Langsame Leslie-Motoren durchgebrannt

Also wegen der unsauberen Netzversorgung würde ich hier gar nicht so einen Aufriss machen. Es ist beliebig unwahrscheinlich, dass das die Ursache ist. Was meint ihr, wie der Strom in den 60er/70er Jahren so "ausgesehen" hat?
Für mich stellt sich die Sache so dar: der Thyristor (wahrscheinlich zwischen 40 und 60 Jahre alt) geht kaputt, warum auch immer. Das kann 100 Gründe haben, am wahrscheinlichsten das schiere Alter.
Und in der Folge wird dann einer der beiden Zweige fast/slow permanent versorgt, so dass bei einem der beiden Schaltzustände fast und slow-Motor gleichzeitig laufen, jeweils oben und unten. Das verträgt der kleine slow-Motor nicht lange und brennt in der Folge durch. Der "dicke" fast-Motor steckt das besser weg.

Was man vorbeugend tun kann, wäre vermutlich, die Motorsteuerung durch eine zeitgemäße Schaltung (zumindest den Leistungsteil) zu ersetzen. Auch aus Gründen der elektrischen Sicherheit empfehlenswert. Also zwei Solid State Relais rein, dann hat man die nächsten Jahrzehnte Ruhe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das klingt sehr plausibel und deckt sich in Bezug auf die gleichzeitig laufenden Motoren mit dem, was mir der Elektrotechniker gesagt hat. Er sagte mir auch dass man anstelle von herkömmlichen Relais Trysistoren verwendet hat, weil diese deutlich leiser schalten würden. Bei herkömmlichen Relais hört man ein relativ lautes Klicken, das man natürlich nicht so gerne in der Aufnahme oder auch so im Orgelsound hat. Das mit den Schalttransistoren scheint mir eine gute Lösung zu sein.
 
Das klingt sehr plausibel und deckt sich in Bezug auf die gleichzeitig laufenden Motoren mit dem, was mir der Elektrotechniker gesagt hat. Er sagte mir auch dass man anstelle von herkömmlichen Relais Trysistoren verwendet hat, weil diese deutlich leiser schalten würden. Bei herkömmlichen Relais hört man ein relativ lautes Klicken, das man natürlich nicht so gerne in der Aufnahme oder auch so im Orgelsound hat. Ich nehme an, dass Solid State Relais auch geräuschlos arbeiten?
Bei Solid State Relais gibt es keine beweglichen, mechanischen Elemente, also total geräuschlos.
Bei der 760er Motorsteuerung ist das eigentliche Schaltelement früher 2 Thyristoren, für jede Polarität einer, später ein Triac. Aufwendigerweise - wegen Potentialtrennung, werde diese per Reedrelais geschaltet. Dieses macht einen - kaum hörbaren - Klick.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Schön, dass ich bislang so hartnäckig die Rechtschreibung ignoriert habe 😅
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst die Trysistoren? ;):)
Ja, man lernt hier im Forum nicht nur unglaublich spannende und wichtige Dinge über die elektrotechnischen Besonderheiten seines Vintage-Equipments, sondern auch noch die entsprechende Fachterminologie. Ich bin begeistert 🤩 😄
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe übrigens inzwischen schon einen top-gepflegten 760er Leslie aus einem Tonstudio ergattert, der von außen wie von innen so aussieht, als sei er gerade vom Band gelaufen. Was, wie ich inzwischen mitbekommen habe, keinen Rückschluss auf die Haltbarkeit der elektronischen Bauteile zulässt.
Ich habe mir auch einen Netzstromfilter bestellt. Die Notwendigkeit dieser Anschaffung wurde durch .Jens Beitrag etwas relativiert, aber schaden kann es wohl nicht, wenn man damit so allerlei Equipment sicherer mit Strom versorgen kann.

Beim neuen Leslie werde ich bei nächster Gelegenheit die Schaltkondensatoren einbauen lassen und dabei auch die Stromversorgung auf Kaltgerätestecker umstellen. Damit mir das mit dem Abrauchen des Leslies nicht nochmal passiert. Der alte Freund wird mir jetzt als Ersatzteillager dienen.
Viele Dank an dieser Stelle nochmal für die vielen hilfreichen Beiträge!
 
Was für Schaltkondensatoren möchtest Du einbauen lassen?

SS Relais die die originale Leistungsstufe ersetzen kann man einbauen. Ein SS Relais besteht im wesentlichen aus einem Optpkoppler und einem Triac.

Die originale Schaltung des Leslie besteht aus --> Post #23 vom Don.

Modernen Optokoppler und Triac evtl. einsetzen. Teilekosten unter 4 Euro für 2 Optokoppler und 2 Triacs.

Dann hätte man auf der originalen Platine, die ja auch noch das Netzteil beinhaltet, mit sehr geringem Aufwand 2 SS Relais eingebaut.

Michael
 
Die weiter oben verlinkten SSR haben noch ein paar mehr Features - Nulldurchgangsschaltung, Snubber gleich integriert.... Wenn man wirklich langfristig Ruhe haben möchte, sollte man da nicht mehr mit diskreten Einzelkomponenten anfangen.
 
Richitg Jens.

Nichtsdestotrotz und der Vollständigkeit halber: Es gibt diskrete Optokoppler mit Zero-Cross-Circuits und es gibt Snubberless Triacs.

Michael
 
Die weiter oben verlinkten SSR haben noch ein paar mehr Features - Nulldurchgangsschaltung, Snubber gleich integriert.... Wenn man wirklich langfristig Ruhe haben möchte, sollte man da nicht mehr mit diskreten Einzelkomponenten anfangen.
Ich habe zwar Schaltpläne, aber keine konkreten Bauteile verlinkt gefunden. Kannst du bitte ein konkretes Teil benennen (z.B. Hersteller, Bezeichnung)?
 
hier, die haben wir verwendet:
1669806672700.png

war in den verlinkten Post schon zu sehen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hatte ähnliche, aber das ist auch jetzt fast 10 Jahre her. Sahen genauso aus, nur von einem anderen Hersteller.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben