KI zum Lernen? Gitarre, Musiktheorie?

Im Grunde ist es einfach

Es ist für einen selbst immer so einfach, wie man es sich machen will. Andere, die tiefer in der Materie stecken, meinen dagegen, dass die KIs bereits ein Bewusstsein entwickelt haben. Im Grunde spielt es nämlich keine Rolle, ob die Signale aus der Außenwelt als Zeichenfolgen oder als elektrische Potentiale beim Gehirn eintreffen. Oder ob das Denkorgan in einem Schädel oder in einem Servercluster hockt. :unsure:
 
Du wirst auf jeden Fall Falschinformationen und dergleichen bekommen
Wenn man bei ChatGPT im Promtfeld Reasoning + Internetsrecherche aktiviert wird die Chance zu falschen Ergebnissen zu kommen aber immer geringer, bei Themen wie Modi udgl. schätze ich, dass der KI keine Fehler mehr unterlaufen. Außerdem kann man die KI ja auch anpassen indem man Dateien reinlädt.

Das gute alte, und vor allem strukturierte Buch
Ich habe meiner Großnichte (9) zu Weihnachten das Buch "Die ersten 100 Akkorde auf der Gitarre" geschenkt, es war der Wunsch ihrer Eltern. Beim Durchblättern nach der Beschehrung ist mir folgendes aufgefallen: In dem Buch ist bei allen E-Mollakord-Griffbildern das (engl.) B als Grundton markiert.
Soviel zum "guten" alten Buch.
 
Es ist für einen selbst immer so einfach, wie man es sich machen will. Andere, die tiefer in der Materie stecken, meinen dagegen, dass die KIs bereits ein Bewusstsein entwickelt haben. Im Grunde spielt es nämlich keine Rolle, ob die Signale aus der Außenwelt als Zeichenfolgen oder als elektrische Potentiale beim Gehirn eintreffen. Oder ob das Denkorgan in einem Schädel oder in einem Servercluster hockt. :unsure:
Auch diese Irrtümer sind leicht zu erkennen:
  • wird eine technische Funktion vermenschlicht?
  • dann ist sie falsch begriffen und/oder dargestellt.
 
Es ist für einen selbst immer so einfach, wie man es sich machen will. Andere, die tiefer in der Materie stecken, meinen dagegen, dass die KIs bereits ein Bewusstsein entwickelt haben. Im Grunde spielt es nämlich keine Rolle, ob die Signale aus der Außenwelt als Zeichenfolgen oder als elektrische Potentiale beim Gehirn eintreffen. Oder ob das Denkorgan in einem Schädel oder in einem Servercluster hockt. :unsure:
Und andere, wie ich, die beruflich mit "AI" zu tun haben müssen, aber nicht davon profitieren, ihre Kapazitäten hochzujazzen, halten sie für das was es ist: glorifizierte Wahrscheinlichkeitstabellen, die von dem Punkt, an dem wir sind, nicht gut skalieren und den Peak der Verfügbarkeit von Trainingsdaten schon hinter sich haben. ;)
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
  • Wow
Reaktionen: 6 Benutzer

Wieso!? Die Antwort beinhaltet das wichtige Konzept, das zeigt, was der Unterschied zwischen C-Dur und E-Phrygisch ist.

Deiner Antwort kann ich leider nicht entnehmen, ob Du die Antwort nicht kennst und eine Theoriebreitseite befürchtest oder kennst und als so trivial auffasst, dass Du sie nicht mehr lesen magst.

Grüße
Omega Minus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wieso Unterschied? E phrygisch ist doch das Gleiche wie C-Dur?
Sorry konnte es mir nicht verkneifen
 
Und es geht wieder los ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Und andere, wie ich, die beruflich mit "AI" zu tun haben müssen, aber nicht davon profitieren, ihre Kapazitäten hochzujazzen, halten sie für das was es ist: glorifizierte Wahrscheinlichkeitstabellen, die von dem Punkt, an dem wir sind, nicht gut skalieren und den Peak der Verfügbarkeit von Trainingsdaten schon hinter sich haben. ;)
Wobei heute Meldungen durchliefen, dass man für bestimmte Aufgaben wie Programmieren keine Trainingsdaten mehr braucht weil der menschliche Faktor den sie impliziert die KI ausbremst.

AlphaGo wurde erst der beste Go Spieler der jedem Menschen überlegen ist als man ihr die menschlichen Trainingsdaten strich und sagte, hier sind die Regeln und nun spiel gegen dich selbst. Sieg, Belohnung, gelernt.

Beim Programmieren sagt man hier ist der Syntax, hier die Bibliotheken, lege los. Produziert sie funktionsfähigen Code, dann gibt es Belohnung und sie hat was gelernt.

Ansonsten, wer hätte gedacht, dass Kirche und Modes so ein aufgeladenes Thema sein kann. Hätte ich es gewusst, dann hätte ich ein anderes Beispiel gewählt um die Diskussion nicht in diese Richtung zerfasern zu lassen.
 
als man ihr die menschlichen Trainingsdaten strich und sagte, hier sind die Regeln und nun spiel gegen dich selbst. Sieg, Belohnung, gelernt.
Das funktioniert imo aber nur bei einem abgeschlossenen System, wo die Regeln klar sind. Da kann die KI selbst beurteilen, ob sie richtig liegt oder nicht.

wer hätte gedacht, dass Kirche und Modes so ein aufgeladenes Thema sein kann.
Manchmal lernt man ja bei den Nebendiskussionen auch was sinnvolles.
 
Das funktioniert imo aber nur bei einem abgeschlossenen System, wo die Regeln klar sind. Da kann die KI selbst beurteilen, ob sie richtig liegt oder nicht.
Sicher, aber ich habe mich gerade bei Code über Syntaxfehler gewundert. Ein Lint oder Compiler hätte sie gefunden. Vor lauter Geld einsammeln für mehr Rechenleistung hat man wohl vergessen die niedrig hängende Früchte erstmal zu ernten bevor man mehr Hardware auf ein Problem wirft.

Das fand ich umso erstaunlicher, weil Programmiersprachen im Gegensatz zu natürlichen Sprachen keine jahrtausende alte historischen Ballast mit sich schleppen, keine Grauzonen haben und es Tools gibt welche richtig/falsch Feedback liefern können. Dennoch sprechen sie Deutsch besser als ich es jemals können werde, scheitern aber bei Code.

Manchmal lernt man ja bei den Nebendiskussionen auch was sinnvolles.
In dem Fall eigentlich nicht. Da will jemand in Mode einsteigen und stolpert über Grabenkämpfe.

Auf meinem bisherigen Niveau als Gitarrist interessiert mich nicht mal der Unterschied zwisch C# und Db. Da kommt jemand in die erste Unterrichtsstunde und bei Tonleiter wird in Detail gestritten warum es eigentlich Ebb ist und nicht D. Hilfreich würde ich das nicht nennen.
 
Wobei heute Meldungen durchliefen, dass man für bestimmte Aufgaben wie Programmieren keine Trainingsdaten mehr braucht weil der menschliche Faktor den sie impliziert die KI ausbremst.
Dir ist bei solchen Aussagen aber schon klar, dass hinter entsprechenden "Meldungen" knallharte wirtschaftliche Interessen stehen, soweit es keine Neuromancer-Fanfiction ist?
Der recherchierende Journalismus zum Abklopfen solcher Aspekte ist im Tagesgeschäft weitgehend tot, statt dessen kommen die selbstreferenzierenden "Ergebnisse" einer KI zu Thema XYZ wie gerufen - Hauptsache, die Meldung verkauft sich.
Politische Implikationen gibt es natürlich auch, aber die wären hier nicht weiter diskutierbar.

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wobei heute Meldungen durchliefen, dass man für bestimmte Aufgaben wie Programmieren keine Trainingsdaten mehr braucht weil der menschliche Faktor den sie impliziert die KI ausbremst.

AlphaGo wurde erst der beste Go Spieler der jedem Menschen überlegen ist als man ihr die menschlichen Trainingsdaten strich und sagte, hier sind die Regeln und nun spiel gegen dich selbst. Sieg, Belohnung, gelernt.

Beim Programmieren sagt man hier ist der Syntax, hier die Bibliotheken, lege los. Produziert sie funktionsfähigen Code, dann gibt es Belohnung und sie hat was gelernt.

Ansonsten, wer hätte gedacht, dass Kirche und Modes so ein aufgeladenes Thema sein kann. Hätte ich es gewusst, dann hätte ich ein anderes Beispiel gewählt um die Diskussion nicht in diese Richtung zerfasern zu lassen.
Nein, das ist Wunschdenken und zum Teil PR-Kram der "KI"-Branche. Go ist ein sehr überschaubares Set an Regeln und Parametern, wo man hervorragend und problemlos verstärktes Lernen einsetzen kann. Schon 100 Zeilen Code haben so unendlich viel mehr Parameter, dass das überhaupt nicht vergleichbar ist. Dazu kommt, dass Programmieren halb Wissenschaft und halb Kunst ist. Aus den Anforderungen abzuleiten, was das fertige Erzeugnis können soll ist selbst bei exakt spezifizierten Anforderungen vieldeutig, dazu kommen dann noch implizite Anforderungen wie Compliance, Sicherheit, Code Style, Kompatibilität, Wartbarkeit, etc... Da beschäftigt sich die Informatik seit vielen Jahren mit. Und genau das sehen wir bei der Verwendung von "AI"-Unterstützung beim Programmieren: wie schon bei der Copypaste von Stack Overflow wird Zeug genutzt, von dem der Nutzende nicht versteht, was warum wie gemacht ist. Stell das live und wenn du Glück hast kommt im Test raus, dass es kacke ist, wenn du Pech hast findest du es durch die Ausnutzung einer Schwachstelle durch Angreifer heraus. Ich hab vor wenigen Tagen erst furchtbaren von Copilot fabrizierten Spaghetti-Code gesehen, den ein Entwickler commited hat ohne sich bewusst zu sein, dass das im Gegensatz zum vorhergehenden Code keinerlei Input Sanitization enthält. Warum sollte auch der Code der "AIs" besser sein? Die Trainingsdaten sind aller Code, nicht nur gut geschriebener, sicherer Code. ;) Und wenn es eine Möglichkeit gäbe die Qualität von Code automatisiert zu erkennen und zu bewerten, dann hätten wir das schon längt für manuell erzeugten gemacht. Wir haben hier einfach gerade einen gigantischen Hype. Ja, es gibt interessante Anwendungsfelder, aber was hier gerade kollektiv als Zukunftsvision herbeifantasiert wird, wird zwangsläufig zu Enttäuschung führen. Ein bisschen so wie kalte Fusion seit 60 Jahren für "etwa in 20 Jahren" möglich gehalten wird. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Dennoch sprechen sie Deutsch besser als ich es jemals können werde, scheitern aber bei Code.

KIs sind genauso aufgebaut wie unsere eigenen Gehirne und teilen deshalb alle unsere Stärken und Schwächen. Sie lernen nicht durch Logik, sondern durch Intuition, und sie sind gut im Schätzen, aber miese Kopfrechner.

Beim Denken geht es unter dem Strich immer darum, zukünftige Entwicklungen möglichst präzise vorauszusagen. Wären Logik und Mathematik die geeigneten Mittel für diesen Zweck, hätte uns die Evolution alle zu Mathegenies gemacht. Dem ist aber nicht so, sobald mehr als nur eine Handvoll Parameter im Spiel sind, versagen Logik und Mathematik komplett. Für komplexe Probleme wie die Zukunftsvorhersage sind intuitive, auf Erfahrungswissen beruhende Schätzmaschinen viel besser geeignet.

Anstatt nun krampfhaft zu versuchen, den KIs das logische Denken beizubringen, wird es effektiver sein, ihnen zu zeigen, wie man einen Taschenrechner oder Compiler für die dafür geeigneten Probleme verwendet.
 
Ein bisschen so wie kalte Fusion seit 60 Jahren für "etwa in 20 Jahren" möglich gehalten wird. ;)

Kernfusion mit der berühmten 'Fusionskonstante' (in X Jahren einsatzbereit, meist lag X bei 30).

Kalte Fusion war ein kurzfristiger Hype, wurde erst 1989 'der heiße Scheiß', war aber nicht wiederholbar.

Wieso Unterschied? E phrygisch ist doch das Gleiche wie C-Dur?
Sorry konnte es mir nicht verkneifen

Nein, bene nicht. Sie haben dasselbe Tonmaterial, aber einen anderen Grundton. Wir machen tonale Musik, wenn wir von Modi sprechen. Da gibt ein tonales Zentrum, einen Grundton, darauf bassierend eine Tonika,

D-Moll als Abschlussakkord nach "Alle meine Entchen" mit den Tönen c d e f g g a a a a ....nimmt Dir keiner ab. Hoffentlich! :)

Der Eindruck der Skala erfolgt nicht aus dem Tonamerial, sondern aus den Intervallen zum Grundton.

Grüße
Omega Minus

diskussion zu allgemeineren Aspekte der KI ab diesem Beitrag ausgelagert nach:
Hier bitte ausschließlich musikpädagogische Aspekte wie bzw. KI-Erfahrungen bei der Anwendung zum Lernen und Unterrichten weiterdiskutieren.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben