ein Genre man bespielen will. Meine Surfrockpresets beginnen zB. mit Kompressor und Springreverb.
 
zum Zusammenfassen:
es würde als absolute minimal Ausrüstung reichen:
ein Amp-Simulator (so viele finde ich bei den Guitarix Effekten gar nicht)
z.b.
1742377798659.png


und danach ein Cabinet Simulator (IR) der einzige in Guitarix:
1742377843133.png


richtig?
Und dann wahlweise vor oder nach dem Amp: Effekte?

Wobei ich im analogen Bereich doch auch nur einen Amp haben könnte? Oder ist das bei den virtuellen unbedingt mit dem Cabinet nötig?
 
Einen "physischen" Amp betreibt man üblicherweise an GItarrenlautsprechern, bei denen frequenzmäßig oberhalb 5 kHz Schluss ist. Über ein Fullrange-System wird alles darüber auch übertragen.
In "Cabinet" kann man nur zwischen vorgegebenen IR-Files wählen. In Guitarix selbst gibt es das Plugin "Convolver" (Kategorie Reverb), in das beliebige IR-Files geladen werden können. Die Mono-Version ist für Speakersimulationen gedacht, Stereo für Hallräume. Einige mitgelieferte IRs finden sich in "amps" und "bands", "IR" ist für eigene vorgesehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Einen "physischen" Amp betreibt man üblicherweise an GItarrenlautsprechern, bei denen frequenzmäßig oberhalb 5 kHz Schluss ist.

Es gibt zahlreiche Modeller spielende Gitarristen, die den Cab-Block deaktivieren und über eine Endstufe in eine ricthige Gitarrenbox spielen.


Über ein Fullrange-System wird alles darüber auch übertragen.
In "Cabinet" kann man nur zwischen vorgegebenen IR-Files wählen.

Bei Fractal Audio Modellern der 3. Generation (FM3, FM9 und AXE3) kann man im Cab-Block mit einem P-EQ einen Low- und High-Cut setzen -> sollte man auch tunlichst tun ;) . Ich setze den LowCut bei 80 Hz und den HighCut bei <8.000 Hz. Ich meine, das es bei den Helix Geräten von Line6 auch möglich ist. Allerdings waren die EQ's zu meinen Helix-Zeiten im Helix grottenschlecht. Fractal Audio ist HighEnd Studiotauglich.
 
gibt es irgendwo ein gutes Tutorial für Einsteiger?
 
Guitarix....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ansonsten heißt es: ausprobieren!
was komisch ist: das "Standalone" Programm hat ganz andere Effekte/Amps/Einstellungsmöglichkeiten als die LV2 Plugins in der DAW...
Beitrag automatisch zusammengefügt:

ein "Problem": wenn ich Guitarix via Jack mit Reaper verbinde, ist es extrem laut und übersteuert...
 
Zuletzt bearbeitet:
was müsste ich mit Reaper verbinden?
gx_head_amp oder gx_ head_fx?
1742548950558.png

Beitrag automatisch zusammengefügt:

noch eine Frage: "Distortion" eher vor dem Amp-Simulator oder danach? finde im Netz mehrere Ansichten...
1742549658315.png
1742549637848.png
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben