Roland V-Stage 76/88

Das Roland V-Stage hat aber auch einen richtig gesalzenen Preis.
Ich hoffe das es dafür auch richtig was kann. Piano Room Config und vielleicht auch die Synth Engine die auch beim neuen Juno/Jupiter verbaut ist?

Vergleicht man das mit dem CP88 vom Yamaha, kosten die fast das doppelte.
Das CP88 ist zwar in Sachen Key Action und Sounds sehr gut, dafür fehlt da auch so viel was den hohen Preis von Roland durchaus rechtfertigen könnte.
Nord ist halt auch ein Status Symbol wie Apple oder LEGO wo es einfach "dazugehört" überteuert im Preis Leistungsverhältnis zu sein.
Ich stand auch vor der Wahl zwischen einem Nord Piano 5 und einem CP88 und meine Rechnung war das ich vom CP88 mehr für sehr viel weniger Geld hatte.

Überragend gut sind sie sicherlich alle 3.
Und hätte ich das nötige Geld gehabt, hätte ich mir wahrscheinlich auch ein Nord Stage 3 geholt.... aber bei mir war halt bei 2.500 die Grenze
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Dass ein Nord Stage die Kreativität des Anwenders fördert, kann ich für mich persönlich bestätigen. Und verallgemeinern lässt sich das wohl nicht - was andere beklagen, hat mich bisher kaum gestört. Das Preisniveau inklusive (vom Zubehör mal abgesehen, dessen Preise mich dann auch irritieren). Ob Nord ein Statussymbol ist, interessiert mich weniger - dass ein Stage 3/4 in Studios oder bei Rentals verfügbar wäre, schon eher (auch wenn kein Bedarf meinerseits absehbar wäre).

Dass ein Roland V-Stage für sein Geld etwas kann, würde ich schon behaupten - ist bloß die Frage, wer das braucht (z.B. generischer PC-Treiber für Multichannel-Audioübertragung). Dass das etwas mit Bühnentauglichkeit zu tun hat, erschließt sich mir nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Das ein Nord Stage die Kreativität des Anwenders fördert, kann ich für mich persönlich bestätigen.
Ich auch. Aber vor allem, dass man mit wenigen Griffen Sounds kurz vor dem Gig oder auch während einer Jamsession schrauben oder Effekte ein-/ausschalten kann, ohne mehrfach belegte Buttons oder gar Menüs.

Inwiefern Splitpunkt-Positionen jetzt die Kreativität fördern, darüber kann man sich finde ich streiten. Gegen vordefinierte Splitpunkte mit LEDs und einer Option, sie auf Program-Ebene auch beliebig zu setzen (LED geht dann aus), hätte ich aber auch nichts einzuwenden :)

Bisher konnte ich (auch wegen der guten Integration von User-Samples) jeden Sound sehr gut und schnell umsetzen.
Ich muss der guten Integration bei Nord leider widersprechen. Der Mapping-Editor ist recht gut gemacht, da stimm ich dir zu. Aber die meisten Natursounds (Strings, Brass, Chromatic Percussion etc.) klingen bescheiden, egal ob Nord-Library oder User-Samples. Kann auch gar nicht anders sein, da für gut klingende und dynamisch spielbare Sounds Dynamik-Layer (Velocity) notwendig sind. Jeder Sample Player kann das heutzutage, Nord aber eben nicht. Und Velocity->Cutoff-Tricksereien sind einfach kein Ersatz für richtige Sample-Layer.

Also wer solche Sounds braucht und auf Qualität Wert legt, für den fällt Nords User Sample-System leider durch. Da können sie dann noch so versierte Pianisten für die Showcase-Videos buchen, die Samples klingen trotzdem bescheiden :)

Aber um zum V-Stage zurückzukommen: Der bietet User Samples schon gar nicht erst an soweit ich das verstanden habe?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber um zum V-Stage zurückzukommen: Der bietet User Samples schon gar nicht erst an soweit ich das verstanden habe?
Nein, das wäre vermutlich selbst Roland neu. :D

Allderdings kenne ich die Leistungsfähigkeit der vorhanden Zen Core Engine nicht bzw., ob und wie weit das eine Alternative sein kann.

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ist bloß die Frage, wer das braucht (z.B. generischer PC-Treiber für Multichannel-Audioübertragung). Dass das etwas mit Bühnentauglichkeit zu tun hat, erschließt sich mir nicht.
Mir würde schon reichen, wenn ein iPad class compliant in Stereo funktionieren würde. Das geht beim Fantom 0 leider nicht…
 
Das hat das V-Stage laut Roland standardmäßig.
 
Das Roland V-Stage hat aber auch einen richtig gesalzenen Preis.
Ich habe für die kleinere Version schon einen Preis mit „2“ davor bekommen…..also für meine Reservierung
Beitrag automatisch zusammengefügt:

hätte ich mir wahrscheinlich auch ein Nord Stage 3 geholt.... aber bei mir war halt bei 2.500 die Grenze
Zufällig die Tage ein schönes 3 Compact für 2.250,— in den Kleinanzeigen gesehen….
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Wenn die z core Engine nicht abgespeckt ist, dann kann man damit schon einiges reißen.

Bei acht partials… geht was.
 

View: https://www.youtube.com/watch?v=68y93pOjuYs

Bei 11:10 wird die Frage gestellt, warum man den V-Stage statt einem Nord Stage 4 kaufen soll - Antwort: der Preis, für die Differenz zum NS4 kann man sich noch ein MacBook kaufen und ist dann für alles gewappnet...
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Damit man sich n MacBook kaufen kann wäre für mich jetzt kein Argument.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

4.359 € kostet der Nord Stage 4 - 88.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
In den USA ist das Nord Stage 4 eine Ecke teurer als in D.

1737999041647.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Daher das "Argument"
 
Das V-Stage steht schon bei Session, die 88-er Version konnte ich anspielen.
Optisch gelungen, Verarbeitung würde ich sagen hochwertiger als Nord.

Tastatur gefällt, die Bedienoberfläche erscheint (mir) besser inkl beleuchteten Regler der gerade genutzten Zone.
Auch das größere Display und die Anschlüsse gefallen.
Würde ich mir kaufen wenn ich so ein Instrument brauchen/ausnutzen könnte.
Besonders die 73-er Version erscheint mir sehr interessant, sicher besser für Orgel + Synthie Sounds.

Ich habe auch einige Videos der oben verlinkten Reihe gesehen. Die meisten Besucher würden sich doch für das Nord Stage entscheiden.
Vermutlich wegen der bekannten und beliebten Sounds wie White Grand und den genialen Orgelsounds.

Sicher könnte Roland Nord gefährlich werden, wenn man jetzt bei dem Design bleibt, ab und zu neue Patches raus bringt
und eine langfristige Strategie verfolgt. Eben das bleibt abzuwarten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Danke für die Info!
Verarbeitung würde ich sagen hochwertiger als Nord
Interessehalber eine Rückfrage hierzu: Woran machst du das fest (Nord ist bezüglich Verarbeitungsqualität ja top) bzw. was ist hochwertiger als bei Nord?
bekannten und beliebten Sounds wie White Grand und den genialen Orgelsounds
Wie schlägt sich deiner Meinung denn das V-Stage soundtechnisch verglichen mit den Nords?
 
Wie schlägt sich deiner Meinung denn das V-Stage soundtechnisch verglichen mit den Nords?
Mich würde interessieren, welche Arten von Sounds zusätzlich zu Pianos, E-Pianos, Orgeln und Synths noch vorhanden sind. Also damit meine ich typische Rompler-Brot-und-Butter-Sounds, wie man sie von Workstations kennt.

Bei Nord gibt es ja nur eine Hand voll Multisamples (Dynamik), die sich auf Pianos, E-Pianos und die 2-3 Chromatic Percussions beschränken. (Alle anderen Nord Sound Library-Sounds sind ja Ein-Layer-Sounds.)

Wie sieht es da beim V-Stage aus? Also ich meine jetzt Streicher, Bläser, Gitarren, Bells, gesampelte DX-Sounds, eben all sowas, das man bei Nord eben nicht in gut bekommt. Und das man für Pop/Cover zum Layern halt immer mal brauchen kann.
 
Mich würde interessieren, ob sich die E-Pianos vom Fantom 0 unterscheiden. Mit denen bin ich nämlich nicht glücklich geworden. Und NAMM Tester waren davon im V-Stage auch nicht wirklich begeistert.

Orgel fand ich im 0er schon sehr ordentlich für meine bescheidenen Zwecke.

Und die V-Pianos dürften gegenüber den SN-Pianos eh nochmal besser sein.

Danke und Gruß,
glombi
 
Hi Attack,

das ist nur mein subjektiver Ersteindruck.
Sowohl die Tastaturen bei Nord als auch die Bedienelemente fühlen sich für meinen Geschmack immer ein wenig billig an.
Tastengeräusch und auch Klickgeräusch der Bedienelemente könnten auch von einem Einsteiger Fatar Keyboard stammen.

Soundtechnisch kann/möchte ich das überhaupt nicht beurteilen und hier müsste man unterscheiden: Wie schlägt sich das Instrument
im Live setup mit einer Band etc. Und da ist Nord normalerweise unproblematisch und gut.

glombi: Epianos finde ich gut bei Roland und bei Nord nicht so sehr. Aber hier hat jeder einen anderen Geschmack.
 
Hier hat er doch tatsächlich mit Ed Diaz über die Anschlüsse gesprochen.
Es scheint an der Kiste doch einige mehr dran zu sein, als ich zuerst dachte.
USB-C ist dann natürlich auch richtig & wichtig!
Man könnte mit V-Stage & Ipad schon einiges anstellen!


View: https://www.youtube.com/watch?v=iVedGh55j_o
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben