Es singen viel weniger Leute als vor 60 Jahren,
Diese leeren Zeitintervalle gibt’s nicht mehr, weil man sie einfach mit Konservenmusik ausfüllen kann.
Je mehr ich über das Thema nachdenke, desto mehr komme ich zu dem Ergebnis, dass es diese Tradition in meiner Gegend offenbar gar nicht gibt (gegeben hat). Meine Gegend, das ist plattes Land in N/W Deutschland. Gaannz N/W. Geht noch ein bisschen nördlicher, westlicher nicht, da ist Holland.
Meine Erinnerung reicht zurück bis Anfang der 70er Jahre und da, und auch noch bis in die späten 80er, hatte mein Heimatort noch einen richtig dörflichen Charakter. Das hat sich heute weitgehend geändert. Durch die Welle der Spätaussiedler und Ähnliches hat sich die Einwohnerzahl seit damals mehr als verdreifacht. Ist sicher immer noch keine Stadt aber es macht schon einen Unterschied, ob in einer Gemeinde, wie damals ca. 3000, oder wie heute fast 10.000 Menschen leben.
Es gibt Traditionen, die damals (sehr begrenzt sogar heute noch) gepflegt wurden. Als Beispiele seien einmal genannt, Maibaum aufstellen, Kränze zu diversen Ehejubiläen binden, Kilbern (neugeborenes Kind begrüßen). Also Gelegenheiten, bei denen eine Gruppe von Menschen zusammenkommt und über mehrere Stunden zusammensitzt und (mehr oder weniger) arbeitet. Gesungen wurde da nie. Mir fällt nicht einmal traditionelles, regionaltypisches Liedgut ein, das zu dem Zweck geeignet wäre. Und ich bin mir sicher, dass das, was wir da vor gut 50 Jahren gemacht haben, in genau der gleichen, wie es bei uns heisst, "althergebrachten" Weise, auch 100 Jahre vorher schon genau so gemacht wurde.
Ich gehe daher davon aus, dass die Zeiten, in denen hier in Gesellschaft (Volks) Lieder gesungen wurden, noch sehr viel länger zurückliegen müssen oder, dass es sie tatsächlich nie gab.
Offenbar sind (waren) Volkslieder durchaus weniger verbreitet, als man gemeinhin annimmt.
Möglicherweise ist es aber auch eine lokale (regionale) Besonderheit, da hier generell eher nur gesprochen wird, wenn man tatsächlich etwas mitzuteilen hat. Reden, um zu Quatschen, hat bei uns gar keine Tradition. Nicht einmal unter Alkoholeinfluss

. Und Menschen, die schon wenig sprechen, fangen wohl selten überhaupt an, zu singen. Und wer sich jetzt vorstellt, dass bei solchen Gelegenheiten einfach stumm und stur vor sich hingearbeitet wurde: Naja, ganz so schlimm war es wohl nicht. An ausgelassene Fröhlichkeit kann ich mich aber auch nicht wirklich erinnern.
Keep on musizierin`