Hi,
für mich ist die Serie komplett uninteressant, schon wegen der sicher ganz bewussten Entscheidung für weniger wertige Specs gegenüber der Player. Hier gehts ganz offensichtlich darum, eine Kannibalisierung zu vermeiden, denn ich glaube nicht, dass z.B. Linde im Einkauf so viel günstiger ist als Erle, oder dass PUs mit Alnico-Stabmagneten preislich nicht drin gewesen wären. Heute noch eine Nicht-Vintage-Strat mit nur 21 Bünden anzubieten, sehe ich ebenfalls als unnötigen Anachronismus an, der mir den Spaß schon im Vorhinein verleidet. Dazu gibt es viel zu viele Gitarren dieser Preisklasse, die beweisen, dass es auch anders geht - ich sag nur Harley Benton ST-Modern.
Rein wirtschaftlich macht das ganze für Fender natürlich Sinn, denn die gleiche Gitarre könnte man mit einem anderen Logo als dem von Fender aus meiner Sicht nie und nimmer zu diesen Preisen loswerden. Ich sage nicht mal, das das schlechte Gitarren sind, ich hatte zwar nur eine kurz in der Hand, aber sie schien ganz okay zu sein. Nur eine richtige Fender ist sowas für mich rein subjektiv nicht. Da habe ich schon die Erwartung, dass neben dem Logo auch inhaltlich etwas mehr geboten wird als "was halt so reicht". Ich hätte es jedenfalls passender gefunden, sowas als Squier oder meinetwegen Squier Deluxe laufen zu lassen.
Schon die alten Mexico-Standards waren für mich eher grenzwertig, auch hier wegen solcher gezielter Spargeschichten wie den PUs mit Balkenmagneten oder den dünnen Gussblöcken fürs Tremolo. Und damit meine ich auch gar nicht das Herstellungsland, denn schon die Mexico Deluxe waren mMn ein ganz anderes Kaliber, da waren viele richtig gute Gitarren dabei. Bei denen hatte man auch sofort das Gefühl, eine wertige Gitarre in der Hand zu haben, eben eine Fender. Die Player-Serie war für mich die Fortschreibung dieses Standards, mit höherwertigen Specs, den klassischen Holzarten und dem Eindruck, dass man nicht erst die Hälfte der Hardware und die PUs austauschen muss, um die Gitarre auf einen vernünftigen Standard zu bringen. Aus diesem Blickwinkel sind diese Indonesien-Standards für mich ganz klar ein Schritt zurück.
Gruß, bagotrix