Verstehen/Verwenden wir Gitarristen den Begriff Dynamisch falsch?

Und ich Depp dachte immer, Dynamik bei der E-Gitarre heißt alles auf 11… 😬
Screenshot_20250216_092935_Chrome.jpg


Teste ich gleich!
 
Kompression ist der Feind der Dynamik, wenn man Dynamik als Änderung der Läutstärke in Abhängigkeit vom Eingangssignal auffasst.
Genau das ist aber zu kurz gesprungen. Wie @bagotrix schon ausführte, kann und sollte man eher Dynamik, als unterschiedliche „Antwort“/Reaktion auf unterschiedlichen Input sehen. Das so zu interpretieren, ist IMO auch gar nicht „umgangssprachlich“, sondern auch in der Technik durchaus gebräuchlich, wenn es z.B. um dynamische Simulation (im Gegensatz zur stationären Simulation) geht, wo eben die zeitliche Änderung eines Verhaltens oder einer Messgröße betrachtet wird.
Übertragen auf einen Verstärker bedeutet das, dass ein Verstärker sich ausgeprägt „dynamisch“ verhält, wenn er auf unterschiedlichen Anschlag, auch unterschiedlich in der Tonformung reagiert: Unterschiedliche Zerzerrung, Hüllkurve, Obertonverhalten,….

Das der Begriff Dynamik in Gitarristen Kreisen wegen der (eher stationären) Definition „Dynamik-Umfang“, dB &Co und der Bedeutung von Dynamik im Sinne von Verhalten im zeitlichem Verlauf, mitunter missverständlich verwendet wird, ist IMO tatsächlich so, wie dieser Fred ja zeigt.

Doch das ist z.B. auch beim Begriff „Looper“ so, der sowohl für Phrase-Repeater, als auch für Pedal-Switching-Systeme, genutzt wird. Hier kann man meist aus dem Kontext entnehmen, was da wohl eher gemeint ist. „Falsch“ ist der Begriff Looper IMO aber weder im einen noch im anderen Fall (…wenn jedoch Effektgeräte im FX-Loop „eingeschliffen“ werden, hat es mit der Übersetzung bzw. der Deklination wohl ein Problem gegeben…).

Die Dynamik von Gitarre/Verstärker zu nutzen und zu „Beherrschen“ ist IMO ein wesentlicher Teil der hohen Kunst des E-Gitarrenspiels und erfordert auch eine Menge Erfahrung und Können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
gemeint ist aber eigentlich eine dynamische Reaktion des Sounds auf den Anschlag. Also ein Amp, der unterschiedlichen Spielweisen nicht mit linearer Verstärkung begegnet, sondern neben natürlich noch gewünschter (Lautstärke)-Dynamik auch unterschiedlich in die Sättigung und die Kompression geht.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Übertragen auf einen Verstärker bedeutet das, dass ein Verstärker sich ausgeprägt „dynamisch“ verhält, wenn er auf unterschiedlichen Anschlag, auch unterschiedlich in der Tonformung reagiert: Unterschiedliche Zerzerrung, Hüllkurve, Obertonverhalten,….

Wir sprechen also im Grunde vom selben.

Mein Ansatz war nur die Frage, ob die Begrifflichkeiten vielleicht etwas irreführend verwendet werden.
 
Ja! Ich habe mir sogar mit meinem 3D Drucker neue Potiknöpfe gedruckt, die bis 11 gehen. Jetzt klingen meine Gitarren viel besser!!
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Wollen sie ihre Pizza geviertelt oder geachtelt?

Natürlich geviertelt, sehe ich aus also könnte ich ganze acht Pizzastücke essen?
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Hey, wow der Prime ist lauter und damit dynamischer als alle anderen Amps! 😳
Nicht als Nigels Amp!
 
11 7/8? 🤔

Um auch was sinnvolles zu dem Thema beizutragen.

Ich verstehe unter Dynamik eines Amps, wie die "Verzerrung" auf Anschlaghärte oder den Vol-Regler der Gitarre reagiert. Allerdings hat die(se) Dynamik für mich und meine bevorzugte Musikrichtung weniger Relevanz, da ich eh mit heißeren Pickups und in der Regel geboostet unterwegs bin. 😊
 
Auch ein guter Clean Amp, kann mit mehr als nur „lauter-leiser“ auf den Anschlag reagieren!
Selbst bei einem Fender Hodrod Deluxe kann man ein „Bloom“ des Clean Tons provozieren, was natürlich letztlich durch das Wechselspiel Kompression/Headroom/unterschiedlicher Frequenzen zustande kommt.


Mein Ansatz war nur die Frage, ob die Begrifflichkeiten vielleicht etwas irreführend verwendet werden.
Irreführend IMO nur dann, wenn einem „dynamisches Verhalten eines Verstärkers“ nicht bekannt ist.
 
Irreführend IMO nur dann, wenn einem „dynamisches Verhalten eines Verstärkers“ nicht bekannt ist.

Ja, potentiell irreführende Begriffe sind nur irreführend, wenn man es nicht besser weiß :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
für mich ist dynamisches (normales) Verhalten eines Verstärkers wenn das Ausgangssignal zeitlich identisch dem Einganssignal
anliegt. Ansonsten kenne ich den Begriff "dynamisch" bei Verstärkern als Elektroniker nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich dachte, das wiederum ist das Ansprechverhalten, bzw. der Punch eines Amps?!
Ich kenne mich aber mit den Begriffen auch nicht so gut aus.
Es müsste jemand mal ein Gitarristen-Wortschatz-Lexikon schreiben.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben