Probe-und Recordinglaptop wie billig kann er sein bzw. ab wann wird man unglücklich?

  • Ersteller noslash
  • Erstellt am
Wenn das ginge, dann schön

Sollte gehen. Aus der FAQ

Toontrack allows two(2) active authorizations at one time with four(4) total authorizations. This means that you can have two computers authorized to use your Toontrack product concurrently (however not in use at the same time, as per the EULA). One common example is that the user have one permanent studio computer and also one laptop. If you decide that you want to change the computers that are actively authorized you can simply remove their authorization in your Toontrack account and add another one.
For example: if you have two computers actively authorized to use your software and you would like to add a third one, you would remove one of the currently active authorizations from your Toontrack.com account and then add an additional active authorization. In this example your active authorizations would be 2 of 2 and your Total authorizations would be 3 of 4.

While Toontrack can never add active authorizations to your account we can reset your total authorizations if you end up needing more than four.
 
du bist zu schnell mit dem Antworten :)
 
Ich hatte das Heute schon mal angesehen. Ein riesiges Teil. Wobei das Basis Set dann schon noch mal was kleiner ausfällt.

Eine zeitlang hatte ich mal live Aufnahmen von Bands for Ort gemacht. Und war auch Unterwegs mit denen auf Live Gigs. Da war auch Studio One mit dabei. Damit habe ich dann auch die Live Show gefahren. Aufnahme war nebenbei.

Eine Aufnahme war im Proberaum der Band. Da wurden dann noch einige Sachen per Overdub dazugemacht. Die Mischung dann wieder jemand anderes aus Österreich. Der hatte schon einiges gemischt für die Band.

Gibt es sogar noch Online:


View: https://soundcloud.com/lostlettersforlucy/sets/aufnahmesession-vom-11-april?utm_source=clipboard&utm_medium=text&utm_campaign=social_sharing

Wie auch immer, ich kann aus eigener Erfahrung bestätigen dass es mit Studio One geht..... (;
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Heutzutage sind bereits die günstigen Einsteiger-Laptops für so ziemlich Alles schnell genug. Wenn man sich dann noch überlegt, dass ein Ui24R 20 Spuren Wave gleichzeitig auf einen USB Stick per USB 2.0 Anschluss schreibt… kann man die Kirche ruhig im Dorf lassen.

Ich habe mir vor 2,5 Jahren ein günstiges Ryzen 3 HP Laptop gekauft. Habe damit mal Samplitude ausprobiert und das klappte Problemlos. Nutze es idR. für meine Lichtsteuerung per MIDI und USB, aber auch Sachen wie Filmmaterial von der Insta 360 umrechnen lassen.
Die 512GB SSD reicht für die Meisten Sachen aus und man kann sich günstig eine 2TB M.2 SSD in ein externes Gehäuse packen. Oder die Interne schnell und einfach tauschen.
Ich habe jetzt mal den RAM auf 16 GB aufgerüstet. Aber nur, weil ich Fusion 360 nutzen möchte. Hat mich 27€ gekostet, weil ich gleich einen 16GB Riegel genommen habe.

Für die von Dir genannten Zwecke reicht so ein System vollkommen aus. Von Intel würde ich Abstand nehmen, da AMD im Vergleich mehr Leistung und die besseren Grafikeinheiten fürs Geld bietet. Ein aktuelles Ryzen 3 oder 5 System für 500,-€ wird alles können, was Du für Recording und Mixen benötigst. Mit HP Geräten habe ich gute Erfahrungen gemacht. Ich würde eher auf solche Dinge wie eine beleuchtete Tastatur acht geben. Das fehlt meinem. Hätte die Probook Serie aber. Kann in dunkleren Umgebungen einfach Hilfreich sein.

Z.B: https://www.notebooksbilliger.de/hp+probook+455+g9+7j1c5aa+b+ware+871674 B Ware mit Win 10 (man kann selbstverständlich auf Win 11 aktualisieren)
https://www.notebooksbilliger.de/hp+probook+445+g9+9v1j9at+869832 Neu mit Win 11, allerdings „nur“ 256gb SSD.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Von Intel würde ich Abstand nehmen, da AMD im Vergleich mehr Leistung und die besseren Grafikeinheiten fürs Geld bietet. Ein aktuelles Ryzen 3 oder 5 System für 500,-€ wird alles können, was Du für

... das ist eine recht gewagte Aussage. Die Intel-Karten können zum Beispiel auch ein paar Dinge, die mit AMDs nicht möglich sind. Aber zugegebenermaßen spielt das nur dann eine Rolle, wenn der TE vielleicht auch mal ein bisschen Zocken möchte auf seinem Notebook.

Für den genannten Zweck spielt die Auswahl der Grafikkarte aber ohnehin so gut wie gar keine Rolle. Da würde ich auf andere Dinge achten (ausreichend (und schneller!) RAM-Speicher + schnelle SSD(s) mit ausreichend Speicherplatz.
Und darauf (auf die Größe der internen SSD(s)) würde ich unbedingt achten. Auch, wenn man natürlich über Kabel und Hubs weitere Datenträger anschließen kann: Viel bequemer und einfacher ist es, ALLES auf der oder auf einer der internen SSDs zu haben. Dann kann man das Notebook einfach zuklappen und woanders damit weiter arbeiten. Auch ohne noch diverse Kabel, Hubs und Netzteile mitzuschleppen.

Da gerade sowohl bei Nvidia, als auch bei AMD die neuen Prozessorgenerationen gehyped werden, gibt es bestimmt eine Menge günstiger fertig konfigurierter Kisten, aus der letzten oder vorletzten Grafikkarten-Generation.
Und die sind für die genannten Zwecke auch alle mehr als ausreichend. Es sollte also nicht allzu schwierig sein, da etwas Attraktives zu finden.
 
Ein visierter IT-Bürokollege hat mir jetzt ein "Lenovo ThinkPad T490s" ans Herz gelegt. Ich habe das jetzt noch ein wenig gepimpt (z.B. eines mit 32 GB RAM gesucht) und komme auf dieses:
Lenovo ThinkPad T490s; i7-8665U; 14" Zol Display; 32 GB RAM; 1 TB SSD FP; Win 11 Pro; Prozessor Intel Core i7-8665U mit 1.90 GHz; Thunderbolt 3 für High-Speed-Verbindungen
Das wär ne gute Maschine. Da haste die nächsten Jahre erstmal Ruhe mit Rechner kaufen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Lenovo ThinkPad T490s; i7-8665U; 14" Zol Display; 32 GB RAM; 1 TB SSD FP; Win 11 Pro; Prozessor Intel Core i7-8665U mit 1.90 GHz; Thunderbolt 3 für High-Speed-Verbindungen

Mit Lenovo ThinkPads machts du sicherlich nichts falsch. Die sind für sowas ideal, weil transportabel und robust gebaut, gerade die teure T Serie ist da prädestiniert dafür.

Wenn es nicht ultra portabel sein muss, würde ich eventuell auf die nicht S Serie schauen, also T490. Die ist zwar etwas dicker und minimal schwerer, kostet aber auch weniger und gibt es wegen dem dickeren Gehäuse (bessere Kühlmöglichkeit) auch mit nicht Ultra-Low-Voltage CPUs, die einen etwas höheren Basistakt haben. Darüberhinaus wäre bei Benutzung einer DAW auch die Frage, ob nicht lieber 15" statt 14". Gerade wenn man wie ich älter wird, ist ein größerer Bildschirm bei Programmen mit vielen Elementen besser. In dem Fall wäre es dann ein T590, wenn es in der gleichen Serie bleiben soll.

Da Win11 vorinstalliert ist und von Zukunftsicherheit die Rede ist, will ich nur anmerken, dass eventuell die automatischen Updates bei älteren Maschinen nicht gehen. Also Sicherheitsupdates gibt es dann nur bis zum nächsten Funktionsupdate. Das Update auf die "nächste" Win11 Version muss dann von Hand gemacht werden. Also ISO mit dem nächsten Funktionsupdate aus dem Netz ziehen und das Setup von Hand starten. Ggf. muss man mit Rufus die Hardware-Überprüfung umgehen. Ich glaube aber, dass das für das reine Update nicht nötig ist.

Ich habe selbst beruflich ein T580 (Vorgänger) und da ist das so, wegen zu alter TPM und CPU.

Wer da auch auf Nummer sicher gehen will, kann nach gebrauchten T14/T15 Modellen schauen. Welche Gen(eration) man braucht, weiß ich jetzt nicht aus dem Stehgreif.

Edit: Noch vergessen zu schreiben. Ganz wichtig. Gebrauchte Lenovos beim Händler kaufen. Am besten mit 1 Jahr Garantie. Denn es gibt Serien wie zB Tx80, die ich habe, die hatten ein bekanntes Serienproblem mit der NVMe/SATA Multischnittstelle. Auf dem Mainboard, wo dieses Kabel angelötet ist, kann es durch Verwindung des Gehäuses zu Problemen der Verbindung kommen. Das passiert im Alter und führte zu unschönen Abstürzen mit Bluescreens. Hatten wir bei zwei T580 inkl. meinem. Zur Tx90er Serie ist mir nichts derartiges bekannt. Und warum Lenovo und nicht Laptops anderer Marken? Man bekommt für alte Lenovos für beliebte Serien, wie die T Serie, noch massig Ersatzteile, wenn auch nicht immer Originalteile, wie zB bei den Akkus. Aber bei anderen vermeintlich großen Herstellern wie HP oder Dell muss man schon genauer suchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
bekomme ich heute Nacht diese Benachrichtigungen, denke ich mir beim Email lesen "lustig, mir wurde das auch empfohlen !".
Heut in der Früh komm ich drauf, dass ist ja mein eigener Thread :) :)

jedenfalls, dass Lenovo ist bei mir angekommen. Gekauft habe ich über refurbed.at und hab mir auch ne Garantieverlängerung gegönnt. Lief alles bestens bis auf das, dass das Teil aus Polen kam, die Belegung der Tasten zwar die Deutsche ist, aber der Aufdruck nicht stimmt. Obwohl es mit deutschem Tastaurlayout angegobten wurde. Ich beherrsche zwar das Zehnfingersystem und kann blind schreiben, aber bei Notebooks geht das wegen der Tastenkonfiguration/-grösse nur bedingt und daher schaue ich auf die Tasten und sehe natürlich das falsche und verschreib mich bei den Sonderzeichen dauernd und das macht mich narrisch. :).)

Das mit der Bildschirmgrösse wäre tatsächlich ein Thema weil Superior Drummer bzw Studio One da sich irgendwie komisch benehmen und deren Fenstergrösse sich nicht automatisch anpasst. Sollte mir aber egal sein weil ich zu Hause eh einen Bildschirm habe und zur Not im Proberaum auch. Wobei ich dort eigentlich dorthin kommen will, dass ich das Teil ans X32 anschließe, die Mikros anschliesse und dann nur auf Record drücke und dann im Proberaum sonst nix bearbeite.

Ich muss aber auch sagen, dass ich noch grundsätzliche Probleme lösen muss. Zuerst hat mein X32 vom Routing her zwar die INs erkannt, aber nichts nach draussen geschickt. Jetzt muss ich lösen, dass das Studio One nicht nur die ersten 8 Signale findet sondern alle 16. Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. :). :).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hupps, sorry hatte nicht darauf geachtet von wann der Thread ist.

Mit dem T490S machst du auf keinen Fall was verkehrt und von refurbed hab ich auch schon gehört. Gut das soweit alles geklappt hat. Prinzipiell lässt sich vieles bei den "alten" Thinkpads noch selbst tauschen und alles ist sehr gut dokumentiert (siehe angehängtes Hardware Maintenance Manual). Aber gerade bei dem T490S hab ich gerade gesehen, dass sich das Keyboard leider nicht so leicht tauschen lässt, wie bei den anderen Serien. Da muss das gesamte Frontcover getauscht werden. Und da hängt mehr oder weniger alles dran. :-(
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Man kann das auch trennen: einen einfachen Rechner für die Aufnahmen, der braucht nicht viel: i5 und 8GB reichen da völlig, und als Software die DAW der Wahl. Da muss dann auch kein Superior Drummer oder andere Plugins drauf sein. Das Projekt dann auf eine externe SSD gespeichert und mit nach Hause genommen, wo es dann bearbeitet werden kann. Zum Bearbeiten der Spuren macht es dann Sinn, einen rechner mit etwas mehr Dampf zu haben, weil dort dann die Plugins zum Einsatz kommen. Aber um den rechner ging es ja hier nicht, oder?
Ich hab die Multitrackmitschnitte mal mit einem alten ausgedienten Dell Latitude mit i5 und 8GB gemacht, anfangs mit Reaper. Als DAW nutze ich mittlerweile überall Cubase, da es seit Version 12 ja auch auf mehreren Rechnern genutzt werden kann. Wobei hier vermutlich auch zum Aufnehmen eine Cubase Lite Version reichen würde, und dann zu Hause am Rechner ein Cubase Pro. Hab's nie probiert, aber die Projekte sollten kompatibel sein, zumindest in Richtung lite zu Pro.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
S
  • Gelöscht von klaatu
adrachin
  • Gelöscht von klaatu
  • Grund: Bezug entfernt

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben