Hallo Marco, plus ....
ja, dass mit den Lätsch-Händlern - in der Nähe - ist so eine Sache.
(wird jetzt ausschweifender ...)
Hier - Im Fränkischen - sind ja deshalb SO VIELE Musik-Blech-Werkstätten,
der-weil nach der Kriegsvertreibung 1945, diese Fachleute meistens
im Mittelfränkischen sesshaft wurden. Vorher schon die Hugenotten-Réfugiés 17 Jahrh.,
um Erlangen-Büchenbach (aber da nur Bekleidung).
Instrumentenprofis damals wie Klier, Kühnel & Hoyer und unzählige Andere in der
dritten (Hinterhof)-Generation, die hier auch das riesige Musikhaus Thomann quasi - unterstützen -,
um nicht - von deren eingekauften Eigenmarken-Vielfalt - (z.B. auch gefühlte 5000 Gitarren)
+ Rest-Sorti, vom etablierten Markt verdrängt zu werden.
TH hat aber dadurch prima Preise und excelente Beratung, auch an der Telefonie
für - das Gros - der Blasmusiker und Konsorten dahier.
- Meiner-einer - kann DA NICHT hin (trefflich bemerkt, von Dir),
und wenn (Marschall-E-Verst.für Sohn Nr 1 erworben),
dann steigt meine Hypertonie - wiederholt - im Quadrat.
Denn, was mir - DORTn % odder Anderschdwou - so zusagt, ist null finanzierbar.
- Meine Kinder (habe mehr, als andere Posaunen) woll(t)en länger lern & studier,
als ich und WIR erackern können & konnten.
E- und Akusik-Gitarre habe ich (übrigens) damals für Sohn Nr. 2
- dann aber - hier in Nürnberg in der Füther Straße gekauft,
so als Marginalie.
Nennt sich (ganz abscheifend):
http://www.btm-guitars.de/
und ist ein winziger Laden, der von außen
wie ein altes Toto-Lotto-Geschäft aussieht.
Hat aber dahinter ein Paterre-Universum (eng und vieeel)
und weeeeit nach hinten in die unendlichen Tiefen
des intersellaren Nbg:-Fürther-Raumes, (ziemlich) verschlungen.
Preise - die gleichen/selben wie bei Thomann oder Internet.
Aber alles in greifbarer Anspiel-Nähe, ohne du-du-du Zeigefinger-Fragen.
Hinter der alten kleinen Türe hing übrigens gefährlich Anschlag-nahe
eine Akustik-G für (damals) knapp 5000 DM. Originalton: Dey mou dees aushalt'n.
Thomann hat (z.B.) eine Paletten-Hunderschaft (auch 20 King-Tenor aber keine King (BTB)
bei Tenor- und Bassposauen. Die üblichen Verdächtigen bei (BtB).
Kühnl & Hoyer, Yamaha, Jupiter, Rath, Shires, Bach, Courtois, Siermann, Edwards, Conn.
Für reiche Schulorchester-Eltern der halbpriv.-staatl. evg. Schule (Löhe)
meiner Tochter (Erstgeborene) Nr. 1 (plus unser Waisenkind)
im eigenen Klassenorchester (haben es ihr 1996 gegönnt).
Eltern sind (außer uns gewesen):
Apotheker, Lehrer, und Pfarrer und umgekehrt, die dann eine Kühnel oder Edwards
für den - gerade beginnende - Ableger BAR kaufen, nicht Jupiter/Yamaha leihen.
Was es im städtische Musikschulen-Bermuda-Dreieck (N - FÜ- ER) zu Hauf gäbe ...
Nun, Thomann hat da Weit über vierzig (BtB) als stehendes Blech-Heer.
Aber nun halt vor-allem seine günstigen Eigenmarken für die vielen
(hochdotierten) Jugend-Blasorchester in unüberschaubarer Menge,
an/in der fränkisch-schwäbischen-oberpfälzischen Grenze.
Ich denke, hier in der Nähe der fränkischen Schweiz um Nürnberg herum,
gibt es deutschlandweit nur noch mehr Brauereien (200)
zu den ethnischen Frisören oder Discounter, als Musikbauer a la couleur.
In Franken gibt es Ortschaften mit 650 Einwohner,
wo 520 im Musikverein mit eigenem Übungraum sind.
Bauen ihre alten Schulen in Eigeregie um, oder haben
- Zentren der Jugendarbeit - mit der übergreifenden Schule verknüpft.
Manche Orchester (Kulmbacher) sind in-sich - eine geschlossene Gesellschaft -
in der du - nur faktisch hineingeboren werden kannst -.
Jedes Gym. hat eine eigene BigBand mitlerweile. Ich kenne 20 anhörbare
- nur in der Metropolregion Nürnberg. die kostenlos überall auf allen
erdenklichen Festen auftreten. Hartes Pflaster für Geldverdiener
der Brass-Semi-Liga. Darum bin ich auch nach dem KONS beim Semi geblieben.
Zudem ist hier der evangelische Posaunenchor für ganz Bayern zementiert.
900 Chöre mit 18.000 Bläserinnen und Bläsern sind in Bayern zuhause.
https://www.vep-bayern.de/verband#geschaeftsstelle
Früher zu meines Vaters (lukrativen) Rundfunk-Zeiten war - der KLIER -
der Platzhirsch in Nürnberg, mit den Städt. Musikschule, plus KONServatorium.
Oder (weitab) der Musik Bertram in Freiburg/Preisgau, wo - die KINGS - (nun meine) herstammen.
Ober- und Niederbayern sind da zu weit weg, aber ein eigener Kosmos nach Österreich (Graz).
WIR sind ja keine Bayern (seit 200 Jahren erst, durch Napoleon). Das brauch no a-wengerla-Time.
Alle Musikschulen machen hier (Endres, Klier, Fisera (Sax) )Rep. in den Schul-Ferien.
Ein Finanz-Grundbaustein, Musi-Kinder sind nicht unbedingt sorgsam ...
Da stehste in den Ferien am Schlauch, wenn kleine Reperaturen angebracht,
als Privatmann/frau/genter/intergeschlechtlich/divers.
Heute hat sich eine Musikhochschule, - die seinesgleichen sucht -
sowie die Orchesterlandschaft der Philharmoniker, des Staatstheaters, Opernhaus,
der Symphoniker oder - die - renomierten Bamberger- oder Hofer Symphoniker
menschlich und international klassisch den Landstrich bereichert/ern.
Manchmal zu-viel-des-Guten. Klassisch gesehen, da die öffentrechtlich
rechtlichen Rundfunkanstalten, ja konservativ politisch, immer noch zwischen
U-(Unterhaltung) - und E-Musik (erst) geflissentlich unterscheiden.
Die meisten Christlichen(SU) Klassikfreikartenentscheider können
zwar keinen Notenschlüssel von einem Klooschlüssel unterscheiden,
entscheiden aber - wenns an Eingemachte geht - gegen die Jazz-
Unterhaltungs(necher)musi, noch immer, im Land der Dichter & Denker.
Knasus-Knusus:
DIE klassischen internat. Musiker bringen natürlich IHRE EIGENE WERTvorstellung
bei der Instrumentenwahl mit in die Region ein.
Da tauchen dann LEtSCH % Co im oberen Segment dann DOCH auf,
was hier - der Pfründe wegen - eher nur gebraucht partiell auftaucht.
ES gibt hier drei renomierte BIG BANDS:
http://www.sunday-night-orchestra.de/
https://groovelegendorchestra.de/
ehemalige des Landesjugend Jazzorchesters
und Thilo Wolf
https://www.wavehouse-entertainment.de/de/music/bigband.php
als heimliche fränkische BR-Bigband + SWR Musiker.
Das alte BR-Rundfunkorchester (Nissen/Dave Daffodil plus ...) hat 1990
der Verwaltungs-BR in München, das aus den alten Edelhagen-Musikern
seit 1949 bestand, einfach sang-und-klanglos-aufgelöst.
Da war aber mein Vater schon schwerstkrank und Pensionist.
Damaliger (60iger 70er) NTO-Posaunensatz mit:
Erich Neudert: (Vater von Jürgen, heute der Prof. an der Hochschule)
Peter Herbolsheimer: und mein Vater Richard S.: sowie später Silvan Koopmann: (Prof.),
letzterer, der Gründer - der ersten Jazz-BigBand - am KONServatorium/Hochschule
in Süddeutschland.
Von (Prof.) Jürgen Neudert stammt auch - diese eigene Einschätzung - (um auf's eigentliche Thema)
wieder zu kommen, von der ERGOBrass Systemlösung, die ich momentanfavorisiere ... (zur Handschlaufe)
https://www.sonic.de/index.php?eID=...oken=d4b2aa9b40b784286ad29b72e5768481c723712e
Anscheinend gab es zu der Plastikverschraubung vorher schon mal eine aus Metall,
die sich optisch besser ein- anführt.
Häng' noch ein paar Bilder (ERGO in BigBand) - dran, auch von der Halteschlaufe in der WDR-BigBand.
Ist das die selbe/gleich, die du aufgeführt hast ... ?
Gruß aus Nürnberg, vom Egbert
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
