Hallo Freunde,
Moment mal - jetzt widersprecht ihr euch ein bisschen - teilweise sogar innerhalb der Beiträge.
Ausgangspunkt der Diskussion war die Frage des TE, wie er zu einem Cassotto-Instrument unter 2000 € (Kaufpreis inkl. Instandsetzung, falls erforderlich) gelangt.
Anfangs zeichnete sich in euren Beiträgen eine Tendenz ab, dass das gar nicht geht.
Danach kam die Aussage, dass es (mit gewissem Risiko) in einigen Nachbarländern doch geht:
in Polen/Tschechen Republik/Slowakei zwar realistisch, aber mit hohem Risiko.
Darauf bin ich aufgesprungen und habe berichtet, dass ich vor über 10 Jahren genau diesen Weg gegangen bin und für damals 50.000 Kronen (knapp 2000€) eine gebrauchte, aber überholte Delicia Choral 26 gekauft (120 Bass mit 2 Chören im Cassotto) habe und diese bis letztes Jahr bespielte. In diesen 10 Jahren habe gerade einmal 300 € in Reparaturen und Stimmarbeiten gesteckt, war sehr zufrieden und habe viel gespielt. Das ist erst mal Fakt und beweist: Cassotto im guten Zustand unter 2000 € ist möglich, wenn man gut recherchiert und keine Berührungsängste mit den Nachbarländern hat.
Ich rate dringend davon ab, dieses Instrument in gebrauchtem Zustand (in Deutschland) zu kaufen. Gründe:
- Es ist ein seltenes Instrument in Deutschland. Daher als Konsequenz:
- Deutschland verfügt nicht über ein ausreichend gesättigtes Ersatzteilnetz. Daher:
- Reparaturen sind teuer und häufig weniger erfolgreich.
Findest du das, was ich für Reparaturen ausgegeben habe (s.o.) teuer und weniger erfolgreich? Ich nicht.
Ersatzteile hat mein HZIM übrigens selbst gebastelt.
Ich will nicht ausschließen, dass auch etwas kaputtgehen kann, wo man auf den Hersteller angewiesen ist - aber wie wahrscheinlich ist das?
Dennoch bliebe (ein ziemlich häufiges) Problem der "mentalen (Image-)Inkompatibilität" des Instruments mit hochwertigen Instrumenten im deutschen Umfeld bestehen.
Kannst du mir das mal bitte etwas genauer erklären? Das Ziel des TE ist ordentlich Cassotto unter 2000 € zu beschaffen. Was interessiert ihn dabei eine "mentalen (Image-)Inkompatibilität"?
Nebenbei: Ich habe dieses Instrument sogar ein Jahr im Orchester gespielt. Kein Problem. Die meisten Orchesterkollegen kannten die Marke nicht - haben sie für was italienisches gehalten (wegen des Namens).
Und außerdem liegt der Preis über dem Limit 2000 Eur. Also: Nein.
Was bedeutet dieser Satz? Du listest doch oben mehrere Angebote unter 2000 € auf!?
Interessant finde ich die extreme Preisspanne der Gebrauchtinstrumente. Ist der Niederländer mit 549 € seriös? Der behauptet, er hätte das Instrument von einem Händler für 2000 € angekauft und verkauft es jetzt für 549 €? Interessantes Geschäftsmodell.