Thema Bandmaschine
Erstmal: Es gibt kein plugin was authentischen (im A>B) Tapesound liefert. Sie liefern lediglich einen Tape-
like sound. Der reale ist kaum einzufangen.
Zum Thema Wartung: Ohja, ich würde jedem Projektstudio davon abraten. Hab hier ne alte Studer Mastermaschine zu stehen, wovon nach ca. 8000 Stunden Betrieb (nicht nur von mir versteht sich, bin der 12. Besitzer des Gerätes) und unübersehbar vielen Wartungen 25% des Gerätes nicht mehr perfekt funktionieren.
Ihre Wartung schiebe ich immoment sehr gerne vor mir her, da es
teuer ist.
Kann mich selber auch zu den stolzen(!) Besitzern eines der MSR 16 zählen, willkommen im Club Kollege. Definitiv klingt das besser als jegliche DAW. Diese Maschine hat viele Vorzüge, man muss sie nur kennen dann schätzt man sie schnell.
Bestimmte Sachen (fertig geschnitten) printe ich immer wieder gerne auf Bänder, ganz einfach da mir, wie dererstemann schon sagt, ein bestimmter sound vorschwebt.
-> Streicher, Chöre, Pianos, Drums, E-Gitarren doubles, E-Bass (! definitiv ausprobieren, mit min. +6 vu drive ! - besseren Bass sound kriegt man nicht, egal welches Genre), Holz- und Blechbläser.
IMHO ist es vorallem die Mischung zwischen "linearen" Spuren der DAW und gesättigten Spuren der Bänder die den Kontrast, die vielseitigkeit erhöhen. Es fällt mitunter leichter, gesunde Tiefenstaffelung zu schaffen und vorallem eine angenehme Weite.
Dem Techniker eröffnen sich mit jedem neuen Jahrzent neue Möglichkeiten der Musikaufzeichnung und Weiterverarbeitung. Wir haben die Möglichkeit, über Harddisk zu traken, über die Konsolen der Welt abzumischen, digitale und analoge Effekte einzusetzen (die grundverschieden sind) und halt eben den "Bandeffekt".
Es stellt sich die Aufgabe, das beste der "alten" technologie zu bewaren um nicht in den aktuellen Möglichkeiten und denen der Zukunft zu versinken.
-> siehe Signatur Die Bänder sind definitv eines der besten tools die bisher erfunden wurden.
Grüße