Deckenkonstruktion bei Les Paul identifizieren

  • Ersteller ibanez fan
  • Erstellt am
Also den klanglichen Einfluss wollen wir hier nicht diskutieren;-)
Ich gehe davon aus, dass Gibson das durchaus aus Kostengründen gemacht hat - weniger Verschnitt?
Faber hat das möglicherweise entsprechend genauso gemacht...
Einfach mal die Suchmaschine deiner Wahl bemühen und nach „Les Paul 3 piece top“ oder so suchen...
Es gibt sogar ein Foto von Slash mit einer der ersten Les Pauls die Gibson ihm Ende der 80er gegeben haben, die hat auch ein 3 teiliges Top...
 
Na was für Slatschi gut genug ist sollte für uns doch auch reichen.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Ich hab jetzt mal Google nach Bildern befragt.
Also 3 Teilige Tops sehn echt komisch aus. Vor allem gibt's da Gibsons die den mittelstreifen nicht mal mittig sitzen haben sondern versetzt. Sorry aber das sieht echt übel aus find ich. :bad::nix::rofl:
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Das geht doch bestimmt besser. Wenn schon stückelei dann wäre doch ein parketmuster mal interessant. Da kann man auch kleinere rester zusammenpuzzeln:D;)
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
So eine Decke statt eines Flamed Maple Top
20200608_214246.jpg
:D;)
 
Ich würde ja anstatt auf eine einteilige, eher auf eine 3 teilige Decke schließen (hat Gibson glaube ich auch mal ne Zeit lang gemacht). Unter dem Furnier sieht man es eh nicht und es würde die fehlende Naht im Pickupfach erklären...

Verstehe die Aussage nicht.

In der Abbildung ist deutlich zu sehen daß die Decke mindestens zweiteilig ist. Es gibt eine "Naht". Wobei ich immer dachte die Hölzer würden geleimt (hat Gibson zumindest ne Zeit lang mal gemacht).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Verstehe die Aussage nicht.

In der Abbildung ist deutlich zu sehen daß die Decke mindestens zweiteilig ist. Es gibt eine "Naht". Wobei ich immer dachte die Hölzer würden geleimt (hat Gibson zumindest ne Zeit lang mal gemacht).
Also dann siehst du mehr als ich - ich erkenne keine Mittelnaht (du hängst dich jetzt nicht im Ernst an dieser Wortwahl auf?:eek:) auf dem Bild von der Pickupfräsung. Die Frage war, ob es sich um eine einteilige Decke handeln könnte, was eher unwahrscheinlich ist. Ich habe nur versucht eine weitere, plausible Option aufzuzeigen, warum die Decke keine (zumindest für mich) erkennbare Leimfuge (so besser? :evil:) hat.
 
Um das mal zu entschärfen. Es gibt definitiv keine mittelnaht. Im Fach des Bridge Pickup ist auch nichts zu finden. Die Maserung verläuft ohne Unterbrechung ganz natürlich. Also hat sie entweder mehr als zwei Teile oder ist wirklich einteilig.
 
Und wenn dem so ist? Es ist doch komplett wurschd, ob einteilig, zweiteilig oder Fischgrätmuster. Klingt die Klampfe denn schlecht, dass man nach Probleme suchen bzw etwas verändert/verbessern muss?

Dass das keine Spitzenklampfe ist, ist ja klar. Die Frage ist aber: muss das überhaupt und klingt der heilige Gral überhaupt für den eigenen Stil richtig? Nur weil etwas teuer/selten/atemberaubend owai ist, heißt das nicht, dass man damit zurecht kommt und es klanglich das richtige ist.

Eine meiner Lieblingsgitarren ist immer noch eine 99,- Jack und Danny Tele...;)
 
Also dann siehst du mehr als ich - ich erkenne keine Mittelnaht

Im Fach des Bridge Pickup ist auch nichts zu finden. Die Maserung verläuft ohne Unterbrechung ganz natürlich. Also hat sie entweder mehr als zwei Teile oder ist wirklich einteilig.

Etwa auf halber Strecke zwischen Kabelkanal und Beginn der Rundung der Fräsung befindet sich die Leimfuge. Für mich im Foto recht deutlich sichtbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das dachte ich auch erst. Weil dort die Streifen der Maserung einen Knick auf nahezu einer Linie machen aber abgesehn davon ist dort keine richtig gerade Linie die wie ein Schnitt aussieht. Vielleicht ist dort was, vielleicht auch nicht. Wenn dann ist der Stoß ziemlich gut und durch Kleber würde doch sicherlich zumindest eine ganz feine, haarbreite Linie sichtbar sein, bei so hellem Holz?
 
Du kannst ja glauben was Du willst, aber bei korrekt abgerichteten Brettern ist die Leimfuge deutich kleiner als der Durchmesser eines Haares. Der Leim selbst ist ebenfalls hell und trocknet weitgehend transparent auf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Na gut. Das kann ich mir durchaus vorstellen. Kommt sicher auch auf die lasur oder beize an wie stark Strukturen, rillen oder eben stöße hervortreten, je nach dem wie stark es wo einzieht und hell/dunkelkontraste verstärkt werden. Bei hellem, sehr feinporigem bzw dichtem Holz wird das sicher kaum auffallen.
 
Etwa auf halber Strecke zwischen Kabelkanal und Beginn der Rundung der Fräsung befindet sich die Leimfuge. Für mich im Foto recht deutlich sichtbar.

Ganz klar! Man sieht deutlich das die Maserung (die Wellen) dort von beiden Seiten nach unten verlaufen, wie es in der Natur nicht vorkommt. Wenn bei einer Gitarre der Lack transparent ist, oder noch unlackiert, kann man es von hinten - also dort wo der Gurtknob sitzt am deutlichsten sehen. Die Leimnähte auf der Decke nur wenn die Maserung etwas anders verläuft.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben