Alternative zur Daumenstütze

  • Ersteller HeinerM
  • Erstellt am
Das kann ich bestätigen, Heiner, geht mir auch so. Ohne rutscht sie mir manchmal leicht weg - und schon ist das Stück verpatzt. :rolleyes:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das kann ich bestätigen, Heiner, geht mir auch so. Ohne rutscht sie mir manchmal leicht weg - und schon ist das Stück verpatzt. :rolleyes:

Dem kann ich nur zustimmen ich habe jetzt mal mehr mit einem Bindfaden Alt gespielt und dabei viel sicherer gespielt.
 
So, gestern habe ich mir ein Lederbändchen besorgt. Das geflochtene gab's nicht, also habe ich ein ganz einfaches mit 2 mm Querschnitt in hellbraun gekauft, eins von den Dingern, aus denen man auch Armbänder oder irgendwelche Halsgehänge bastelt. Ich war mir zwar anfangs etwas unsicher, ob das dünne Riemchen mir vielleicht in den Daumen einschneidet, aber angesichts des Preises von € 1,49 wäre eine Fehlinvestition durchaus verkraftbar gewesen.
;)
Die Befürchtung hat sich dann auch nicht bestätigt. Da das Band kein Gewicht tragen muss und ich kaum Spannung auf dem Ding habe, spielt es sich sehr fei und sicher damit. Und optisch kann ich auch gut damit leben, da das Bändchen sehr dezent ist und das Leder recht gut zum Holz passt.

Bin mal gespannt, was meine Lehrerin nächste Woche dazu sagt...
:govampire:
 
Halsgurt finde ich jedoch bei meinem leichten Kirschtenor nicht notwendig, außerdem müsste ich extra eine Öse anbringen lassen.
Beim "Zurücklesen" fiel mir auf, dass ich da noch nicht drauf geantwortet habe.
Extra eine Öse anbringen lassen, ist nicht notwendig. Bei "Royal Wind Music" sieht man da eine ganz andere Lösung: :)



Wenn es die Form des Flötenfußes zulässt, wird ein bis zum Nacken reichendes Band darum geschlungen.
 
Hatte ich schon probiert, Lisa, aber irgendwie war der Winkel ungünstig. Mit der jetzigen Lösung komme ich prima klar.
 
irgendwie war der Winkel ungünstig
Es entsteht ja ein Dreieck: Mund - Nacken - Flötenfuß
Einen Spielraum zum Anheben der Flöte gibt es dann nicht mehr. Da funktioniert dann meiner Erfahrung nach nur noch eine Bewegung des gesamten Dreiecks. (ich hoffe, es ist klar, was ich meine)
 
es gibt tatsächlich stretchbänder.

also= normales band nehmen, dann eine kurze strecke stretch, dann wieder normales band. inwieweit das "stretchen" dann zu "hüpfern" führt bleibt fraglich.

ich würde eine starre verbindung (ohne stretch) vorziehen.
 
Wie gesagt - ich komme mit meinem dünnen, dezenten Lederbändchen bestens zurecht.
 

Am besten probierst Du es aus. Das macht mehr Sinn, als das Spekulieren. :)

Von meinen bereits länger zurückliegenden Versuche mit diversen Bändern weiß ich, dass mir starre Nackenbänder unangenehm sind, weil sie mich in meiner Bewegung sehr einengen. Ursache ist das oben erwähnten "Dreieck".
Die Federkraft der elastischen Bänder muss so sein, dass sie das Gewicht der Flöte halten können, ohne sich nennenswert zu dehnen. Solche Bänder geben mir dann den gewünschten Spielraum ohne zu hüpfen. Es kommt halt auf die richtige Balance von Flötengewicht und Dehnfähigkeit an.
 
Ich bin gerade beim googeln nach einer Daumenstütze über diesen Thread gestolpert. Leider funktioniert der Link zu Küng nicht mehr. Weiß denn noch jemand, wie die Schnürsenkel-Methode funktioniert und kann sie hier beschreiben oder zeigen? Danke!
 
Man kann ein Haargummi oder ein Band nehmen, ich benutze einen Schnürsenkel. Den habe ich verknotet, sodass sich sozusagen ein Ring bildet. Bei meinem Tenor muss das Band dafür ca. 50 cm lang sein. Ich lege es um den Fuß der Flöte und schiebe das andere Ende durch, so habe ich eine festsitzende Schlaufe für meinen Daumen.

Schau mal das Video im Beitrag Nr. 9 an. Bei ca. 55 Sekunden siehst du das Daumenband der Flötistin - zugegeben wesentlich hübscher gemacht als mein Schnürsenkel. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich bin gerade beim googeln nach einer Daumenstütze über diesen Thread gestolpert. Leider funktioniert der Link zu Küng nicht mehr.

Das Internet-Archiv rettet Dich: http://web.archive.org/web/20170211..._Knicktenor_in_c_/1500_Studio_Knick-Tenor.pdf

Schau mal das Video im Beitrag Nr. 9 an. Bei ca. 55 Sekunden siehst du das Daumenband der Flötistin - zugegeben wesentlich hübscher gemacht als mein Schnürsenkel. ;)

Uff, die hat den Daumen aber sehr weit unten. Ist das ergonomisch? Ich halte den tendenziell etwa auf der Höhe des Zeigefingers… oder mache i̲c̲h̲ das falsch?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Uff, die hat den Daumen aber sehr weit unten. Ist das ergonomisch? Ich halte den tendenziell etwa auf der Höhe des Zeigefingers… oder mache i̲c̲h̲ das falsch?
Mach es einfach so, wie es für dich am angenehmsten ist. Es hängt von der Größe der Hand, Länge der Finger, der Flöte ab, dem Winkel der Hand, wenn die Finger die Löcher abdecken. Also viele individuelle Faktoren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vielen Dank für eure Hilfe! Mir hat es gestern - vermutlich weil ich mich kurz davor erst registriert habe - nur die Bilder, aber nicht die Videos angezeigt. Jetzt konnte ich sie mir aber anschauen.

Danke auch für den Link ins Archiv. Nun kann ich mir es vorstellen. Ich habe allerdings eine Moeck Flauto Rondo Tenor mit Doppelklappe? Ob es da auch funktioniert?

 
Mit den Klappen könnte es schwierig werden. Da wäre vermutlich dann doch so eine Plastik-Daumenstütze besser, die man auf die Flöte schieben kann.
 
Das Internet-Archiv rettet Dich
Ich binde ich die Abbildung hier ein, damit sollten die Beschreibung anschaulicher und die hilfreiche Zeichnung leichter verfügbar sein.
Daumenstütze Flöte.jpg

Quelle: Küng, PDF Grifftabelle Knicktenor (alt)

Schau mal das Video im Beitrag Nr. 9 an. Bei ca. 55 Sekunden siehst du das Daumenband der Flötistin...
Screenshot der Stelle im Video:
Daumenstütze Flöte.2.jpg

Quelle mit Sprungmarke: Nicola Fiorenza - Concerto in a minor (1726) - La Cicala/Inês d'Avena

Gruß Claus
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Ich habe es befürchtet - zumal ich derzeit noch ein älteres Modell der Flauto Rondo habe, das keine Rillen hat. Da scheint mir die Schnürsenkelvariante nicht machbar. In weiser Voraussicht habe ich mir eine Daumenstütze zum Aufklemmen gestern Abend noch bestellt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Klemm-Daumenstützen würde ich nur an Kunststoffflöten verwenden, da sie das Holz verkratzen.

Die Schlaufenlösung sollte eigentlich bei jeder Flöte gehen.
 
Hast du das Foto der Flöte mit den Klappen gesehen? Kann ich mir nicht vorstellen, dass das damit funktioniert.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben