Kleines Beschallungssystem für kleine Blasmusikcombo und private Feiern: welche Komponenten?

  • Ersteller Mathias1234
  • Erstellt am
Mathias1234
Mathias1234
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.02.25
Registriert
28.07.14
Beiträge
736
Kekse
1.048
Ort
Meitingen
Ich möchte mir für meine kleine Blasmusikcombo und für Private Feiern eine kleine PA anschaffen, bzw die vorhandenen Komponenten etwas platzsparender und leichter gestalten.

Ich hatte bis jetzt zwei RCF HD12 und einen dB Technologies SUB 615. Das ist zu viel des guten gewesen. Ich nutzte die HD12 sehr gerne, aber sie sind für den Einsatz einfach überdimensioniert.
Maximal 50 PAX in lockerer Atmosphäre wären der Einsatzzweck. Keine Disco/Partybeschallung.

Der SUB 615 darf bleiben. Und jetzt die Frage, was dazu soll.

Ich hätte die dB Technologies B Hype 8 ins Auge gefasst, da schön leicht und ich denke als Gesangsanlage und für die Gartenparty in Verbindung mit dem Sub ausreichend.

Ich wollte Aufgrund der Größe, im Tieftöner bei den Tops bei 8 Zoll bleiben.

Habt ihr noch Vorschläge und Alternativen über die ich nachdenken sollte, bzw wer hat Erfahrung in der Preisklasse und evtl noch einen Geheimtipp?

Danke schön mal für die Antworten

Gruß Mathias
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze 2 dB B-Hype8 für das Akustiktrio zusammen mit einem RCF Sub702 und trenne bei 110Hz. Meines Wissens trennen die dB Subs bei 100 Hz.
Ich beschalle Indoor bis zu 80 Personen damit.
Die B-Hype sind in der Klasse der Geheimtipp.
 
Danke, schonmal, gut zu wissen. Hab deine Reviews dazu schon gelesen und dadurch bin ich auch auf die Box gekommen.
Der dB Sub trennt bei 120Hz. Würde dann auch passen denke ich oder?
 
Die RCF HD 12 sind ca. 65 cm hoch und wiegen 18,3 kg.

Die RCF ART 910a sind ca. 57 cm hoch und 2,5 kg leichter. Ausserdem haben sie eine geschlossene Front, falls Dir die Optik wichtig ist: https://www.thomann.de/de/rcf_art_910_a.htm

Noch leichter (fast 8 kg weniger als die HD 12) und kleiner (17 cm geringere Höhe) ist die ART 708a. Die hat halt eine offene Front, was in den meisten Fällen nichts ausmacht, aber von manchen Zeitgenossen als weniger attraktiv empfunden wird: https://www.thomann.de/de/rcf_art_708_a_mk_v.htm
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der dB Sub trennt bei 120Hz. Würde dann auch passen denke ich oder?
Ja, noch besser. Ich hatte bei den dB Subs 100 Hz im Kopf. Es ist tief im Datenblatt versteckt.
Den 8" Lautsprechern tut es gut, wenn sie nicht so weit runter müssen.

(Hat jetzt nichts mit der Threadfrage zu tun, aber meine ART310A mit dem Sub betreibe ich mit 80 Hz Trennfrequenz - weil die Tops das können und in der Kombi der Sub das schwächste Glied der Kette ist. Das passt dann klanglich für meine Zwecke am besten).

Die RCF ART 910, ART 708, QSC K8 sind tolle Boxen, aber ein vielfaches teurer als die B-Hype 8. Und wie ich es verstanden habe, geht es darum, für kleine Events ein kleines Setup zu haben. Da können die B-Hype 8 (aus meiner eigenen Erfahrung) gute Dienste leisten. Leicht sind sie darüber hinaus auch noch (6,6 kg).
Für größere Lautstärken stehen ja wohl mit der HD 12 potente Boxen zur Verfügung.
Für mein "großes" Setup hätte ich auch gerne die ART708 - statt der ART310 - einfach weil es in Gewicht und Packmaß etwas kleiner ist. Und da sehe ich tatsächlich die B-Hype nicht als Alternative. Die ist gut für die kleineren Sachen - und genau dafür nehme ich sie sehr gerne.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke der vielen Antworten, ja die genannten Lautsprecher hatte ich alle auf dem Schirm, da ich aber wirklich nur sporadisch größere Sachen habe, habe ich die RCF verkauft, weil die sich Kaputtstehen. Und für die o.g. kleineren Sachen wollte ich was kleines Leichtes. Die RCF 708 wäre auch mein Wunschkandidat ist mir aber tatsächlich ,neu, zu teuer für die Gefälligkeitsjobs für die ich das Setup verwenden werde.

Für größere Sachen kann ich mir von meiner Blaskapelle 2 RCF 712 leihen.

Die übrige Kohle würde ich lieber noch in ein bis 2 Mikrofone investieren.

Kennt jemand die https://www.thomann.de/de/the_box_pro_dsp_108.htm ?

bzw hat die schon gehört?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich denke da komme ich ums ausprobieren nicht herum. Mir sind jetzt noch die Alto TS408 aufgefallen. Kann jemand zu denen was sagen? Auf dem Blatt liest sich das ja schon toll. Die wären neu so das Maximum was ich ausgeben wollen würde.
 
Ja, mach das.
Und nimm die RCF HD12 als Referenz beim Probehören dazu. Dann hast Du gleich einen gutes Gefühl zu den abstrichen die Du bei den kleineren günstigen Boxen machst. Du kannst dann entscheiden ob es für Dich noch akzeptabel ist.

Höre auch mal bei gehobener lautstärke. Da werden die günstigeren schnell plärrig bzw. schaffen den Wunschpegel manchmal gar nicht.

Die T Box Pro Serie geht übrigends ziemlich laut für die Preisklasse falls das ein Kriterium für Dich ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn man den Sub noch verkaufen würde, kämen auch noch die dB Technologies ES602 im Stereoset in Frage. Könnte so ein Stäbchen solche Sachen auch? Übermäßig laut muss es wirklich nicht sein.

Die Anlage sollte, wenn sie mit der Combo unterwegs ist eine Klarinette, ein Euphonium und ein Altsax verstärken. Dazu noch ab und an Gesang und Ansagen. Wie gesagt da geht's um Biergarten Hintergrundmusik. Zudem nehme ich sie halt für private kleinere Festivitäten als Hintergrundmusik usw.
 
Achtung ich bin hier Voreingenommen! bin der Klassische 12" top / 15" (18") kombi Nutzer!

Was mir an diesen Systemen nicht gefällt ist das IMHO der Übergang der Tops zu den Subs nicht sauber ist.
Die Tops gehen (sauber) nicht weit genug runter und der Sub (sauber) nicht weit genug hoch für einen nahtlosen Übergang zwischen Subs und Tops.

Aber wie schon gesagt, ich mag die Systeme nicht.... .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
der Übergang der Tops zu den Subs nicht sauber ist.
Ich kenne das von den LD Curv.
Das Line Array Element hat eigentlich schon eine gute Sprachverständlichkeit. Leider trennt das System relativ hoch, weil die Curv Einheit nicht so weit runter kommt. Und so ist der 150 Hz Bereich noch im Subwoofer, wodurch z.B. Gitarrensignale gerne mal dröhnig weren.
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ich habe das 12er-Modell mal gegen meine RCF ART 412a verglichen. Das ist die Vorgängerin der ART 712a; diese ist etwas lauter, aber - ab Mk II - ganz ähnlich im Sound. Die RCF können lauter und sind mehr "auf die 12", einfach mehr R'n'R und rauschen auch ein kleines Bißchen weniger. Die the box pro DSP 112 dagegen hatten wirklich zum Niederknien schöne Höhen - sehr sauber und fein, fast schon HiFi-mäßig. Für eine Pop- oder Akustik-Band würde ich die durchaus in Betracht ziehen. Aber die angeblichen 134 dB SPL max der the box pro DSP 112 sind absolut nicht glaubwürdig, da musst Du mindesten 8 dB abziehen. Übertragen auf die the box pro DSP 108 hieße das, dass die vielleicht 116 dB SPL max kann. Wenn das ausreicht, warum nicht? Wenn das nicht reicht, dann vielleicht die the box pro DSP 110?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich bin mir tatsächlich noch nicht schlüssig ob ich den Sub auch noch verkaufen soll und wirklich nur kleines Besteck verwenden werde. Wenn ich mir das so anschaue, was wir so letztes Jahr damit gemacht haben, könnte auch durchaus was von den Säulen, bzw Stecksystemen in Frage kommen. Wobei die sich wieder schlecht als Monitor missbrauchen lassen.

Oder halt was deutlich reduzierteres mit 12 Zoll oder noch kleinerem Subwoofer. Wie gesagt, da mein Auto kleiner geworden ist und ich auch nicht mehr so viel tragen mag, bin ich auf der Suche nach Kompaktheit.
 
Ich möchte es nicht mehr missen, weil klein, leicht, leistungsstark und klanglich top den Preis mehr als aufwiegt...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Joa, da geht das Budget dann schon für 1 Top drauf.

Wenn mein SUB noch mit geht, sind so 1000€ für gebrauchte oder neue Technik verfügbar. Äußerste Schmerzgrenze 1200€. Die Sachen die wir spielen, sind oftmals Gefälligkeiten unter Musikern oder halt für nen schmalen Taler. Da ich das als Hobby betreibe, soll das klein gehalten werden.
 
Maximal 50 PAX in lockerer Atmosphäre wären der Einsatzzweck. Keine Disco/Partybeschallung.

Der SUB 615 darf bleiben.

...

Ich wollte Aufgrund der Größe, im Tieftöner bei den Tops bei 8 Zoll bleiben.
sind so 1000€ für gebrauchte oder neue Technik verfügbar. Äußerste Schmerzgrenze 1200€.
LD Systems Stinger 10 A G3

Abmessungen: 325 x 527 x 308 mm
Gewicht: 12,7 kg

LD Systems Stinger 8 A G3

Abmessungen: 270 x 457 x 290 mm
Gewicht: 10,8 kg

LD Systems Stinger 8 A G3 gebraucht
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben