Amp mit Batterie für Akustikbass

  • Ersteller Michael Scratch
  • Erstellt am
Michael Scratch
Michael Scratch
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
07.04.25
Registriert
29.04.23
Beiträge
1.758
Kekse
12.024
Ort
Kleines Nest nordlich von Nürnberg
Hallo liebe Bassisten,

ich habe mir nun einen 5-saitigen Akustikbass (von Furch) ausgesucht, den ich kommende Woche bestellen werde.

Ich treffe mich ein paar mal im Monat mit Leuten, um bekannte Songs zu spielen: Gesang, Keyboards und Akustikgitarre sind dabei. Nun würde ich gerne ein wenig Transportgewicht reduzieren und denke außerdem daran, dass wir vielleicht auch mal irgendwo in der Fußgängerzone oder auf einer Gartenparty o.ä. spielen werden, wo nicht unbedingt Strom da ist.

Deshalb geht meine Überlegung dahin, mir vielleicht einen kleinen Amp zu kaufen, der die Option bietet, mit Aku betrieben zu werden. Viel Leistung wird da nicht benötigt, da das Teil nur in einem Akustik-Enseble mitspielen muss.

Habt Ihr Empfehlungen für mich? Preislich habe ich noch keine Vorstellungen: So günstig wie möglich, aber mitz bester Klangqualität für einen Akustikbass :p
 
Ich denke das ist überschaubar.
Mir fällt ein:
Roland - microcube Bass
Boss - irgendwas mit cube und Bass
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Oder gleich weiter denken und einen akubetriebenen PA Lautsprecher kaufen? Muss mal drüber brüten.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Roland - microcube Bass

Ist vom Preis her akzeptabel, zumindest das Gitarren-Modell. Einen BASS-Verstärker mit dem Namen finde ich nicht.
Boss - irgendwas mit cube und Bass
Den hatte ich eben auch schon auf dem Schirm.

Die Frage ist halt immer: Wird da die tiefe H-Saite noch übertragen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen, wenn Bastlerkenntnisse vorhanden, ist der Bau eines RUBY Amps nicht schlecht, ein paar Teile, mit 9 bis 12 Volt zu betreiben, teuer werden nur Gehäuse und Speaker, recht laut , Info im Netz............
 
Oder gleich weiter denken und einen akubetriebenen PA Lautsprecher kaufen?
Wollte ich anfangs auch schreiben, du hattest aber explizit nach bassamp gefragt.

Akku PA speakerwäre halt vielseitiger, musst aber testen ib der Tief genug kommt.

Ist der Akustikbass schon Bestellt?
Hatte auch mal nen 5-Saiter Akustik für Lagerfeuerkram, bin dann aber doch wieder zum normalen e-bass, weil der Akustik ohne Amp zu leise war und mit Amp kann ich ja dann eh den normalen nehmen.

Klar ist der sound nicht 1:1 vergleichbar aber an sich, wenn du eh nen Amp dazu holst kannst ja erst den Amp holen, dann testen und den akustik bei Bedarf nachkaufen
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Die Frage ist halt immer: Wird da die tiefe H-Saite noch übertragen?
Die war bei meinem Akustikbass für die Katz (war ein dean für ca.400€, glaub ich… is schon fast 10 Jahre her)…. Schlabber und null präzise. Saitenspannung war da eh deutlich niedriger als beim normalen e-Bass

Meine Erfahrung mit akustischen Bass bezieht sich aber nur auf dieses eine Instrument, d.h. Bei anderen Akustischen Bässen sieht’s womöglich ganz anders aus
 
Moin!

Wenn ich mit Akustikgitarren mithalten will, spiele ich Bronzesaiten hart mit Pick, das klappt halbwegs (ist allerdings auch ein Tacoma Thunderchief).

Wenn wir als Band hörbar sein wollen, packen wir eine PA-Box, Endstufe und kleinen Mixer auf eine Sackkarre, Cajon und Gesang über Mikro. Das geht wunderbar, braucht allerdings Strom. Irgendein Laden stellt aber eigentlich immer gerne eine Steckdose zur Verfügung.

Da dürfte es doch sicher auch eine Lösung mit Akku-betriebener PA-Box mit internem Mixer geben?

Viele Grüße!
 
Ist der Akustikbass schon Bestellt?
Noch nicht. Siehe


Klar ist der sound nicht 1:1 vergleichbar
Eben!

aber an sich, wenn du eh nen Amp dazu holst

Die war bei meinem Akustikbass für die Katz (war ein dean für ca.400€, glaub ich… is schon fast 10 Jahre her)…. Schlabber und null präzise.

Siehe dazu mein Kommentar zu einem Warwick, den ich auch angespielt habe.

Der Furch hat eine echt sau gut klingende H-Saite!

Saitenspannung war da eh deutlich niedriger als beim normalen e-Bass
Der Furch ist der Hammer!
Beitrag automatisch zusammengefügt:

(ist allerdings auch ein Tacoma Thunderchief).
Tja, den gibt es leider nicht mehr ... :cry:
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Der Bass hat ein aktives Preampsystem?
Keine Ahnung!
Wo sehe ich das?

Da steht: "The bass comes with a pickup and LR Baggs Element Active System – Volume Tone Control electronics."
 
Zuletzt bearbeitet:
(ist allerdings auch ein Tacoma Thunderchief).

Tja, den gibt es leider nicht mehr ... :cry:
Jo, das Ding ist schon geil. Habe zwar keinen direkten Vergleich, würde mich aber nicht wundern, wenn moderne Akustikbässe wie der Furch da halbwegs mithalten könnten...
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Die Frage ist halt immer: Wird da die tiefe H-Saite noch übertragen?
Beim Akustikbass kommt da (akustisch und freiluft gespielt, nicht im Raum) eh kein Tiefbass. Den kann man sich verstärkt halt reinregeln, aber dann braucht man m.E. auch keinen Akustikbass ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich spiele selbst in einer "Strassenband" mit zwei Akustikgitarren und Percussions. Für den Bass habe ich ein Roland Micro Cub Bass RX. Damit haben wir zusammen einen recht guten Sound. Den Amp gibt es nur noch auf dem Gebrauchtmarkt. Der Amp wurde von Roland durch den Boss Dual Cube abgelöst. Klingt ähnlich, ich bevorzuge den Micro Cube. Die PA Lösung hatte ich auch schon versucht, zwar lauter, hat aber für meinen Geschmack klanglich nicht so gut gepasst.
Falls irgendwas wie Schlagzeug angedacht ist, kommt man über eine PA Box nicht herum oder einer Batterie mit 220 Volt Anschluss und einem potenten Bassamp.

So eine kleienr Amp, in diesem Fall Micro Bass kann schon was im geeignetem Setting.


View: https://www.youtube.com/watch?v=g3AHqcinzZ4&list=RDEMKJb12HTtDcHgg7Ph5yxkvg&start_radio=1
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
So eine kleienr Amp, in diesem Fall Micro Bass kann schon was im geeignetem Setting.
Geil! :) Den Amp hatte ich auch mal, hätte ich wohl nicht verkaufen sollen :-/ In dem Setting hätte ich von unserem Ex-Gitarristen allerdings wieder die Standard-Aussage "Ich hör mich nicht!" gehört ;-) Und dann stellt sich wieder die Frage nach Verstärkung für alle...
 
kleinen Amp zu kaufen, der die Option bietet, mit Aku betrieben zu werden. Viel Leistung wird da nicht benötigt, da das Teil nur in einem Akustik-Enseble mitspielen muss.
Ich bin, auch für kleine Gigs, mit dem Boss RX Micro Cube Bass, glücklich. (Hat @Freu schön gezeigt.) Mit Batterie. Ausgang zur PA fehlt, ist imho nicht nötig. Wenn's laut werden muss, ist eine PA da, in die ich direkt gehe. Gibt es nur noch gebraucht, wurde auch schon beschrieben; Nachfolger ist https://www.boss.info/de/products/dual_cube_bass_lx/, habe ich keine Erfahrungen mit.
Roland - microcube Bass
Boss - irgendwas mit cube und Bass
Boss ist eine Marke von Roland; die Cubes laufen wohl komplett unter Roland
akubetriebenen PA Lautsprecher
Ja, ich spiele häufig bei der Probe oder bei kleinen Gigs (neulich beim Bal Folk mit ca. 100 Leuten auf der Tanzfläche) über einen kleinen Bose-Speaker. ist ok.
tiefe H-Saite noch übertragen?
keine Ahnung, spiele nur 4saiter
nen 5-Saiter Akustik für Lagerfeuerkram, bin dann aber doch wieder zum normalen e-bass, weil der Akustik ohne Amp zu leise war und mit Amp kann ich ja dann eh den normalen nehmen.
Ich habe den Cort und den Tacoma auch bei kleinen Hoffesten (Kulturelle Landpartie etc.) nur über den Roland gespielt. E-Bass geht auch, klar, aber als anonymer Akustiker...
Bronzesaiten hart mit Pick, das klappt halbwegs (ist allerdings auch ein Tacoma Thunderchief
... ok, dafür braucht's dann imho keinen Akustikbass. Die Nylons sind übrigens auch akustisch ziemlich vernehmlich.
Wenn wir als Band hörbar sein wollen, packen wir eine PA-Box, Endstufe und kleinen Mixer auf eine Sackkarre, Cajon und Gesang über Mikro.
Ja, ist dann die bessere Lösung. Wir haben uns dafür iwann eine Maui G11 gekauft, hat völlig gereicht. Da haben wir dann alle Instrumente über den Mixer gegeben, der Klangbalance halber. Wenn's auf große Straßenfeste oder in feste Spielstätten ging, dann wurde in der Regel ohnehin eine PA gestellt.
moderne Akustikbässe wie der Furch
Na ja, das Design ist schon sehr an den Tacoma angelegt, den ich auch nicht für old-fashioned halte, sondern damals für stilprägend. Ob die Bebalkungen verschieden sind, weiß ich allerdings nicht. Die Hölzer bei Tac und Furch sind allerdings unterschiedlich .
 
Zuletzt bearbeitet:
Bronzesaiten hart mit Pick
... ok, dafür braucht's dann imho keinen Akustikbass.
Du meinst, weil dann der Tiefbass-Anteil völlig fehlt? Die Rolle des Basses im Gesamtsound ist dann halt eine etwas andere. Frag mal die Violent Femmes ;-)

Nach meiner Erfahrung macht die Auswahl des Picks auch einen erstaunlichen großen Unterschied, ich nutze diese hier: Pickboy Pos a Grip Carbon Nylon 0,70 S. Hart, laut, trotzdem weniger Höhen und noch relativ viel Bässe.
Die Nylons sind übrigens auch akustisch ziemlich vernehmlich.
Hatte ich auch schon drauf, kann ich nicht bestätigen ;-)
 
Ich spiele selbst in einer "Strassenband" mit zwei Akustikgitarren und Percussions.
Wie geil ist das denn! :love: :cool:
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Wir haben uns dafür iwann eine Maui G11 gekauft, hat völlig gereicht.
Würde die auch reichen, wenn man irgendwann mal ein Midi-Drumset mit ran hängen wollte? Ich denke da an Einsatzzwecke wie Nürnberger Bardentreffen etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist auch DIE Folk-Band par excellence;-)
macht die Auswahl des Picks auch einen erstaunlichen großen Unterschied
... is' richtig, interessiert aber einen Fingerspieler wie mich hier etwas weniger;-)
Tatsächlich ist die Plek-Auswahl genau so relevant, wie das Feilen der Fingernägel. (P.S.: Um Missverständnisse zu vermeiden: Sehr relevant. Tatsächlich.)
(Kann es sein, dass das Plek die Unterschiede zwischen Black Nylons und anderen Saiten relativiert?)
reichen, wenn man irgendwann mal ein Midi-Drumset mit ran hängen wollte
Wir haben mit der Maui so um die 100 Leute draußen in Folk-Lautstärke beschallt. Die Kulturelle Landpartie ist kein Draußen-und-laut-Festival. E-Drums kann man dranhängen; wir hatten Cajon (MD21 reingelegt oder MD421 davorgestellt) und Klapperkram (MD421/441).
 
Zuletzt bearbeitet:
(Kann es sein, dass das Plek die Unterschiede zwischen Black Nylons und anderen Saiten relativiert?)
Ansatzweise geht es in die Richtung, aber Nylons klingen nach meiner Erfahrung immer noch sehr deutlich runder und sehr deutlich leiser...
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch nicht. Siehe
....
Keine Ahnung!
Wo sehe ich das?

Da steht: "The bass comes with a pickup and LR Baggs Element Active System – Volume Tone Control electronics."
Hi,

wie es verstärkt klingt, wirst Du erst feststellen, wenn Du den Bass auch mal über die Pickups gespielt hast. Oder hast Du ihn so schon ausprobiert?

Gruß Ulrich
 
Das LR Baggs Element ist schon ein sehr geeignetes System.

Ich habe es als Teil des Anthems in meiner Bühnengitarre, aber auch solo in meinem Akustik-Bass wo es sehr gut funktioniert.

*
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Klar. Klingt großartig! Meinst Du im Ernst, ich würde ein Instrument kaufen, das ich nicht angefasst und gespielt habe? :cool:
Ich hatte den Eindruck, dass Du evtl nur akustisch getestet hattest, weil Du zum Preamp "keine Ahnung" geschrieben hattest.
Aber dann kennst Du den verstärkten Sound ja.

Gruß Ulrich
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben