Ibanez Les Paul

Ibanez Les Paul. Ich habe so ein Gerät seit 1975 (bei Otto Simonowsky - Musikhaus am Zoo in Berlin gekauft) und bin mit dem Instrument immer noch sehr zufrieden. Allerdings habe ich im Laufe der Jahre vieles erneuert / erneuern lassen:
  • Bünde (Frets): - waren irgendwann verschlissen
  • Sattel (Nut): Original zerbröselte unter der Last der Saiten, deshalb erneuert
  • Stimmmechaniken (Tuning Pegs): waren irgendwann verschlissen, aus Plastik nun Metall
  • Tonabnehmer (Pickups): anstelle der Ibanez-Pickups habe ich welche von Seymour Duncan eingebaut - klingen deutlich besser - auch mehr nach Original-Paula
  • Brücke (Bridge): Halterung der Saiten am Korpus - waren aus Kunststoff, zerbröselt - nun Metall
  • Ausgangsbuchse (Output Jack): hatte Wackelkontakt
  • Tonregler (Tone Knobs): die hatten Schaltgeräusche verursacht - auch keine Chance mehr mit Kontaktspray
  • Lautstärkeregler (Volume Knob): die hatten Schaltgeräusche verursacht - auch keine Chance mehr mit Kontaktspray
  • Pickup-Schalter (Pickup Selector Switch) - der ging gar nicht mehr , war aber reparabel

Bin jetzt selbst über 70 , spiele wieder in einer Band und werde die Klampfe mit ins Grab nehmen.

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Cool...ich mag die alten Ibanez...kannst du mal ein Foto einstellen und welche ist es genau? Gab ja mehrere Versionen.
 
Zuletzt bearbeitet:
*edit*
Das ist sie. Ibanez Les Paul. 1975 gekauft. Fand damals Jimmy Page richtig gut und wollte so aussehen (und spielen). Eine Gibson war unerreichbar für mich. Später, als wir Gigs in der Anti-Akw und Hausbesetzerszene gaben, habe ich dann diesen Aufkleber raufgeklebt. Vorbild dafür war Alvin Lee mit seiner Gibson ES-335, auf der immer ein Peace-Symbol klebte. Mein Aufkleber bleibt drauf - beim entfernen würden vermutlich Spuren bleiben. Meine Ibanez Les Paul hat übrigens keine Seriennummer und auch Logo auf dem Kopf - wie bei anderen Gitarren aus der Serie - fehlt. Ich vermute mal, dass ich eines der allerersten Modelle erstanden habe. Ich den Halspickup durch einen DiMarzio-Humbucker ersetzt. (oben irrtümlich Seymour-Duncan genannt) Der DiMarzio-Humbucker klingt echt besser als das Original. Ich habe auch noch so eine Schalter eingebaut, damit man den Humbucker als Single-Coil betreiben kann. Den Sound benutze ich aber selten und ist auch untypisch für eine Paula.

IMG_0337.JPGIMG_0339.JPGIMG_0342.JPG
 
Grund: Unnötiges Vollzitat / Bilder eingebunden
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben