![Dietlaib](/data/avatars/m/203/203798.jpg?1409230135)
Dietlaib
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 17.09.20
- Registriert
- 06.03.12
- Beiträge
- 1.527
- Kekse
- 3.356
Ah, es gibt also doch schon einen 432-Hertz-Thread. ![Smile :) :)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
![Wink ;) ;)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Ich wurde auf die 432-Hertz-Stimmung aufmerksam weil eine auf Youtube gehörte, einfache Klaviermelodie bei mir zuhause spontan ein wenig anders klang als das Vorbild. Die 8 Hertz sind im direkten Vergleich schon recht deutlich als Unterschied wahrzunehmen. Ich suchte danach im Netz nach dem Grund und las vermutlich einige der üblichen Quellen. Ein Text auf einer Heilpraktiker-Seite
war sogar recht amüsant. Unter dem Aspekt, dass der Autor seine Zeilen möglicheweise ernst meint, aber auch ein wenig verstörend. ![BigGrin :D :D](/data/assets/smilies/biggrin.gif)
Wie auch immer, der Gedanke, diese Stimmung würde auf einem binären System basieren, gefiel mir spontan, und ich spielte ein paar Tage auf einer ein klein wenig tiefer gestimmten Gitarre, um mir eine Meinung zu bilden, die auf persönlichen Erfahrungen basiert. Nach einer Weile schien es mir auch klanglich zu gefallen, und bei der nächsten Bandprobe spielten wir testweise mal mit a' = 432 Hertz. Das gefiel mir dann nicht mehr. (Vermutlich einfach nur Gewohnheit.) Zurück auf 440 fand ich es irgendwie wieder besser, und damit ist das Thema für mich durch.![Wink ;) ;)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Bei Gitarristen nicht sonderlich sensationell. Im Rock- und Blues-Bereich wurde schon immer gern einen Halbtonschritt tiefer gestimmt. Soweit ich weiss, hatte das aber keine esoterischen Gründe. So wird aus den beliebten Gitarrentonarten E und A eben Eb und Ab, sehr erfreulich für Bläser, falls welche in der Band sind. Manche Gitarristen waren/sind auch einfach der Meinung, es würde so "fetter" klingen. Metal-Bands stimmen noch sehr viel tiefer, weil sie ihren Sound dann "brutaler" (oder was auch immer) finden.Andere Orchester haben sogar auf Kammerton A = 415Hz gestimmt!
Wahnsinn. Das ist Gis. Jimi und Guns'n'Roses und drei vier weitere spielen ebenfalls einen Halbton tiefer vom bestehenden System aus. Bleiben bei 415Hz in den Intervallen aber im _bestehenden_ System.
Ich wurde auf die 432-Hertz-Stimmung aufmerksam weil eine auf Youtube gehörte, einfache Klaviermelodie bei mir zuhause spontan ein wenig anders klang als das Vorbild. Die 8 Hertz sind im direkten Vergleich schon recht deutlich als Unterschied wahrzunehmen. Ich suchte danach im Netz nach dem Grund und las vermutlich einige der üblichen Quellen. Ein Text auf einer Heilpraktiker-Seite
![Grübel :gruebel: :gruebel:](/styles/mb/images/smilies/gruebel.gif)
![BigGrin :D :D](/data/assets/smilies/biggrin.gif)
Wie auch immer, der Gedanke, diese Stimmung würde auf einem binären System basieren, gefiel mir spontan, und ich spielte ein paar Tage auf einer ein klein wenig tiefer gestimmten Gitarre, um mir eine Meinung zu bilden, die auf persönlichen Erfahrungen basiert. Nach einer Weile schien es mir auch klanglich zu gefallen, und bei der nächsten Bandprobe spielten wir testweise mal mit a' = 432 Hertz. Das gefiel mir dann nicht mehr. (Vermutlich einfach nur Gewohnheit.) Zurück auf 440 fand ich es irgendwie wieder besser, und damit ist das Thema für mich durch.