
Wil_Riker
Helpful & Friendly Akkordeon-Moderator
- Zuletzt hier
- 18.02.25
- Registriert
- 04.11.06
- Beiträge
- 33.845
- Kekse
- 183.900
Einleitung
Es ist immer etwas besonderes, ein Produkt testen zu dürfen, das man sich budgetbedingt normalerweise nicht kaufen würde. In diese Kategorie fallen bei mir die Mikrofone des dänischen Herstellers DPA, der im vergangenen Jahr mit dem 2028 ein neues professionelles Gesangsmikrofon auf den Markt gebracht hat.
Was macht das DPA 2028 so besonders? Lt. Pressemitteilung war die Motivation für die Entwicklung dieses neuen Modells der Wunsch vieler Anwender, den Sound des DPA d:facto 4018 in der Preisklasse um 500 € zur Verfügung zu haben. Dazu wurde eine komplett neue Mikrofonkapsel entwickelt, gleichzeitig aber auf die Modularität des 4018 verzichtet. Dennoch erfüllt das 2028 weiterhin alle Eigenschaften, die man von DPA-Mikrofonen kennt: Linearer/natürlicher Klang ohne die Notwendigkeit, exzessiv per Equalizer nachhelfen zu müssen, sowie Tourtauglichkeit. Neben der kabelgebunden Variante, die mir für dieses Review zur Verfügung stand, sind alternativ zwei Ausführungen mit Adaptern für Shure- bzw. Sennheiser-kompatible Funkstrecken erhältlich.
Anmerkung: Die Fotos sind, um den Lesefluss nicht zu unterbrechen, nur als Thumbnails eingebunden - zur kompletten Ansicht in voller Größe bitte einfach anklicken!
Lieferumfang, technische Daten
Das 2028 wird in einem edlen Verkaufskarton geliefert, der als Umverpackung für das bei DPA übliche Reißverschlusscase dient.
Wie immer zeigt die Zuglasche des Zippers das stilisierte Firmenlogo.

Im Inneren findet man die Schaumstoff-Formeinlage für Mikro und Klammer (Unterteil) sowie ein Netzabteil für Kleinteile (Oberteil). Im Auslieferungszustand beinhaltet letzteres ein weiteres flexibles Reißverschlusstäschchen mit eingenähter Schaumstoffpolsterung als alternative Aufbewahrungs-/Transportmöglichkeit.


Mitgeliefert wird außerdem das obligatorische Handbuch sowie ein tolles "Grab Your Mic"-Schaubild, das man auch auf der Internetseite von DPA herunterladen kann. Hier wird anschaulich erklärt, wie durch unorthodoxe Handhaltung Frequenzgang und Richtcharakteristik der Mikrofonkapsel negativ beeinflusst werden - wichtig und interessant zu wissen für manchen Möchtegern-Rapper oder manche affektierte Sängerinnen-Diva

Der erfahrene Beschaller und Bühnenperformer weiß natürlich, wie man ein Mikrofon korrekt anfasst



Die mitgelieferte Mikrofonklammer/Stativklemme besteht aus elastischen und gleichzeitig robustem Kunststoff und erinnert bezüglich Form und Haptik verdächtig an die Modelle von Marktführer K&M

Werfen wir einen weiteren Blick auf das Äußere des 2028: Schaft und Korb besitzen ein mattschwarzes Finish, das den hochwertigen Anspruch des Mikrofons unterstreicht


Die drei Pins des XLR-Anschlusses sind vergoldet:

Widmen wir uns nun dem Herzstück des DPA 2028, der neu entwickelten Mikrofonkapsel:
Sie wurde so entworfen, dass sie die gleichen klanglichen Qualitäten wie das Flaggschiff-Modell d:facto bietet. Nach dem Abschrauben des Korbs, der innen mit einer dünnen Schaumstofflage als Poppschutz ausgekleidet ist, kommt die nicht demontierbare und auf einem Shockmount gelagerte Kapsel zum Vorschein, die von einem weiteren dünnen Metallkorb geschützt wird. Dieser ist, wie der Schaumstoff im Korb, zu Reinigungszwecken demontierbar - darauf habe ich allerdings mangels Bedarfs im Rahmen dieses Reviews verzichtet


Nach den optischen und haptischen Eindrücken bleiben noch die inneren Werte in Form von Zahlen zu nennen:
Die Kapsel besitzt die Richtcharakteristik Superniere, d. h. der der seitlich einfallende Schall wird stärker als bei der normalen Nieren unterdrückt, d. h. der Aufnahmewinkel ist etwas enger - dies geht zu Lasten einer leicht erhöhten Empfindlichkeit von hinten, die allerdings irrelevant ist, wenn man einen praktikablen Winkel von grob 135° zu den Monitoren einhält. Der Dynamikumfang beträgt 117 dB, der Maximalpegel enorme 160 dB. Lt. Datenblatt ist der Frequenzgang zwischen 200 Hz und 10 kHz nahezu wie mit einem Lineal horizontal gezogen, d. h. extrem linear. Bei etwa 12 kHz existiert eine kleine Senke, darüber steigt die Kurve nochmals leicht an, um danach sanft abzufallen (ebenso wie im Bereich der tiefen Frequenzen unter 100 Hz).


(Quelle beider Diagramme: dpamicrophones.com)
Das Mikro ist knapp 19 cm lang und mit 186 g eher ein Leichtgewicht, liegt aber sehr gut in der Hand (s. o.).
Praxistest, Fazit
Das wichtigste an einem Mikrofon: Wie klingt's, und passt es zu meiner Stimme? In den aktuellen Zeiten (März/April 2020) war es leider schwierig bis unmöglich, das DPA 2028 live bei einer öffentlichen Veranstaltung auszuprobierenEs ist verblüffend, wie natürlich die Audioaufnahme/-übertragung im Vergleich zu vielen (günstigeren) Standard-Gesangsmikros stattfindet. Man könnte meinen, überhaupt kein Mikro einzusetzen, sondern das Ohr direkt an der Schallquelle zu haben

- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: