Suche Ersatz für CTS Poti mit "alter" Bauweise

  • Ersteller Kalli91
  • Erstellt am
K
Kalli91
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.04.25
Registriert
21.01.20
Beiträge
45
Kekse
0
Hallo zusammen,

das Vol. Poti für den Neck PU meiner Les Paul muss ersetzt werden. Es war ein log. CTS Poti, also habe ich mir einfach wieder ein solches bei Thomann bestellt:


Also eingelötet, passt, Kappe drauf drücken -> oh, weiter geht ja nicht.

Folgende Problematik: unter der Riffelachse ist das neue Poti nun anders gestaltet. Anbei Bilder. Ich habe bei dem neuen Poti einen Achsenbereich, auf dem meine Kappe aufliegt. Der Abstand zwischen Kappe und Gitarrendecke ist mir dann einfach zu groß.

(Was soll das eigentlich? Da kauft man sich dann 4 Potis beim Thomann, will einfach nur alte CTS Potis durch neue ersetzen, packt die Dinger aus, und merkt beim Einbauen, wenn sie ja auch schon unreklamierbar verlötet sind, dass die Kappe nicht mehr richtig draufpasst? Dieser Umstand drängt sich bei einem optischen Vergleich der beiden Potis jetzt auch nicht unbedingt auf...)

Jetzt habe ich ein wenig im Internet nach Alternativen recherchiert. Ich möchte ein log. Poti mit "alter" Achsengestaltung und 500 kOhm Widerstand. Der Drehwiderstand soll auch eher auf der zäheren Seite sein - so wie das alte CTS Poti zuvor. Eine eindeutige Alternative hat sich nicht aufgedrängt. Crazyparts soll ein eher dubioser Anbieter sein, Vintage Inspired Pickup Potis aus den USA kosten 30 Euro Versand.

Habt ihr Tipps für mich?

Danke und viele Grüße

Kalli

Poti_alt_mit_Kappe.jpegPoti_alt_ohne_Kappe.jpegPoti_neu_mit_Kappe.jpegPoti_neu_ohne_Kappe.jpeg
 
Grund: Bilder eingebunden
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Um das noch zu nutzen, bei handwerklichen Möglichkeiten oben die 3mm absägen oder Minimot Trennscheibe, ist wohl Alu......
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Um das noch zu nutzen, bei handwerklichen Möglichkeiten oben die 3mm absägen oder Minimot Trennscheibe, ist wohl Alu......
Das wird wohl nix nützen. Das Problem beim neuen Poti ist nicht die Länge des Schaftes, sondern der Durchmesser des Stücks unter der Riffelachse. Der ist etwas breiter als die Riffelachse und passt somit nicht in die Kappe. Die Länge des Schaftes ist bei altem und neuem Poti gleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, du kannst die Bohrung in den Poti-Knöpfen mit einem Senker/Bohrer(vorsichtig) etwas verbreitern, dann stört die glatte Teil der Potiachse nicht.
Alternativ kannst du auch mehrere U-Scheiben verwenden, um das Poti tiefer zu legen.
Thomann ist bei solchen Sachen oft zu teuer. Alternativ kaufe ich so etwas bei Banzai oder Musikding.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
*edit*
Danke für den Vorschlag, habe ich auch gesehen. Aber die Reviews halten mich vom Kauf ab -> anscheinend nix mit "high torque"

Stand jetzt tendiere ich dazu, mal Crazyparts eine Chance zu geben.

Im Internet liest man halt mitunter Schlechtes bzgl. Kontaktaufnahme bei Unpässlichkeiten, weit abweichende Poti-Werte obwohl das Gegenteil versprochen wird und derlei Zeugs...

Moin, du kannst die Poti-Knöpfe mit einem Senker/Bohrer(vorsichtig) etwas verbreitern, dann stört die glatte Teil der Potiachse nicht.
Alternativ kannst du auch mehrere U-Scheiben verwenden, um das Poti tiefer zu legen....

Zu Vorschlag 1: Haste Recht, seh ich aber irgendwie nicht so wirklich ein... Habe aber auch nicht das passende Werkzeug zur Hand.

Zu Vorschlag 2: Das sehe ich nicht. Dieser glatte Bereich der Achse legt mir ja den Mindestabstand von der Decke zum Poti fest. Und der ist mir halt schon zu groß. Ich kann das Poti ja nur maximal so tief einbauen, dass die Mutter an der Gitarrendecke noch das Gewinde greifen kann.
 
Grund: edit by C_Lenny -> Vollzitat Vorpost
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
NICHT richtig geschaut trotz guter Fotos, stimmt....:bang:
Ist lange her, da hatte ich mal eines gekürzt.........
 
Könnte es sein, dass das alte und das neue Poti unterschiedlich viele Zähne auf der Riffelachse haben, daher der Knopf 'klemmt' und sich nicht tiefer einschieben lässt?
Dann brauchst Du eher neue Knöpfe aus neue Potis.

Mir wurden übrigens Göldo dafür empfohlen.
Die US Typen sollen zudem, wie die VIP, die Regelkurve der alten Centralab Potis haben
 
TAD hat neben den Vintage-Taper-Teilen noch diese "gewöhnliche" Version, und die wird zumindest in den Bewertungen beim T als eher schwergängig beschrieben:


Die Riffelung ist für US-Knöpfe geeignet, und das 9,5mm lange Gewinde scheint für Deine Gitarre auch ausreichend zu sein.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
... und aging ist inklusive 😄 .
Aber der Preis ist okay, und super das die Anzahl der Zähne angegeben ist, das fehlt z.B. bei den Göldo parts auf der Seite , da habe ich nach dem Foto eher 16-18 Zähne gezählt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
das selbe Problem hatte ich letzte Woche auch, ich hab bei einer Gitarre die Pickups von Aktiv auf Passiv gewechselt, dazu brauchte die Gitarre natürlich auch neue Potis, für das Volume Poti hatte ich noch ein neues "altes" CTS im Bestand, das auch schön schwergängig geht, aber fürs Tone Poti mußte ich ein neues kaufen, nachdem Einbau traf mich dann auch die Überraschung als ich die Knobs montierte, das der Knob vom Tone Poti deutlich höher sass, habe dann die Potis wieder abgebaut und dann nachgemessen und festgstellt geriffelte Teil am Poti beim neu bestellten Poti um ca 1.5 bis 2mm länger ist :(
oh Schock, auf was man nicht alles schauen muß heutzutage :( man siehts eigentlich eh schon am Produktbild das der Schaft oben länger is, hätte genauer hinsehen müssen.
Ich werde mir bei Gelegenheit auch dann eines von Göldo und das von @bagotrix oben verlinkte TAD bestellen
ist eigentlich schade, denn das bestellte https://www.thomann.de/at/mojotone_cts_500k_short_split_pot.htm wär eigentlich auch schön schwergängig und haptisch fühlt es sich gut an,

Das Poti oben zu kürzen wär eigentlich die Einfachste Möglichkeit, aber dazu fehlt mir leider das Werkzeug und auch das handwerkliche Geschick mit meinen beiden linken Händen

TAD CTS 500K Short Split HTQ Pot ist ein Witz, ich hab 2 davon hier, und leider beide sehr leichtängig.

das hier habe ich auch 2x hier , leider beide auch für meinen Geschmack zu leichtängig, und ich mags einfach nicht wenn mir während des Spielens sich die Potis von selber verstellen :ROFLMAO:

Ich hab mal was gelesen von einem Spray für Potis das sie wieder schwergängig machen sollen, kennt ihr da was? du vielleicht @bagotrix?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte mir vor Jahren Restposten bei TT von sahnig gängigen Bourns Potis bestellt (übrigens VIP sind von Bourns). Sind super - aber leider glatter Schafft, keine Riffelachse. Sonst hätte ich etwas weitergeben können. Klasse für Tele oder andere Typen bei denen die Kappen über Schräubchen geklemmt werden.
Vielleicht gibt's da auch geriffelte?
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
danke für den Tipp @zwiefldraader
der glatte Schaft wäre für mich kein Problem da ich Hipshot O-Ring Knobs an vielen meiner Gitarren verwende :)

die Geriffelte Variante wäre wohl diese hier oder?

ich denke ich werde demnächst mal eine Bestellung bei TT aufgeben, das interessiert mich :)
 
Es hat mich wirklich auch sehr überrascht, wie nervig es ist, für ein absolutes Standardteil wie ein CTS 500 kOhm Poti für eine Les Paul einen passenden Ersatz zu finden. Ich bin durchaus genervt.

Ich habe jetzt mal die TAD Potis geordert


Gut, 24 Zähne. Auch darauf muss ich noch achten? Meine Güte...

Nachgezählt: Alte und neue CTS Potis haben nur 20 Zähne.

Nachgezählt bei den Potikappen (nerviges Unterfangen): 24

Egal, daraus schließe ich jetzt, dass es den Kappen ziemlich egal ist, ob das Poti nun 20 oder 24 Zähne an der Riffelachse hat.

Gut, jetzt bin ich mal gespannt auf die TAD Potis. Die Gestalt der Achse ist identisch zu meinen alten CTS, daher sollte das passen. Dann müssen noch 2 weitere Sachen stimmen: Drehwiderstand und Poti Wert.

Ich will jetzt nicht behaupten, dass ich einzelne kOhm Abweichung hören kann, aber ungefähr bei 500 kOhm dürfen die dann schon liegen. Die alten CTS Potis hatten Werte so bei 430/440. Das ist meiner Ansicht nach dann doch zu viel Abweichung..
 
Les Paul...und dann ein kurzes Gewinde? :unsure:
Mein Tip ist Banzai - die haben etwas mehr Auswahl als T
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Jo, ist eine Heritage...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben