Kaufempfehlung Akkordeon 96 oder 120 bis ca. 2000 Euro

Das Instrument ist von Scandalli, hat Saxofonklappen und heißt Sordina.
Wer es glaubt, dem ist nicht zun helfen...

Einfach mal die Bildersuche bemühen und nach Scandalli und Parrot suchen.
Scandalli hat immer ein Typenschild oder eine Prägung hinten , hat diese Parrot Dekopfeile nicht und auch keine Folienaufkleber.
Ich hatte selbst einige Scandallis und habe alle Kataloge von 1966-2011.

Sucht man nach Scandalli Sordina , gibt es nur einen Treffer....
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus Erfahrung weiß ich aber, daß viele der Akkordeons von der ,zumeist unwissenden Falilienmitgliedern aus dem Nachlass verkauft werden,
oder sogar schon in den noch unwissenderen Händen irgendwelcher Trödler und Nachlassverwalter sind.
Die haben meist gar keine Ahnung ( top Zustand, haha.... ) und taxieren die meist hohen Preise anhand von scheinbar vergleichbaren Angeboten bei ebay+co.
Sehr richtig. Das durfte ich bei meinem Kaufprozess vor einigen Monaten auch erfahren. Hauptquelle ist dabei das Gebraucht-Inserate-Archiv von Brusch. Brusch macht es so: Jedes Instrument, dass sie irgendwann mal im Verkauf hatten (und sei es vor vielen Jahren), bleibt dort mit dem letztangebotenen Preis stehen. Die hohen Preise mögen ja für einen Händler mit gutem Ruf und eigener Werkstatt gerechtfertigt sein (da generalüberholt, gestimmt etc.) ... aber nicht für Privatverkäufe. Sucht man aber bei Google nach einem x-beliebigen Akkordeon, kommt fast immer ganz oben die entsprechend Seite des letzten Gebrauchtverkaufs bei Brusch - zu sehr stolzen Preisen. Meine Morino 5S wurde dort zuletzt für 9749 € angeboten. Das ist dann schwierig, den Erben davon zu überzeugen, dass das ein nicht ganz irdischer Preis ist - schon gar nicht für einen Privatverkauf ohne jegliche Überholung...

Aber da ich (wie oben geschrieben) ja in Kürze in den Verkauf meiner Delicia Choral 26 gehe, sollte ich jetzt vielleicht über solche Strategien den Mund halten und meinen Kaufinteressenten einfach mal diese Seiten hier zeigen :-D .
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich kann man mit den Saxklappen nicht hinterm Ofen hervorlocken.
Folgendes Instrument sieht -basierend auf den Fotos- nicht verkehrt aus, aber wohl kein Cassottoinstrument, daher nicht erste Wahl wenn es um einen gedeckten Klang geht.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...4-5-8kg-ha2-a-mano-cagnoni/3008752101-74-2085
Wenn man einen Cassottoähnlichen Klang für einen schmalen Taler sucht wär evtl. ein Instrument mit Füllungscassotto/"Leichtbaucassotto" eine Alternative?!
Die technischen Hintergründe sind im folgenden Thema erläutert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo.

eine Delicia Choral 26 (4 chörig mit Cassotto, 120 Bass, 11 Register) ...
Was wäre heute ein angemessener Preis dafür?

Bitte hier eine kleine heutige Übersicht:

Gebrauchte Instrumente:
  1. HIER 29950 DKK (=4015,50 EUR)
  2. HIER 12000 DKK (=1608,88 EUR)
  3. HIER 549 EUR
  4. HIER 7800 PLN (=1874,22 EUR)
  5. HIER 2000 USD (=1906,57 EUR)
Neue Instrumente:
  1. HIER 3900 EUR
  2. HIER ab 86990 CZK (=3470,86 EUR)
Ich rate dringend davon ab, dieses Instrument in gebrauchtem Zustand (in Deutschland) zu kaufen. Gründe:
  • Es ist ein seltenes Instrument in Deutschland. Daher als Konsequenz:
  • Deutschland verfügt nicht über ein ausreichend gesättigtes Ersatzteilnetz. Daher:
  • Reparaturen sind teuer und häufig weniger erfolgreich.
Der Kauf eines neuen Instruments ist kein Problem. Das Unternehmen (Delicia) hat die Qualität seiner Instrumente deutlich verbessert. Dennoch bliebe (ein ziemlich häufiges) Problem der "mentalen (Image-)Inkompatibilität" des Instruments mit hochwertigen Instrumenten im deutschen Umfeld bestehen. Und außerdem liegt der Preis über dem Limit 2000 Eur. Also: Nein.

Gruß, Vladimir
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Wer es glaubt, dem ist nicht zun helfen.
Sorry, es war nicht meine Absicht dich zu korrigieren, ich wollte nur noch mal darauf hinweisen was in der gelinkten Anzeige zu sehen ist. Deine Antwort hatte ich noch nicht gesehen. Vielen Dank für die Aufklärung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Freunde,

Moment mal - jetzt widersprecht ihr euch ein bisschen - teilweise sogar innerhalb der Beiträge.

Ausgangspunkt der Diskussion war die Frage des TE, wie er zu einem Cassotto-Instrument unter 2000 € (Kaufpreis inkl. Instandsetzung, falls erforderlich) gelangt.
Anfangs zeichnete sich in euren Beiträgen eine Tendenz ab, dass das gar nicht geht.
Danach kam die Aussage, dass es (mit gewissem Risiko) in einigen Nachbarländern doch geht:
in Polen/Tschechen Republik/Slowakei zwar realistisch, aber mit hohem Risiko.
Darauf bin ich aufgesprungen und habe berichtet, dass ich vor über 10 Jahren genau diesen Weg gegangen bin und für damals 50.000 Kronen (knapp 2000€) eine gebrauchte, aber überholte Delicia Choral 26 gekauft (120 Bass mit 2 Chören im Cassotto) habe und diese bis letztes Jahr bespielte. In diesen 10 Jahren habe gerade einmal 300 € in Reparaturen und Stimmarbeiten gesteckt, war sehr zufrieden und habe viel gespielt. Das ist erst mal Fakt und beweist: Cassotto im guten Zustand unter 2000 € ist möglich, wenn man gut recherchiert und keine Berührungsängste mit den Nachbarländern hat.

Ich rate dringend davon ab, dieses Instrument in gebrauchtem Zustand (in Deutschland) zu kaufen. Gründe:
  • Es ist ein seltenes Instrument in Deutschland. Daher als Konsequenz:
  • Deutschland verfügt nicht über ein ausreichend gesättigtes Ersatzteilnetz. Daher:
  • Reparaturen sind teuer und häufig weniger erfolgreich.
Findest du das, was ich für Reparaturen ausgegeben habe (s.o.) teuer und weniger erfolgreich? Ich nicht.
Ersatzteile hat mein HZIM übrigens selbst gebastelt.
Ich will nicht ausschließen, dass auch etwas kaputtgehen kann, wo man auf den Hersteller angewiesen ist - aber wie wahrscheinlich ist das?

Dennoch bliebe (ein ziemlich häufiges) Problem der "mentalen (Image-)Inkompatibilität" des Instruments mit hochwertigen Instrumenten im deutschen Umfeld bestehen.
Kannst du mir das mal bitte etwas genauer erklären? Das Ziel des TE ist ordentlich Cassotto unter 2000 € zu beschaffen. Was interessiert ihn dabei eine "mentalen (Image-)Inkompatibilität"?
Nebenbei: Ich habe dieses Instrument sogar ein Jahr im Orchester gespielt. Kein Problem. Die meisten Orchesterkollegen kannten die Marke nicht - haben sie für was italienisches gehalten (wegen des Namens).

Und außerdem liegt der Preis über dem Limit 2000 Eur. Also: Nein.
Was bedeutet dieser Satz? Du listest doch oben mehrere Angebote unter 2000 € auf!?
Interessant finde ich die extreme Preisspanne der Gebrauchtinstrumente. Ist der Niederländer mit 549 € seriös? Der behauptet, er hätte das Instrument von einem Händler für 2000 € angekauft und verkauft es jetzt für 549 €? Interessantes Geschäftsmodell.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Cassotto Instrument für 2000€ zu finden das komplett und sorglos spielbereit ist, schätze ich, dass das schwierig werden wird - Wenn dann über privat im Bekanntenkreis oder so, wenn jemand ein Instrument aus einem Nachlass oder ähnlich veräußern will und das Ding einfach eher vom Tisch haben will als angemessenen Preis dafür zu bekommen. ... kommt immer wieder mal vor.... aber man muss da echt danach suchen.


Paolo Soprani 120 Bass mit Sax Klappen


Hat jemand Erfahrung damit? Bringen die Saxklappen wirklich einiges?

Hab keine in meinem Bestand aber schon öfter welche angespielt.

Der Klangunterschied zwschen Klappen offen und geschlossen ist recht deutlich hörbar - klanglich aber etwas anders als typischer Cassottoklang. Mit Klappen geschlossen ist der Klang "weich" oder "muffig dumpf" jenachdem wie man den Klang bezeichnen will.. mag man oder mag man nicht -> muss man echt selber ausprobieren ob es für einen das richtige ist.

Aber die Dinger gibts auch öfter mal mit 96 Bass und unter 2000€ ist hier nicht unrealistisch.

P.S nicht nur Paolo Soprani sondern auch Scandalli hat so Instrumente mit solchen Saxklappen gebaut.



- Hohner Imperator evtl. Morino (Preislich auch bisschen knapp)

  • Die Imperator wird meist etwas günstiger gehandelt als die Morino - speziell die Imperator IV ( so meine Beobachtung) ... die 2000€ Schallmauer werden aber beide vermutlich locker durchstoßen .

  • Im direkten Vergleich bringt die Imperator mehr Schalleistung als die Morino.. aber die Morino klingt nach meinem Empfinden insgesamt "feiner" Die Imperator wirkt im direkten Verglecih , wei ich finde etwas unwasgewogener, gröber im Klang ( weiß nicht wie ich das besser beschreiben könnte)

  • Wenn also beide gleichwertig zur Auswahl stehen und man gerne (sehr) kräftigen Klang habe nwill - würde ich zur Imperator greifen.
  • Wenn die absoute Schalleistung nicht so wichtig ist und der feine klang im Vordergrund steht, dann würde ic hganz eindeutig zur Morino greifen


  • Insgesamt ist aber auch klar festzustellen: 96 Bass + Cassotto ist auf dem Gebrauchtmarkt derzeit noch wenig z ufinden. Dieser Trend ist erst seit ca. 10 Jahren so richtig in Gang gekommen und demzufolge sind hierfür noch wenig Instrumente in Umlauf und noch weniger auf dem Gebrauchtmarkt zu finden.


gebrauchte Instrumente mit Cassotto sind typischerweise eher 41 Tasten und 120 Bässe

  • Weltmeiser Cantus wäre auch ein Cassottoisantrument mit schönem Klang.. aber in den letzten Jahren auch eher in Richtung 2000 + € zu finden - mit etwas Glück findet man noch eine bis 2000€


...Vielleicht gibts aber einen andere Weg, wenn man gerne Cassoto haben will und Größe und Gewicht nicht so entscheidend sind:


  • Da würde sich dann lohnen nz.B. nach eienr Morno VIM oder VIN Ausschau zu halten
  • Die haben zwar 45 Tasten und haben Melodiebass - also insgesamt 164 oder 185 Bässe ... und speziell die Morino VIN ist recht schwer - aber ebend eshalb findet man die fdeutlci hunter den Morino IV und V Modellen angeboten. da halte ich es nichtmal für ausgeschlossen dass mit etwas Suche eine Morno VIMN für 2000€ zu finden ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke für die ausführliche Beschreibung 🙂 finde es bisschen witzig, dass alle hier auf dem Casotto dran bleiben . Ist zwar sehr nett gemeint, aber es ist wirklich kein muss, nett zu haben , aber bisher hatte ich auch kein casotto Instrument. Was man nicht hatte, kann man nicht vermissen 🙂
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben