
Knallcharge
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 22.02.25
- Registriert
- 03.01.20
- Beiträge
- 372
- Kekse
- 5.993
Hallo liebste Schwarmintelligenz
Derzeit wird das MXR MX100 Rockman Pedal gehypt bis zum Gehtnichtmehr.
Mal ganz ehrlich unter uns, knapp 300 € für so ein Pedal ist schon echt happig.
Das Pedal habe ich mir die Tage man angeschaut. Die Verarbeitungsqualität steht imho nicht im Verhältnis zum Preis.
Auch das Rockman Original hatte imho einen extrem hohen Kunststoffanteil, was sicherlich nicht positiv für die Lebenserwartung ist.
Auch hatte ich mal einen Rockman Sustainor, wo ich von dessen Verarbeitungsqualität ebenfalls enttäuscht war.
Das beiden genannten Teile sind soundtechnisch irgendwie schon nicht ungeil und
und den Sound zu haben gehörte schon lange zu meiner Wunschliste.
Ab einem gewissen Preis erwarte ich aber ein stabiles Metallgehäuse, sorry ist aber so.
Sind wir doch einfach mal ehrlich. Das Original aufschrauben und die Schaltung kopieren ist eine nicht allzu hohe Hürde.
Ich erinnerte mich mal im Netz gelesen zu haben, dass es vor einigen Jahren schon einmal ein Versuch gab,
die Produkte von Tom Scholz zu kopieren. Jedoch hatte diese Projekt nicht die
marketingtechnische Reichweite wie MXR.
Kommen wir jetzt zum Objekt der Begierde.
Die Firma Rancher Inc. aus dem japanischen Tokio hat sich vor ein paar Jahren daran gemacht, diverse Rockman Geräte in Pedalform nachzubauen.
Auch hier waren die Preise als sehr hoch, zumindest für mein Gefühl. Jetzt aber konnte ich für einen überschaubaren Betrag einen
Einen GOAT BLUE SERIES SUSTAINOR schießen. Überschaubar ist ein preis diesseits des MXR. Das der Rockman Sustainor Pate gestanden hat,
wird an dieser Stelle kaum verwundern. Der große Vorteil ist der, dass das Pedal zweikanalig aufgebaut ist,
was ihn dadurch um ein Vielfaches praxistauglicher macht gegenüber dem MXR.
Nebenbei, das Pedal kommt in einem sehr stabilen Metallgehäuse daher.
Die Potis sind angenehm zu regeln. Alles macht einen hochwertigen Eindruck
Die Praxis ist einfach erklärt. Das Pedal macht das, was man von ihm erwartet und der Sound ist von dem Original nicht zu unterscheiden.
Einziges Manko gegenüber der MXR Variante ist der fehlende Chorus.
Solch ein Pedal hat sollte aber fast jeder irgendwo noch in den Schränken liegen haben. Wer es braucht, es gibt ein sehr gutes und umfangreiches Manual.
Resümee
Das Teil ist geil und macht das was es soll sehr gut.
Das das Teil gegenüber dem MXR keinen Chorus hat, geschenkt.
So einen Chorus hat man schnell besorgt.
Der große Vorteil gegenüber dem MXR Gerät ist, dass man den GOAT SUTAINOR
wesentlich mehr Regelmöglichkeiten hat und per Fußtaster das Teil ein- und ausschalten kann
und das Pedal ist von Grund auf zweikanalig aufgebaut ist.
Wer das Pedal zu einem erschwinglichen Kurs schießen kann, der bekommt imho eine bessere Alternative zum MXR,
stabiler und um ein vielfaches praxistauglicher. Man sollte nur noch ein Chorus Pedal übrig haben.
Kleiner Tipp am Rande: Auf der reverb.com Plattform kommen einige Verkäufer einem sehr weit entgegen.
Derzeit wird das MXR MX100 Rockman Pedal gehypt bis zum Gehtnichtmehr.
Mal ganz ehrlich unter uns, knapp 300 € für so ein Pedal ist schon echt happig.
Das Pedal habe ich mir die Tage man angeschaut. Die Verarbeitungsqualität steht imho nicht im Verhältnis zum Preis.
Auch das Rockman Original hatte imho einen extrem hohen Kunststoffanteil, was sicherlich nicht positiv für die Lebenserwartung ist.
Auch hatte ich mal einen Rockman Sustainor, wo ich von dessen Verarbeitungsqualität ebenfalls enttäuscht war.
Das beiden genannten Teile sind soundtechnisch irgendwie schon nicht ungeil und
und den Sound zu haben gehörte schon lange zu meiner Wunschliste.
Ab einem gewissen Preis erwarte ich aber ein stabiles Metallgehäuse, sorry ist aber so.
Sind wir doch einfach mal ehrlich. Das Original aufschrauben und die Schaltung kopieren ist eine nicht allzu hohe Hürde.
Ich erinnerte mich mal im Netz gelesen zu haben, dass es vor einigen Jahren schon einmal ein Versuch gab,
die Produkte von Tom Scholz zu kopieren. Jedoch hatte diese Projekt nicht die
marketingtechnische Reichweite wie MXR.
Kommen wir jetzt zum Objekt der Begierde.
Die Firma Rancher Inc. aus dem japanischen Tokio hat sich vor ein paar Jahren daran gemacht, diverse Rockman Geräte in Pedalform nachzubauen.
Auch hier waren die Preise als sehr hoch, zumindest für mein Gefühl. Jetzt aber konnte ich für einen überschaubaren Betrag einen
Einen GOAT BLUE SERIES SUSTAINOR schießen. Überschaubar ist ein preis diesseits des MXR. Das der Rockman Sustainor Pate gestanden hat,
wird an dieser Stelle kaum verwundern. Der große Vorteil ist der, dass das Pedal zweikanalig aufgebaut ist,
was ihn dadurch um ein Vielfaches praxistauglicher macht gegenüber dem MXR.
Nebenbei, das Pedal kommt in einem sehr stabilen Metallgehäuse daher.
Die Potis sind angenehm zu regeln. Alles macht einen hochwertigen Eindruck
Die Praxis ist einfach erklärt. Das Pedal macht das, was man von ihm erwartet und der Sound ist von dem Original nicht zu unterscheiden.
Einziges Manko gegenüber der MXR Variante ist der fehlende Chorus.
Solch ein Pedal hat sollte aber fast jeder irgendwo noch in den Schränken liegen haben. Wer es braucht, es gibt ein sehr gutes und umfangreiches Manual.
Resümee
Das Teil ist geil und macht das was es soll sehr gut.
Das das Teil gegenüber dem MXR keinen Chorus hat, geschenkt.
So einen Chorus hat man schnell besorgt.
Der große Vorteil gegenüber dem MXR Gerät ist, dass man den GOAT SUTAINOR
wesentlich mehr Regelmöglichkeiten hat und per Fußtaster das Teil ein- und ausschalten kann
und das Pedal ist von Grund auf zweikanalig aufgebaut ist.
Wer das Pedal zu einem erschwinglichen Kurs schießen kann, der bekommt imho eine bessere Alternative zum MXR,
stabiler und um ein vielfaches praxistauglicher. Man sollte nur noch ein Chorus Pedal übrig haben.
Kleiner Tipp am Rande: Auf der reverb.com Plattform kommen einige Verkäufer einem sehr weit entgegen.