Alternative zu Floyd Rose? Tremoline Vibratosystem aus Bulgarien.

Ich habe, wie geschildert, mehrere unterschiedliche Vibratosysteme.
zur Fragestellung selbst, meine derzeitigen Gitarren sind für ein im Titel genanntes System eigentlich nicht geeignet.
An meiner Fender "Richie Sambora" war ein FR-system, da gab es über 20Jahre nichts zu beanstanden, wenn man davon absieht das ein Saitenwechsel, einzeln oder komplett, etwas zeitaufwendig war. Das 2Punktsystem an meiner jetzigen Strat, sowie das
an meiner T.man funktionieren einwandfrei (ich nutze leidenschaftlich gerne Vibratosystem, wenn auch nicht in dem Sinne wie Hardrock/Metallvirtuosen), nach 4 bzw. 6Jahren sehe ich da keinen Handlungsbedarf. Einzig das System an meiner "JM" hat schon etwas sinnbefreites bis lächerliches:redface:.
Interessantes Thema:).
 
Um ehrlich zu sein finde ich das Tremoline wenig spannend. Entscheidende Merkmale fehlen mir, um sich als besseres Floyd Rose am Markt zu positionieren.
Die Saitenabstände und Reiterhöhen lassen sich nicht individuell einstellen, was beim ABM als auch bei Kahler Trems möglich ist. Sustainblock-Variationen sind auch etwas, das ich nicht mehr missen möchte.
Für mich nicht ganz so relevant, aber dennoch ein Aspekt ist die Kompatibilität zu D-Tuna oder anderen Umstimmern.
Interessant finde ich da eher den Ansatz von Babicz und der Full Contact Hardware, was gegenüber herkömmlichen FR Reitern einen Vorteil hätte.
Auch ein Upgrade zu Piezo-Reitern wäre ein Vorteil, den ich hier nicht sehe.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Nachvollziehbare Kritik von Dir mit umfassender Erfahrung unterschiedlicher Systeme, nur habe ich bisher an keiner meiner Gitarren jemals das Bedürfnis entwickelt, die Saitenabstände mit dem Steg variieren zu müssen. Insofern ist das keine Forderung gewesen.
Ich bin seitens Tremoline umfassend beraten worden, werde ein satiniertes Vibratosystem mit für 15" Griffbrettradius individuell gerfertigtem Klemmsattel bekommen. Fertigungszeit ca. 3 Wochen. Nach dem Einbau werde ich sehen, ob es taugt oder nicht.
Mir nützt aber auch ein System wie ABM nichts, wenn es nur auf einer Homepage beworben wird, aber eine Marktverfügbarkeit nicht klar kommuniziert wird.
Alle Mitbewerbersysteme abseits FR, den direkten Lizenzbauten und Schaller, haben sich trotz scheinbarer besserer Detaillösungen zur Funktionalität am Markt nicht behaupten können, geschweige denn, dass sie großartig präsent sind. Und nicht mal Granden des Vibratosports schwören auf die möglicherweise bessere Konkurrenz auf ihren Signaturekisten.
Insofern, als uniformierter Individualist, checke ich, ob das von mir ausgewählte Produkt meinen Ansprüchen genügen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Heute ging die Anzahlung zu Tremoline für die Sonderanfertigung. Vorab galt für mich das Abklären, wer mir das Ding einbaut. Peter Steinacher wäre ohne Frage meine erste Wahl. Versand von ihm zu mir ist preisgünstiger, weil er es in DEU aufgeben kann. Umgekehrt funktioniert ein preisgünster Versand eben nicht.
Ich hatte daher also jemanden anderes im Auge in Deutschland. Jener will aber scheinbar mit mir kein Geld (mehr) verdienen. Oder überhaupt auch kommunizieren. Es erfolgte keinerlei Reaktion auf den bislang einwandfrei funktionierenden Kanälen. Um endlich aus dem Quark zu kommen, fragte ich als Reserve bei Rockland nach. Schließlich kaufte ich dort die Peavey und weiß, dass mind. ein Techniker/Gitarrenbauer zum Team gehört. Wenige Sekunden nach der Anfrage antwortete mir Schmale.
Sein Laden freut sich auf den Umbau. Tremolines Repräsentant reagierte auf die Anzahlung mit den Worten "Thank you very much for your trust, [..]! Now it is our turn to prepare a masterpiece for you."

In ca. drei Wochen ist das Set fertig. Schmale wies mich vorab darauf hin, dass die Durchlaufzeit für Reparaturen & Co. (ebenfalls) mit dieser Zeitspanne anzusetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 4 Benutzer
"Thank you very much for your trust, [..]! Now it is our turn to prepare a masterpiece for you."

Was für eine schöne Aussage - die auch von einem gewissen Selbstbewusstsein zeugt.

*
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
20221222_150800.jpg


20221210_141106.jpg


20221222_151127.jpg


20221210_141305.jpg


20221222_151304.jpg


20221210_141122.jpg


20221210_141132.jpg


20221210_141244.jpg


20221210_141221.jpg


20221210_141203.jpg


20221210_141146.jpg


20221210_141232.jpg


Um das lose Ende abzuschließen: Honeymoon ist vorbei. Alles ist gesetzt. Nach Fertigstellung waren drei Federn drin, mir hat es mit vieren - und straffer - mehr gefallen, also installierte ich noch #4. Und Tremoline empfiehlt sehr deutlich den möglichst geraden Einbau der Federn und nicht den schrägen Verlauf.
Der Umbau hatte einige Herausforderungen, die in der Natur der Sache liegen, weil das Tremolo eben nicht als organisches Bauteil von vornherein intendiert worden war, sondern als generisches, weil mir das verbaute FR überhaupt nicht taugte (Kritikpunkte stehen oben).
Auch - als ex ante Betrachtung - hätte ich z. B. den Klemmsattel in seiner Höhe und die Position der aktuellen Schrauben vermessen und an Teodor weitergeben können, um zumindest bei der Installation Zeit und Aufwand zu reduzieren.

Fangen wir an der Kopfplatte an: Durch die zuvor geschilderten Detail erhielt ich den neuen Sattel zwar in exakter Breite und für den 15" Radius vorbereitet, aber in der Standardhöhe mit den Standardbohrungen.
Daher mussten erst alte Löcher in der Kopfplatte verschlossen, ferner ein hölzerner Shim angefertigt werden.

Gehen wir nun zum Vibrato selbst: Aufwändig war es, die alten Bolzen zu ziehen, aber es gelang. Weil das Vibrato aufliegen sollte, wurde in der Fräsung für den Block ein passender hölzerner Anschlag verleimt (Wenn der Block anschlägt, klopft es natürlich dadurch. Beim verstärkten Spiel ist das aber nicht hörbar.)

Die Feinstimmer funktionieren wirklich sehr gut, der Hebel lockert sich nicht. Und es ist wirklich verstimmungsfrei.

Die massive Edelstahlausführung von Vibratosystem, Klemmsattel und Kralle gefallen mir ebenso sehr gut. Das Sustain hat auch gewonnen.

Der Umbau (Material, Personalkosten, Versand) belief sich preislich auf gut 600 EUR.
 
  • Gefällt mir
  • Wow
  • Interessant
Reaktionen: 5 Benutzer
Willkommen zurück :great: . Das ist für mich (weißt Du ja schon) ein zwiespältiges Stück Handwerkskunst. Einerseits bin ich bei Optik und Ausgestaltung des Vibratos noch immer nicht ganz sicher, ob es mir wirklich gefallen würde (liegt aber eventuell auch an meiner visuellen Prägung). Andererseits sieht die Verarbeitungsqualität sehr sehr gut aus. Was den Preis angeht: Das stinknormale FRT100 bekommt man neu mittlerweile auch nicht mehr unter 350 Euro. Wenn da dann kein direkter "drop in" möglich ist, sind die 600 Euro hier noch nicht mal teuer - zumal ein sehr personalisierter Kundenservice mit inkludiert war.

Vielleicht probiere ich so ein Tremoline doch auch mal aus. :gruebel: Das wäre ein Grund, mal wieder auf die Pirsch zu gehen und die US-Bucht unsicher zu machen. Hm, ...:whistle:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hm, ist das wirklich eine Alternative zum Floyd oder nur eine leicht andere Ausprägung des bekannten Konzepts? Wesenliche konstruktive Unterschiede mag ich nicht erkennen?
 
Es ist eine Alternative aus sich heraus im Rahmen von Double Locking Vibratos.
Ibanez, Schaller und Floyd Rose bieten optisch das gleiche, die Feinstimmer bei Ibanez hat man ein wenig versenkt. Allein optisch ist das Tremoline (genau wie das ABR Finetuner Vibrato) was anderes.
Gemeinsames Element ist mit den Mitbewerbern: Klemmsattel und an zwei Bolzen stehende Messerkanten.
Unterschiedlich ist der Materialeinsatz, der durchgängig Edelstahl umfasst. Ferner ist alles eher massig gehalten, die Feinstimmer eines FR wirken dagegen beinahe filigran.
Allein schon vom Designaspekt her gefällt mir das Tremoline besser.
Ich rede ein hochwertiges original Floyd Rose keines Falls schlecht, aber ich wollte es eben nicht als Replacement.
 
meiner visuellen Prägung
Aber was ist denn so hässlich?

Ich bin kein Tremolo User außer ganz selten ein Fender 2Point aber für mich sah das Tremoline auf den ersten Blick neutral, und auf dem 2. Blick sogar interessant aus z.B. die unsymetrie von der Rückseite. Klar das muss nix heißen, weil Funktion ist alles bei einem Tremolo. Ich habe beruflich mit mechanischen Kleinteilen zu tun und kenne es wenn Optik über Funktionalität hinwegtäuscht. Leider. Die Langzeit Erfahrungen müssen mit dem Tremoline erst noch gemacht werden.
 
Unterschiedlich ist der Materialeinsatz, der durchgängig Edelstahl umfasst.
Welche "Edelstahl" Legierung wird denn verwendet? Die üblichen V2A/V4A Stähle sind zwar korrosionsbeständig, aber in Sachen Härte, Festigkeit, Streckgrenze auch nicht wirklich vorteilhaft.
 
Aber was ist denn so hässlich?
Ich wüsste nicht, dass bzw. wo* ich das geschrieben hätte.

Ich bin kein Tremolo User außer ganz selten ein Fender 2Point
Ich schon. Ausschließlich FR100. Und nun?


EDIT: *Sollte sich das auf meinen initialen Beitrag und den zweiten aus dem August 2022 (!) beziehen, ... allein zwischen den beiden hat sich einiges getan und in der folge habe ich den Prozess auch beobachtet und mit dem TE im persönlichen Austausch immer wieder mal betrachtet
 
Grund: Ergänzung EDIT: ...
Zuletzt bearbeitet:
"SOLID STAINLESS STEEL – the Tremoline FT36M is the only tremolo system that is produced only from solid bars and sheets of specially selected STAINLESS STEEL. No Casting or Sintering processes with poor or questionable part mechanical properties. In addition, it is equipped only with stainless steel fasteners."

Wenn die Neugier auf die Legierung so groß ist, empfehle ich, dort bzgl. Alloy per Email einen Request for Information zu platzieren.
Mir selbst reicht die Aussage "Stainless Steel" nebst dem Vergleich zum Original und der ehemals besessenen japanischen Ibanez mit ihrem Edge, die Materialgüte als wertig zu bewerten.
 
Mir selbst reicht die Aussage "Stainless Steel" nebst dem Vergleich zum Original und der ehemals besessenen japanischen Ibanez mit ihrem Edge, die Materialgüte als wertig zu bewerten.
Nö, geht schon, ich habe kein Interesse an dem Teil, finde nur die Webseite amüsant, auf der profanste Selbstverständlichkeiten aufgepustet werden und wie bei eher günstigen Produkten "Edelstahl" unspezifiziert angepriesen wird.
Sorgen würde ich mir um die Messerkanten machen, die offenbar keine Inserts haben, sondern mit aus dem relativ spröden "Edelstahl" gefräst werden. Da hat das von Dir zitierte Edge Inserts aus dem korrekten Material an der richtigen Stelle wo benötigt, nicht durchgängig. Das ist kosteneffektiv und gutes Design ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wie schon von anderer Seite geschrieben, muss es sich erst noch auf lange Sicht bewähren. Im kurzfristigen Horizont hat es die Unzulänglichkeiten des ursprünglichen licenced FR wettgemacht.
 
Ist ja gut, wenn es für Dich passt. Viel Spaß damit auf der Schönheit :great:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben