H
Helmut_K
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 06.02.25
- Registriert
- 28.07.24
- Beiträge
- 3
- Kekse
- 500
Ibanez Les Paul. Ich habe so ein Gerät seit 1975 (bei Otto Simonowsky - Musikhaus am Zoo in Berlin gekauft) und bin mit dem Instrument immer noch sehr zufrieden. Allerdings habe ich im Laufe der Jahre vieles erneuert / erneuern lassen:
Bin jetzt selbst über 70 , spiele wieder in einer Band und werde die Klampfe mit ins Grab nehmen.
- Bünde (Frets): - waren irgendwann verschlissen
- Sattel (Nut): Original zerbröselte unter der Last der Saiten, deshalb erneuert
- Stimmmechaniken (Tuning Pegs): waren irgendwann verschlissen, aus Plastik nun Metall
- Tonabnehmer (Pickups): anstelle der Ibanez-Pickups habe ich welche von Seymour Duncan eingebaut - klingen deutlich besser - auch mehr nach Original-Paula
- Brücke (Bridge): Halterung der Saiten am Korpus - waren aus Kunststoff, zerbröselt - nun Metall
- Ausgangsbuchse (Output Jack): hatte Wackelkontakt
- Tonregler (Tone Knobs): die hatten Schaltgeräusche verursacht - auch keine Chance mehr mit Kontaktspray
- Lautstärkeregler (Volume Knob): die hatten Schaltgeräusche verursacht - auch keine Chance mehr mit Kontaktspray
- Pickup-Schalter (Pickup Selector Switch) - der ging gar nicht mehr , war aber reparabel
Bin jetzt selbst über 70 , spiele wieder in einer Band und werde die Klampfe mit ins Grab nehmen.