
Person
Registrierter Benutzer
Vielleicht gibt es einen Thread, der das in etwa behandelt (aber eher so nebenbei), aber meine Frage ist, ob man diese Systeme tatsächlich braucht.
Ich persönlich brauche kein FR oder ein anderes ähnliches System, die die Saiten am Sattel festklemmt, damit man dann auch noch mit den Fine-Tunern hantieren muss. Aus meiner Sicht ist das ziemlich unelegant, zeitraubend (weil man die Gitarre vorstimmen muss, die Sattelklemmen anbringt, dann nachstimmt, mit Fine-Tuning), eigentlich auch uneffektiv, wenn eine Saite reissen sollte, hat man die A-Karte. Abgesehen davon, wenn man andere Tunings (Drop-XX) haben will, geht die Schrauberei wieder los, echt umständlich.
Ich bin der Überzeugung, dass ein klassisches System, wie es von Fender seit Urzeiten angeboten wird, völlig ausreicht, sofern man es versteht, es richtig einzustellen. Dazu gehört das richtige Saiten aufziehen, möglichst wenig Wicklung an den Tunern, die Einstellung der Federn des Tremolos, einen gut gefeilten Sattel, der wenig Reibung verursacht.
Gitarren-Legenden wie Stevie Vai, oder EvH, haben die FR-Systeme genutzt, um verstimmungsfrei das Set spielen zu können. Keine Frage, ein FR-System (und deren Derivate) kann/können das.
Eigentlich wollte ich mir Little Wing draufschaffen, um es auf der Akustik zu spielen, bin dann auf das Vid von SRV gestoßen. Der spielt mit einem klassischen Trem, am Ende von Little Wing spielt er noch eine Melodie, die keineswegs in irgendeiner Weise verstimmt klingt, obwohl er das Trem ziemlich beansprucht. Dive Bombs sind die Spezialität von FR-Systemen, SRV kommt aber ohne zurecht.
Es gibt noch ein Vid von einem Gitarren-Techniker (ich glaube ein Italiener), der eine Strat so einstellt (klassisches Trem) und die Dive Bombs fabriziert, ohne dass sich die Strat verstimmt, muss ich noch wieder finden.
Hier das Vid von SRV
View: https://www.youtube.com/watch?v=-pO6yg9KBGU
Ich persönlich brauche kein FR oder ein anderes ähnliches System, die die Saiten am Sattel festklemmt, damit man dann auch noch mit den Fine-Tunern hantieren muss. Aus meiner Sicht ist das ziemlich unelegant, zeitraubend (weil man die Gitarre vorstimmen muss, die Sattelklemmen anbringt, dann nachstimmt, mit Fine-Tuning), eigentlich auch uneffektiv, wenn eine Saite reissen sollte, hat man die A-Karte. Abgesehen davon, wenn man andere Tunings (Drop-XX) haben will, geht die Schrauberei wieder los, echt umständlich.
Ich bin der Überzeugung, dass ein klassisches System, wie es von Fender seit Urzeiten angeboten wird, völlig ausreicht, sofern man es versteht, es richtig einzustellen. Dazu gehört das richtige Saiten aufziehen, möglichst wenig Wicklung an den Tunern, die Einstellung der Federn des Tremolos, einen gut gefeilten Sattel, der wenig Reibung verursacht.
Gitarren-Legenden wie Stevie Vai, oder EvH, haben die FR-Systeme genutzt, um verstimmungsfrei das Set spielen zu können. Keine Frage, ein FR-System (und deren Derivate) kann/können das.
Eigentlich wollte ich mir Little Wing draufschaffen, um es auf der Akustik zu spielen, bin dann auf das Vid von SRV gestoßen. Der spielt mit einem klassischen Trem, am Ende von Little Wing spielt er noch eine Melodie, die keineswegs in irgendeiner Weise verstimmt klingt, obwohl er das Trem ziemlich beansprucht. Dive Bombs sind die Spezialität von FR-Systemen, SRV kommt aber ohne zurecht.
Es gibt noch ein Vid von einem Gitarren-Techniker (ich glaube ein Italiener), der eine Strat so einstellt (klassisches Trem) und die Dive Bombs fabriziert, ohne dass sich die Strat verstimmt, muss ich noch wieder finden.
Hier das Vid von SRV
View: https://www.youtube.com/watch?v=-pO6yg9KBGU