[Gitarre] Epiphone Les Paul Custom (Inspired by Gibson 2020)

  • Ersteller EAROSonic
  • Erstellt am
EAROSonic
EAROSonic
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
15.11.24
Registriert
24.09.07
Beiträge
7.654
Kekse
85.751
Ort
Südwesten
Epiphone Les Paul Custom (Inspired by Gibson 2020)


Seit ich die Les Paul als wirklich hervorragende Gitarre zu schätzen lernte, stand ich auf die Gibson Les Paul Custom. Einfach toll die schwarze Lackierung zusammen mit der goldenen Hardware. Sie nahm bei Gibson von Beginn an den Platz des Top of the line-Modell (siehe auch die SG Custom) ein. All die Insignien, die ein over the Top-Gitarre mit ihrem gesamten Gold- und Perlmuttschmuck ausmachen.

Im Jahr 2020 unter neuer Führung überarbeitete Epiphone das gesamte Portfolio und näherte es den Muttermodellen an. Wichtigstes Kriterium ist dabei die neu gestaltete Kopfplatte, die nun deutlicher an Gibson angelehnt ist. Viele, incl. mir fanden die Ex-Epi-Kopfplatte nicht sonderlich schön und so dürften es die meisten User freuen, dass diese nun der Geschichte angehört. Auf der anderen Seite besaßen die Epi-Modelle vor Jahrzehenten eine recht ähnlich Forum zur aktuellen. Schaut Euch dazu einmal die Gitarren aus Japan Anfang der 1990er-Jahre an, die nach der Einstellung der Orville und Orville by Gibson Modellen auf den Markt kamen.

Epiphone Les Paul Custom 03_K.jpg


Ausstattung
Beim Holzeinsatz steht die neue Epi Custom der originalen Gibson auch sehr nahe. So wurde für den Body ausschließlich wie bei den ersten Gibson Custom der 1950er aus Mahagoni. Auch beim Griffbrett hat man sich nicht lumpen lassen. Ebenholz ist hier das historisch korrekte Holz. Eher ungewöhnlich für eine > 700 €-Gitarre. Kurze Info am Rande: beim Einölen und späteren Spiel konnte ich keinen Farbabrieb feststellen. Sollte es sich wirklich um wunderschönes, ebenmäßig schwarzes Holz handeln?! Da ich das bei Epiphone auch schon anders erlebte, würde ich sagen ja. Dies alleine bedeutet bereits ein ordentliches sowie historisch korrektes Ausstattungsmerkmal. Nach wie vor bestehen die Griffbrettinlays aus Kunststoff und nicht aus Perlmutt. Schade, aber wie sooft kann man nicht alles erwarten. Dann doch lieber ein Ebenholz- als ein Palisander, Indian Laurel oder Pau Ferro-Griffbrett. Damit lässt sich das mit dem Kunststoff besser hinnehmen. Allerdings besteht der Split-Diamond sowie der Epiphone-Schriftzug aus Mother of Pearl.

20200910_131502.jpg


Die Hardware wurde „vergoldet“. Ich gehe dabei nicht davon aus, dass es sich tatsächlich um Gold handelt. Die Schicht ist wirklich sehr dünn. Davon zeugt der Bolzen der Bridge. Bereits nach kurzer Spielzeit reibt sich diese ab. Hier startet das Ageing bereits mit der ersten Stunde!

20200910_131529.jpg


Auch die Jackplate erstrahlt in diesem edlen Look und besteht aus Metall. Nicht zu verkennen, brechen solche Abdeckungen aus Kunststoff auch mal gerne, sind sie doch manch mechanischer Belastung durch das Herausziehen des Klingensteckers ausgesetzt. Nach wie vor besitzt die Bridge die berühmt berüchtigte Rappelfeder, die hier jedoch bombenfest sitzt und ihrem schlechten Ruf somit zum Glück nicht gerecht wird. Das Stoptail wird wie seit Jahren bei Epiphone bekannt mit Halteblechen an den Bolzen gehalten. D.h., bei einem Saitenwechsel rutscht es nicht versehentlich vom Body und verhindert somit die Gefahr, den Lack zu zerkratzen. Ob dies nur den Tone negativ beeinflusst, sei einmal dahingestellt. Grover Rotomatic halten anständig die Stimmung und sind wohl allen Gitarristen bekannt und werden entsprechend geschätzt (genau mit diesen Modellen wurde in den 1960/1970 viele Vintage-Les Pauls „aufgewertet“, versprachen sie doch gegenüber den in die Jahre gekommenen Kluson bessere Stimmstabilität und gar mehr Sustain durch Masse.

Auf der elektrischen Seite haben wir es dieses Jahr mit echten CTS-Potis zu tun (dies berichtet zumindest die Epi-Homepage). Bei den Pickups der Custom handelt es sich um ProBucker 2 & 3. Epiphone schreibt dazu folgendes:
„Epiphone's ProBucker™ Humbucker ist im Stillen zu einem der meistdiskutierten Tonabnehmer in der Branche geworden. Er hat Experten, Vintagepuristen und sogar Gitarrenbauer getäuscht, die mit den besten Vintagebeispielen aus den späten 50er und frühen 60er Jahren gearbeitet haben. Epiphone ProBucker™ Humbucker sind das einzig Wahre - hergestellt aus 18% Neusilber, der gleichen Legierung, die Gibson in der Fabrik in Kalamazoo verwendete, als der Humbucker erfunden wurde. Die Verwendung von Neusilber reduziert das Auftreten von Wirbelströmen aufgrund der geringen Leitfähigkeit und sorgt für eine transparentere und klarere Ausgabe. Die Größe und Form der Spulen hat ebenfalls einen großen Einfluss auf die Tonansprache. Und die Spulen, die bei den ProBucker™ Tonabnehmern verwendet werden, duplizieren die Größe und Form des Goldstandards in der Industrie, der Gibson-Humbucker. Epiphone ProBucker™ Tonabnehmer sind ebenfalls mit sandgegossenen Alnico II-Magneten und hochwertigem 4-Leiter-Zuleitungsdraht ausgestattet und zur Eliminierung von Mikrophonie im Vakuumwachsverfahren vergossen.“

Bekannt große Worte. Soll es Epiphone nun gelungen sein, das Geheimnis der Gibson-Humbucker zu entschlüsseln? Aber ganz egal, was sie da oben schreiben, immer besser, wenn ein Hersteller bestrebt ist, sein Produkt zu verbessern. Markige Text sind das ein, der Klang von Pickups das andere und weitaus wichtigere. Dazu weiter unten mehr.

Unterschiede zum großen Vorbild
Bei der Gibson Custom Anno 1954 finden sich sogenannte Waffleback-Tuner. Sie sehen wie massive Kluson aus. Die Waffleback finden sich heutzutage auch wieder mit der Bezeichnung SK900 mit Kluson-Produktportfolio. Kosten deutlich mehr, als ein Satz bekannter Kluson. Wäre wirklich der Knaller gewesen, hätte Epiphone dieses Feature auch bei der hier gezeigten Custom verwendet. Auf der anderen Seite gab es 1954 auch noch keine weißen Custom. Leider passen sie nur mit entsprechenden Nacharbeiten (zusätzlich zweite Bohrung auf der Kopfplattenrückseite, Einpressen von Hülsen auf der Vorderseite, da die Waffleblack für 8 mm-Bohrungen vorgesehen sind), ansonsten hätte ich sie installiert.

Verarbeitung

Diese zeigt sich makellos. Die Bundenden sind deutlich besser verrundet, als ich das damals bei der Heafy vorfinden könnte. Hier spürt man keinen Grad, der den Spielfluß stört. Ein Übergang zwischen Halsbinding und Hals fühlt man ebenfalls nicht. Schwer ist sie, diese Epiphone und dem Halsprofil würde ich vielleicht nicht ganz das Prädikat „Slim Taper“ verpassen, etwas mehr Fleisch besitzt er schon. Liegt gefühlt für meine Finger zwischen dem 50er- und 60er-Profil des Mutterkonzerns. Den Paintjob würde ich als vorbildlich bezeichnen. Homogen und glatt geriet dabei die Korpusvorder- sowie –rückseite. Es finden sich keine Einschlüsse, Nasen, Kratzer oder sonstiges im Lack. Das Weiß strahlt so weiß, weißer geht´s nicht. Einzig, was mir ein wenig negativ auffiel, war das mehrlagige Pickguard. Das wirkt nicht wirklich hochwertig. Zudem sind die verschiedenen Schichten hier & da untereinander verwischt. Scheint sich dabei eher um ein billiges Material zu handeln. Eventuell lasse ich mir hierfür einmal ein hochwertigeres mit leicht anderer Farbgebung bauen. Nachkaufen ist immer so ne Sache, einmal passt der Pickupabstand dann wieder die Tiefe der PU-Ausschnitte nicht.

20200910_131517.jpg

Sieht auf dem Foto besser, als in Natura aus

Kleine Modifikationen
Da ich mittlerweile den Umgang mit Lockingtuner sehr schätze (und die Waffleback leider nicht ohne weiteres passen), erhielt die Custom goldene Kluson Lockings mit Keystonebuttons. Diese gefallen mir auch besser als die Peanutknobs der Grover. Die Gehäuse der Kluson sind 1 - 2 mm kürzer als die der Grover, aber man sieht es nicht. Des Weiteren kann ich auch mit den Speedknobs nichts anfangen, weswegen sie gegen Top Hat getauscht wurde. Hier ganz stilecht mit goldenen Ziffern!

20200910_131509_K.jpg


Tone
Wie immer bei mir dauert es eine Zeit, bis ich die richtigen Einstellungen der Pickups und der Polpieces finde. Alle drei Positionen müssen für mich gut klingen. Diesbezüglich will ich keine großen Kompromisse eingehen. So auch bei der Custom.
Nun fand ich eine Einstellung, bei der der Bridgehumbucker bissig und angriffslustig klingt. Der Tone bietet nun genau diesen Attack, den ich suchte. Er klingt schön offen, ohne Überbetonung einer Frequenz, hell aber doch markant in den Bässen. Der Humbucker tönt wirklich markant und nicht irgendwie blutleer ohne Aussagekraft. Hier scheinen die o.g. Wort von Epiphone dem Tone Recht zu geben.

Die eigentliche Überraschung war jedoch der Neckpickup. Normalerweise klingt es hier bei einer Les Paul oft wollig warm bis mulmig, eine Gradwanderung. Nicht so bei der Custom. Der Neckhumbucker besitzt wirklich Transparenz, wenn auch naturbedingt etwas dunkler, als an der Bridge. Jedoch halten sich die Bässe dezent im Hintergrund. Auf die Art & Weise steht er dem Bridge-PU recht nahe, legt aber ein mächtigeres Fundament. Man könnte sagen, der Bridge beißt, der Neck ballert. In der Zwischenstellung fügen sich beide Sounds zusammen, allerdings wird der Tone lautstärkenmäßig ein wenig gepusht und wirkt so etwas intransparenter. Hier könnte ich wohl (eventuell zu Lasten einer der beiden Singelpositionen) mehr rausholen. Allerdings reicht mir hier auch 95 % meiner Idealtonevorstellung.

Wenn ich bedenke, dass die Custom keine separate Ahorndecke besitzt, der Korpus vielmehr komplett aus Mahagoni besteht, ist es wirklich interessant zu hören, wie wenig sie dem bekannten Toneschema einer solchen Gitarre folgt. Vielmehr klingt sie weniger mächtig im Bass, eher leichtfüßig und schnell. Die verbauten Humbucker sind die heißesten im Probucker-Programm, jedoch outputtechnisch immer noch dem Vintagebereich zuzuordnen. Sie produziert einen Tone nahe an einer Standard, mit dem Machtvolleren einer Mahagonigitarre. Dennoch ist sie ein gutes Stück davon entfernt, was ich von Gitarren dieser Bauart bereits gehörte. Ich würde sagen, klanglich steht sie zwischen den beiden Welten aus Les Paul Standard und Custom.

Fazit
Ich gehe davon aus, dass die Neuauflage der Epiphone-Modellpalette viele und auch vor allen Dingen neue Freunde finden wird. Auf jeden Fall hat der Hersteller damit eine Basis geschaffen, auf der er in Zukunft aufbauen kann. Detailverbesserungen wie die Pickups (wenn auch nicht mehr ganz neu), Materialien wie bei der Mutter (Griffbrett) und eine ordentliche Fertigungsqualität werden Epiphone eine solide Grundlage für weiteres Wachstum sichern. Das Ganze vor dem Hintergrund, dass ich meine Custom für einen Sonderpreis von 599 € erstehen konnte. Vergleiche ich die Custom mit meiner PRS SE 245 von 2018, tun sich hier keine Unterschiede auf. Immerhin werden die SE-Serie oft im Zusammenhang mit hoher Qualität in dieser Preiskategorie genannt, liegen jedoch preislich leicht über den Epis. Keine schlechte Referenz, wie ich meine.

Die Pickups sind so gut, dass ich keinen Moment an einen Austausch dachte. Wie immer reine Einstellungssache. Natürlich könnte man sie eventuell mit besseren Aggregaten weiter nach vorne bringen. Aber warum, wenn ich so zufrieden damit bin?
Wer auf der Suche nach einer Custom mit ordentlicher Ausstattung nahe an der Gibson Les Paul Custom und guter Fertigungsqualität ist, sollte die neue Custom von Epiphone auf dem Plan haben. Es muss ja nicht unbedingt weiß sein, es gibt sie auch in klassischem schwarz.

20200910_131457_K.jpg
 
Eigenschaft
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 21 Benutzer
Schöner Bericht. Auch sehr interessant, was sich im Laufe der Jahrzehnte verbessert hat.
An meiner hab ich doch einige Sachen verändert, was jetzt bestimmt nicht mehr nötig wäre. Immerhin hab ich sie schon über 20 Jahre und finde sie nach wie vor absolut kernig.

Die weiße Lackierung fand ich immer schon gut. Meine ist da eher der Protzlolli - wobei das Alter den krassen Eindruck inzwischen ansehnlich relativiert hat.
Ich bin auch überzeugt, dass die weißen Gitarren im Laufe der Zeit durch das unterschiedliche "Vergilben" der Oberflächen optisch immer interessanter werden.

Auch was du über die PUs schreibst. Ich mag das "zu mächtig im Bass" auch nicht so. Das war früher - jedenfalls für mich - das Hauptproblem, auch bei Aufnahmen.
Vielleicht waren meine PUs ja auch besonders beschissen...und dass sie jetzt besser sind, steht sicherlich außer Frage (und ist ja auch oft ein Thema im Epi-Thread)

Das Schlagbrett hab ich als erstes entsorgt und in die Löcher abgeknipste schwarze Stahlnagelköpfe geklebt. Das Teil sieht - glaube ich - allermeist billig aus, egal was die Gitarre kostet.
Muss an der Bauart liegen:D

Ich finde jedenfalls, dass so eine Gitarre durchaus ein Leben lang Freude machen kann - und schließe mich der positiven Tendenz des Beitrags an:great:.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ein tolles Review! Epiphone ist weiter auf dem richtigen Weg und eine hervorragende Alternative. Wusste schon, warum ich fast komplett umgestiegen bin.
 
Danke Euch, Jungs. Auch für all die Kekse. Na, der Winter kommt und es wird vielleicht auch mal wieder kalt. Da kann man Futter immer brauchen... :)

Oh, das mit dem Epi-Pickups im genannten Thread habe ich noch gar nicht verfolgt. Muss ich mal nachholen. Die Vergilbung des Lacks erwarte ich schon sehnsüchtig, wird allerdings noch Jaaahre dauern :-D. Um ehrlich zu sein, wollte ich der Custom gleich nach dem Kauf eine Faberbridge und E-sert verpassen. Aber warum sollte ich das machen, wenn sie klanglich voll bei mir reinhaut? Sehe ich momentan keinen Sinn drin. Ich würde vorsichtig sagen, dass Epi diese Komponenten im neuen Jahr nicht anpackte, sprich, sie werden wohl immer noch die selbe Qualität wie die Jahre zuvor aufweisen. Aber OK.... Hauptsache die Pickups wurden verbessert.

Meine Erfahrung mit dem Epi-Modelljahr fußt nicht alleine auf der Custom. Nee, vorher hatte ich mir auch noch die SG Special P90 in faded Pelham Blue besorgt. Ebenfalls ein klasse Brett, von der Hapitk und der qualitativen Ausführung von Geräte und Bauteilen her steht sie der Custom in nichts nach. Ein Review ist bereits in Vorbereitung. Ich kann Euch aber schon jetzt verraten, dass es auch ein paar kleine Kritikpunkte geben wird :cool:.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo, die sieht ja mal richtig gut aus, die Kopfplatte find sogar noch schöner als beim Original
wozu man 4K hinblättern muß. Hatte vor zwei Jahren mal eine Joe Bonamassa 355 gespielt
die hatte auch die Pro Bucker drin und die waren echt gut, hab dann allerdings doch die Gretsch
G 5420 TG LTD genommen weil ich mal einen ganz anderen Soun wollte. Habe selbst auch eine
Les Paul Custom AW aus 1990.
Viel Spaß mit deiner Neuen

Grüße RED
upload_2020-9-11_18-43-42.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Hab ne interessante Entdeckung (zumindest für mich :)) bei den 2020er Epi Customs gemacht. Es gibt zwei unterschiedliche Ausführungen der Split Diamonds auf der Kopfplatte. So schaut es bei meiner Custom aus:

20200910_131509_k1-jpg.766449


Die zweite Ausführung fand ich bei Thomann (und auch auf vielen anderen Seiten, u.a. bei Epiphone direkt):

upload_2020-11-1_18-48-0-png.766448


Wie Ihr sehen könnt, wurde das Inlay meiner Custom deutlich größer, fast schon so wie bei den Gibson Customs ausgeführt. Steht ihr deutlich besser wie ich finde. Was es wohl damit auf sich hat...?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Könnte mir denken, daß du eine frühe Version von der LP Custom hast
und die Gibson Leute sich sagten : " Das ist doch zusehr am Original"
... ist aber pure Spekulation, weiterhin viel Freude damit

Grüße
 
Ich denke eher, es geht nach dem Motto "Wir verbauen, was wir da haben!". Vielleicht handelt es sich ja bei den kleinen Inlays auch um Restmengen der vorherigen Serien. Beim Bonamassa-Modell setzt man jedenfalls auch auf große Inlays:

Epiphone Les Paul Custom Bonamassa 05_K.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
So, ich habe mir dann auch mal die Epi Custom in Weiß gegönnt.
Daran ist das Review hier nicht ganz unschuldig. Habe dann halt gedacht, dass ich bei dem Preis nichts falsch machen kann. :D

Hier mal meine Eindrücke nach einem Tag als Ergänzung zu diesem Review:

  • Auch bei meiner ist das Inlay so groß wie bei deiner.
  • Die Verarbeitung macht bis auf kleine Ausnahmen einen guten Eindruck.
  • Nur die B2-Saite sirrt ganz minimal und es sieht so aus,als müsste ich die Kerbe leicht nachfeilen.
  • Die Speednobs sind nicht wirklich wertig.
  • Die Werkseinstellung der Saitenhöhe war sehr hoch, wurde von mir dann erstmal auf 1,5 E1 und 1,8 E6 gebracht. Die Halskrümmung war viel zu sehr ein Bogen. Die PU-Höhe habe ich dann auch noch leicht angepasst.
  • Wird bei Epiphone eigentlich kein Trussrod-Schlüssel mitgeliefert? Ich meine, nicht dass ich hier nicht genug zur Auswahl hätte. Aber ich habe noch nie eine Gitarre ohne zumindest den Schlüssel geliefert bekommen bzw. gekauft. Außer eine Garantiekarte, ein Aufkleber und ein Anhänger der auf die Grover Mechaniken hinweist, war da nichts im Karton.
  • Die Bünde sind sehr kratzig und brauchen erstmal eine Politur. Die Bundenden dagegen sind gut verrundet.
  • Die Oktavreinheit war gut eingestellt.
  • Die Bespielbarkeit nach meiner Anpassung ist dann aber hervorragend. Tolles Sustain.
  • Der Klang macht wirklich Freude. Auch mir ist aufgefallen, dass der Hals-PU luftiger ist, als ich das von dem 496R meiner Gibson LP Standard und dem SH-1N meiner FGN LP Custom kenne.
  • Auch beim Volume-Regler tut sich mehr beim Runterregeln, als bei meinen anderen beiden Paulas.
  • War ich vorm Kauf skeptisch, ob ich mir nicht lieber eine Modern oder Prophecy wegen dem Coil-Splitting zulegen sollte, habe ich es noch nicht bereut. Denn die PUs klingen clean viel angenehmer und cleaner, als die 498T/496R oder SD SH-1N/SH-4B meiner anderen Paulas.
  • Einziger weiterer Kritikpunkt: Meine Fingerkuppen waren nach dem Spielen schwarz und ich musste sogar mit der Bürste schrubben. Ich habe erstmal die Saiten in verdacht, da ich das Problem früher mit SIT-Saiten hatte.
Würde ich sie mir wieder bestellen? Ja,dass würde ich.
Allerdings finde ich, dass ein Anfänger wegen der schlechten Einstellung und der kratzigen Bünde bestimmt erstmal leicht frustriert wäre. Da müsste dann der Gitarrenlehrer oder jemand anderer mit Ahnung aushelfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hab seit 6 Tagen die Junior aus dem Gibson inspired Programm und dasselbe Problem.
Selbst nach diesen 6 Tagen und ca. 2-3 h/Tag spielen, sind meine Finger immer noch rabenschwarz danach. Demnächst fliegen die Saiten runter.
  • Einziger weiterer Kritikpunkt: Meine Fingerkuppen waren nach dem Spielen schwarz und ich musste sogar mit der Bürste schrubben. Ich habe erstmal die Saiten in verdacht, da ich das Problem früher mit SIT-Saiten hatte.
 
Freut mich @Richie_Stevens, dass Du Dich ebenfalls für die Custom entschieden hast und sorry für meinen Review hier, der Dich u.a. erst auf die Spur gebracht hat :rolleyes1::-D. Bin von der Custom sogar so überzeugt, dass in ein paar Wochen, OK eher erst in 2 - 3 Monaten die Epi Les Paul Bonamassa 3PU-Custom zu mir kommen wird (siehe #9). Meine Knobs tauschte ich gegen Speedknobs mit goldenen Ziffern. Macht sich natürlich in Verbindung mit der goldenen Hardware richtig klasse. Dachte auch u.a. an eine Modern, aber dann kam mein ewiger Wunsch nach einer weißem Custom wieder auf. Aber so ganz ist die nicht aus meinem Kopp. Vielleicht irgendwann mal gebraucht ;-).

Das mit dem luftigen Neck-PU stelle ich auch schnell fest und er macht sich diesbezüglich richtig gut mit dem an der Bridge sowie der Zwischenstellung.

Ich kann Euch beiden versichern, dass mit den schwarzen Fingerkuppen hat sich schnell erledigt. Bei meiner habe ich damit schon lange keine Probleme mehr.
 
@EAROSonic

Kannst Du mir bitte sagen, was deine Epiphone Custom ungefähr wiegt? Die Gitarre ist auch in meiner aktuellen Auswahl-Liste, da ich momentan auf der Suche nach einer weiteren Paula bin, habe hierzu gestern einen Thread erstellt.
 
Hi @laxos, meiner Meinung nach wird sie schon um die 4 kg liegen. Für mich jedoch ein ganz normales Les Paul-Gewicht. Allerdings ist sie etwas leichter, als meine Bonamassa.
 
@EAROSonic ok, danke für Deine schnelle Antwort. I

Ich suche ja eine bis max. 4 kg oder eher drunter. Hatte auch schon eine mit fast 5 kg, das war ein Graus, die habe ich nach ein paar Wochen direkt weiterverkauft, das geht nicht. Habe festgestellt, dass ich mich mit leichteren Gitarren wohler fühle. Werde die Epiphone aber auf jeden Fall mal antesten und kucken, wie schwer das jeweilige Modell dann ist und wie viele noch auf Lager sind, falls sie mir klanglich zusagen sollte.
 
Auch wenn jetzt schon 2 Jahre ins Land gegangen sind, hier Mal ein Update zu meiner LPC: Sie lag jetzt ca. ein dreiviertel Jahr im Koffer und im Winter liegt hier in der Stube die Luftfeuchtigkeit nur zwischen 30 und 40 %. Das Griffbrett ist eingelaufen und ich musste jetzt die Bundenden nachfeilen. Das fing schon 2021 an und wurde diesen Winter stärker. Ich musste also handeln.
Hier Mal ein aktuelles Foto:
PXL_20230412_185839678~2.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben