Suche Akustikgitarre für den Vortrag von Kinderlieder in unserer Kita, Budget 500€

  • Ersteller Johnsen2023
  • Erstellt am
Er hat doch schon die Yamaha CG122MC
 
Hallo,
vielen Dank. Die Saiten unterscheiden sich nach normaler und starker Spannung. Wo, außer in den Zugkräften, macht das einen Unterschied?
 
außer in den Zugkräften
Die Zugkräfte wirken sich auch auf Klang und Ansprache aus. Allerdings bei der Akkordliedbegleitung wohl nicht besonders stark.
Manche Spieler mögen lieber Saiten mit weniger Spannung; im Ensemble mit Einzelstimmen habe ich den Eindruck, dass diese etwas langsamer in der Ansprache sind, was aber an mir als Spieler hängt (ich finde den Druckpunkt besser, wenn die Saiten mehr Spannung haben).
Beim Klang kann man es sich vielleicht gaaaaaaaanz verinfacht mit einer Trommel-Analogie vorstellen: Manche spannen das Fell stärker, andere weniger stark. Auch die Statik einer Gitarre wird durch die Saitenspannung beeinflusst. Was nun besser klingt, kann man nur ausprobieren. In der Regel vertragen moderne Instrumente auch HiTension-Saiten. Wobei "HiTension" auch kein "objektiver" Begriff ist. Was bei Hannabach normale Spannung ist, ist bei anderen Herstellern schon hohe Spannung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Er hat doch schon die Yamaha CG122MC

Update:
die Sigma OMM-ST bleibt ebenfalls.
DIe hat sich heute in mein Herz gespielt. Ich brauche BEIDE 🙈

Und damit auch hier die Frage: welche Saitensätze empfehlt ihr mir für diese tolle Westerngitarre?
Danke!
 
Da man zwei Gitarren nicht gleichzeitig auf dem Schoß haben kann, wirst du jetzt evtl. noch zwei Taschen (sofern nicht bereits dabei) und zwei Ständer fürs Wohnzimmer benötigen... ;)
 
und zwei Capodaster! Z.B. (!!!!) Shubb C1 und C2. Aber auch da ist vieles Geschmackssache.

Gruß hermanson
 
Wo, außer in den Zugkräften, macht das einen Unterschied?
Im Klang, in der Spielbarkeit ....
Und leider ist es so, dass es nicht "die" Saiten gibt, die man empfehlen kann. Manche Saiten klingen brillianter auf manchen Gitarren, auf anderen hell klingenden Gitarren kann es dann too much sein.

Bei den Nylonsaiten habe ich mich auf D'Addario eingeschossen, weil die auf meinen Gitarren gut passen. Auf meiner Bühnengitarre mit sehr flacher Saitenlage nehme ich Hard Tension, auf der anderen eher klassischen mit leicht höherer Saitenlage die Normal Tension.
Ich hatte früher oft Hannabach, aber nachdem mir da immer wieder im Winter die D und A Saite mal einfach so gerissen sind (nicht beim Spielen), habe ich mir Alternativen gesucht.

Bei den Stahlsaiten kommt es auch darauf an, wohin du strebst. Auf meiner Ovation bin ich mit 012 ern glücklich. Die hat auch so eine flache Saitenlage, so dass sie trotzdem gut spielbar ist. Ein Bandkollege hat auf seinr 009er und er meint, meine 012er spielen sich leichter.
Bei 011ern ist es zu wenig für die Ovation, die haben zuwenig Wumms, um die Decke ordentlich zum Schwingen zu bewegen und die 013er ware mir zu schwergängig.

Dann muss man sich noch entschieden, ob beschichtet oder unbeschichtet. Da ich keinen aggesiven Handschweiß habe, hält bei mir ein Satz unbeschichteter Saiten auch mal über ein Jahr. Und ich mag es mehr mittig und Jazzig und nicht so höhenreich. Mir gefällt der Sound bei neuen Saiten die ersten Tage nicht so. Ab 2-3 Wochen ist das dann gut und hält ab da auch lange.

Du wirst nicht darum herumkommen, dein Optimum selber herauszufinden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Und leider ist es so, dass es nicht "die" Saiten gibt, die man empfehlen kann.
Stimmt auch hier wieder, und auch hier würde ich meine Empfehlung von oben
ich würde die Tests mit Saiten beginnen, die viele kennen.
wieder anbringen.

Was als Ausgangspunkt immer gehen sollte: D'Addario EJ26. Die "kennt man".

Bei Steelstrings gibt es eigentlich noch mehr Materialmöglichkeiten - PhosphorBronze, Phosphor/Bronze, Silk&Steel, ...
Sehr gut, allerdings nur auf einer Stoll Dread gespielt, fand ich Thomastik Plectrum AC111. Muss dir aber nicht so gehen.

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich spiele auf meinen Sigmas und den meisten anderen Steelstrings Pyramid Phosphor Bronze light, also 12 - 52.

Super Saiten aus deutscher Herstellung.

*
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Da sind die beiden Einsteiger-Schätzchen.:love:

20250207_214507.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Hallo miteinander,

ich habe heute eine ganze Weile auf den werksseitig gelieferten Saiten der Sigma gespielt. Danach habe ich die Elixir Nanoweb Light Phosphor Bronze aufgezogen und gestimmt. Ups. Das ist was anderes. Mangels Erfahrung kenne ich die Auswirkungen diverser Saitensätze nicht und habe auch nicht verglichen. Aber der Unterschied ist schon deutlich. Ich weiß ja nicht, was Sigma da an Werkssaiten drauf tut. Die Elixir lassen die Sigma größer und voller wirken. Die Basssaiten klingen sonor und knorrig, die Diskantsaiten haben einen nach meinem subjektiven Empfinden perligen, strahlenden Klang. Auch das Sustain ist bei allen Saiten länger. Meine Erkenntnis: zwischen Werkssaiten von Einsteigergitarren und Saiten der 17,-€ Klasse gibt es einen deutlich hörbaren, positiv zu bewertenden Unterschied.
Morgen kommen die empfohlenen D'Addario auf die Konzert Yamaha. Bin jetzt schon gespannt....
 
Hallo @Johnsen2023

Saiten sind Verschleißteile die altern. Sie korrodieren und setzen sich in den Wicklungen mit Dreck zu.
Neue Saiten klingen in meinen Ohren immer fantastisch. Es gibt aber auch Gitarristen, die den Klang neuer Saiten gar nicht mögen.
Meine Erfahrung ist, dass neue unbeschichtete Saiten (ich habe früher immer Martin gekauft) erstmal toll klingen, jedoch nach einigen Tagen stark verlieren und in einigen Wochen sehr dumpf sind.
Beschichtete Saiten (und ich kenne hier vor allem Elixir) klingen zuerst nicht sooo brillant wie unbeschichtete, halten aber über einen sehr langen Zeitraum diesen Status, ohne so sehr in den Keller zu fallen. Deswegen verwende ich sie auch gerne, da ich mehrere Gitarren habe und leider keinen Geldscheißer. Da sind die Saiten dann halt mal ein halbes oder gar ganzes Jahr drauf... in der Regel ist der Klang noch ausreichend gut.

Also hier ein Tipp: probiere mal unbeschichtete Saiten (die sind auch günstiger) wie etwa Pyramid oder Martin im Vergleich und lass den Klang der ersten Stunden auf Dich wirken. Ich bin da immer wieder begeistert und kann mich von der Gitarre gar nicht mehr losreißen.
Die Vernunft sagt aber: Kauf Dir Elixir (also beschichtete Saiten), die klingen auch lange gut.

Viel Spaß mit Deinen beiden Gitarren beim Musik machen! :great:
LG, Anderl
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben