Welche Ereignisse haben die Entstehung einer Musikwirtschaft/Musikindustrie, sprich kommerziellen Verwertung von Musik gefördert bzw. wie und wann konnte Musik zu einem Massenphänomen werden?
.Welche Herausforderungen hatte die Musikwirtschaft während der Ära des Rundfunks zu bewältigen?
Welche bedeutenden Entwicklungen erlebte die Musikindustrie in der Nachkriegszeit?
den 60er- und 70er-Jahren?
den 80er- und 90er-Jahren?
Mit einem ähnlichen Thema hatte sich mein Sohn in seiner Facharbeit in der 10. Klasse beschäftigt, da habe ich einige interessante Punkte noch in Erinnerung, ich schreibe das einfach mal formlos runter, was mir dazu noch einfällt (bin da allerdings Laie, mag sein, dass die Experten da noch einiges ergänzen oder richtigstellen können):
Wann entstand denn "Musikwirtschaft/Musikindustrie"?
-- Menschen begannen jedenfalls schon sehr früh, mit Musik ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Schon im Mittelalter gab es "Profis", denn "fahrende" Musiker, die auf Märkten oder auch für die herrschende Klasse Musik dargeboten haben, mussten ja auch irgendwie ihr Brot bezahlen.
-- Mindestens Vorläufer einer Musikindustrie gab es spätestens dann, als Spezialisierung und Arbeitsteilung aufkamen. Wann das anfing weiß ich nicht, aber etabliert war es definitiv schon zu Mozarts Zeiten: Es gab professionelle Komponisten, es gab Musikverlage, die die Werke verbreitet haben und dann gab es natürlich auch professionelle Musiker - und ein Publikum = Kunden. Spätestens da konnte man auch schon von "Massenphänomen" sprechen, Mozart als "Popstar" seiner Zeit zu bezeichnen, ist vielleicht gar nicht so weit hergeholt.
Ereignisse, die die Musikindustrie gefördert haben: Allgemein alles, was die Verbreitung erleichtert, ich sehe da insbesondere:
-- Erfindung einer Notationsmethode, um eine Komposition/Lied/Werk überhaupt erstmal dokumentieren und weitergeben (und rudimentär vervielfältigen) zu können - vorher ging vermutlich nur "zuhören und nachspielen".
-- Erfindung des Notendrucks, analog Buchdruck geht es hier um eine "massenhafte" Vervielfältigung der Noten - größere Stückzahlen mit niedrigem Aufwand.
-- Erfindung des Grammophons; hier kann zum ersten Mal eine konkrete Darbietung eines Werks vom Interpret unabhängig weiterverbreitet werden: Ich muss nicht mehr ins Konzert gehen oder mir eine Musiker in die Wohnung bestellen.
-- Erfindung des Radios: Verbreitung von Musik unabhängig von physischen Tonträgern, und außerdem quasi die erste "Flatrate".
-- Erfindung von TV und Aufkommen von TV-Shows: Insbesondere für Popmusik ihrer jeweiligen Zeit. Neue Marketingmöglichkeiten und mit aufkommen des Musikvideos einen Erweiterung der aufgezeichneten Musik ums visuelle.
-- Digitalisierung (Verlustfreie Kopie, CD, Kompriomierungsverfahren)
-- Schnelles Internet als Basis für Streamingdienste
Soviel meine Gedanken dazu...