[Amp] - Hartke TX600 - Topteil

Uli
Uli
Mod Emeritus
Ex-Moderator
HCA
Zuletzt hier
21.11.24
Registriert
06.12.05
Beiträge
8.529
Kekse
162.000
Ort
Kölner Bucht

Als Backup für meinen Gallien Krueger MB800 suchte ich ein günstiges Topteil ähnlicher Leistung, da ich bisher als Ersatz nur den MB200 hatte, der logischerweise etwas hinter der Leistung des MB800 zurückbleibt. Neben anderen, meist teureren Kandidaten, kam auch das Hartke TX600 Topteil in Betracht, das ebenfalls mit einer modernen Class-D Schaltung daherkommt, als Besonderheit aber eine Röhre in der Vorstufe mitbringt. Als sich eine günstige Gelegenheit bot, griff ich zu und bin jetzt stolzer Besitzer dieses Prachtstücks:

2436.jpg


Die Frontseite sieht jetzt nicht so wertig aus wie die des MB800, allerdings auch nicht ausgesprochen billig. Auffällig ist der Tragegriff, den man in die rechte Gehäuseseite integriert hat, was grundsätzlich keine schlechte Idee ist. Da es sich bei dieser Trageposition aber anbietet, das Gerät dann auch auf der linken Gehäuseseite abzustellen, hätte ich dort ein paar Gummi- oder Plastikfüße gut gefunden. So verkratzt man die Seite schnell, wenn man da nicht möglichst gleich zu Anfang selbst nachbessert.

Die Bedienelemente sind übersichtlich und die Frontplatte wirkt nicht überladen, obwohl es auch ein paar kleine Extras gibt. Der Mute-Schalter ist mittlerweile wohl eher schon Standard, der Brite-Knopf für die Höhenanhebung und der Einknopf-Kompressor sind dagegen ein kleiner Luxus, auch wenn ich persönlich mit beiden nicht sehr viel anfangen kann. Der Kompressor mag Sinn machen, wenn man nicht eh schon einen im Floorboard hat, allerdings arbeitet er eher als Limiter, was sicher ganz sinnvoll sein kann und deshalb auch bei anderen Herstellern zu finden ist. Besagter Brite-Knopf erzeugt eine 6dB Anhebung im 10kHz Bereich, die sich primär in stärkerem Rauschen äußert, so an der Box der oder die Hochtöner eingeschaltet sind.

Rückseitig gibt es einen DI Ausgang mit Ground-Lift, der allerdings nur das Signal hinter der Klangregelung bereitstellt, für den Pre Eq müßte man den Klinkenausgang des Röhrenvorverstärkers verwenden. Beim Ausgang kann man zwischen Speakon und Klinke wählen, mittlerweile auch Standard.

2437.jpg


Der Kunststoffgriff, der für die 3kg Lebendgewicht locker ausreicht, ist mit ein paar Schrauben schnell entfernt, so kann ich einen Blick ins Innere werfen.

2438.jpg


Leider reicht der Blick aber nicht bis zur Röhre, weshalb ich auch die Gehäuseschalen entferne. Die Vorstufenröhre steckt in einer Aluminium-Abschirmhülse auf einer eigenen kleinen Platine. Die Hülse, in der eine kleine Druckfeder steckt, dient gleichzeitig auch als Halterung, damit sich die Röhre nicht durch Erschütterungen aus dem Sockel bewegen kann. Es ist eine 12AX7 des russischen Herstellers Sovtec, der einer der wenigen verbliebenen Hersteller für Röhren ist, allerdings durchaus einen guten Ruf hat.

2440.jpg


2441.jpg


Nach Einschalten dauert es einen Moment, bis sich die Reglerskalen beleuchten, was aber nicht weiter stört, weil man bis zum Erreichen der Betriebstemperatur der Röhre ohnehin etwas Zeit einrechnen muß. Die Leuchtskalen sind zwar ganz dekorativ, leider hat man aber an der Frontplatte die jeweilige Reglerbeschriftung nicht ebenfalls aus lichtdurchlässigem Kunststoff gefertigt, weshalb man die jeweilige Lage der Regler schon verinnerlicht haben sollte, wenn es mal auf der Bühne dunkel ist.

2446.jpg


Zwei Dinge fand ich beim ersten Soundcheck in der Bandprobe bemerkenswert:
  • zum einen die unerwartet warme Klangfarbe (die tatsächlich etwas an alte Röhrenamps erinnert) und zum anderen
  • der subjektive Eindruck eines (für 600W) erstaunlich geringen Outputs.
In der Band ist die Lautstärke jetzt nicht so das Problem, da ich ohnehin noch an der PA hänge, aber gelegentlich habe ich schon Mühe, ihn als Backline hinter mir wahrzunehmen. Dazu muß der Lautstärkeregler bis zum Anschlag aufgedreht werden und anständig Mitten reingedreht werden, dann kann man mit dem Gain Regler eine gute Lautstärke erreichen. Ein Übersteuern bis in die Verzerrung ist mir mit dem Gain Regler praktisch nicht gelungen. Braucht man jetzt vielleicht nicht unbedingt, ist aber auch gut zu wissen, daß es eh nicht geht. Die Lautstärke des MB800 erreicht er nicht annähernd, an den nominal 200W Leistungsunterschied kann das m.E. nicht liegen, die wirken sich in der Lautstärke kaum aus. Die Regelung des Mittenbereiches war für mich etwas gewöhnungsbedürftig, weil gerade die einen sehr großen Einfluß auf die Lautstärke hat. Den Bassregler kann ich nicht ganz aufdrehen, dann wird der Dröhnfaktor zu groß, der Höhenregler bedient tatsächlich nur die obersten Höhen, was sich - je nach angeschlossener Box - hauptsächlich im Rauschpegel niederschlägt... alles andere regelt man mit den für die Mitten zuständigen "Shape" und "Frequency" Reglern.
Das dauerhafte Betreiben an der Leistungsgrenze hat unter anderem zur Folge, daß der Lüfter nach einiger Zeit auf Hochtouren läuft. Obwohl das recht geräuschvoll ist, stört es im Bühnenbetrieb nicht, dafür sind dort die anderen Geräusche zu laut. Da er einen "echten" Netzschalter hat, sollte man diesen nach der Nutzung nicht sofort abschalten, weil sonst auch der Lüfter sofort ausgeht und die dann sprunghaft ansteigende Wärme möglicherweise Schäden verursachen könnte. Idealerweise also erstmal ohne Eingangssignal ein paar Minuten kühlen lassen, bevor man ihn vom Netz nimmt.

Fazit:
Für kleinere Bühnen ist der Verstärker sicher ideal. Braucht man die angegebene Leistung nicht, ist es ein schöner, handlicher Head für vergleichsweise kleines Geld, der zumindest mir klanglich so gut gefällt, daß ich ihn auf jeden Fall als Backup und für den Proberaum behalten werde.
 
Eigenschaft
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Vielen Dank, @Uli, für Dein Review.


die unerwartet warme Klangfarbe (die tatsächlich etwas an alte Röhrenamps erinnert)
hätte ich schon gerne, aber ich brauche die Power von 600 W tatsächlich, und da wäre mir dieser Leisetreter dann wohl doch zu sanft.

Du hast mich also vor einer Enttäuschung bewahrt, denn im Musikgeschäft dreht man beim Testen halt doch nicht so auf wie auf der Bühne, und dann wäre ich nachher dumm dagestanden...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke, sehr gutes Review, hatte auch schon geliebäugelt meinen sauschweren Hartke LH500 durch den TX600 zu ersetzen, das erspar ich mir nun und schaue nach Alternativen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hatte nur kurz die Möglichkeit, einen Hartke TX600 zu testen. Der Sound gefiel mir sehr. Jedoch fand ich ihn auch selbst in der kurzen Testzeit recht schwachbrüstig. So wirklich Headroom konnte er nicht bieten, er klang irgendwie bedeckt/gequält.
Vielleicht wird die ansonsten recht potente Hypex-Endstufe nicht richtig mit "Futter" beliefert...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Vielleicht wird die ansonsten recht potente Hypex-Endstufe nicht richtig mit "Futter" beliefert...
Den Klang finde ich auch sehr schön, dagegen klingen meine GK Heads eher steril... die muß man im Vorfeld - sprich mit Effektboard etc schon mit Leben erfüllen.
Der TX600 kann natürlich auch lauter, wenn ich zB den Gain Regler des MultiComp davor aufdrehe, oder mit einer der zahlreichen Möglichkeiten des Zoom G3 Gas gebe. Aber das kann nicht Sinn eines neutralen Reviews sein, weshalb ich auf diese Möglichkeiten gar nicht eingegangen bin. Hier geht es ja einzig um den TX600 selber und der bleibt vom Bums halt etwas hinter den Erwartungen zurück, die durch die ausgewiesenen 600 Watt geweckt werden. Auch wenn er unbestreitbar gut klingt.
Nicht auszuschließen, daß man der Endstufe auch mit einer anderen Variante der 12AX7 ein höheres Eingangssignal anbieten könnte, aber das ist eher weniger was für Leute wie mich, die mit den Geräten lieber 'out of the box' arbeiten. Die Basteljahr(zehnt)e sind irgendwie vorbei... meinen Ölwechsel mache ich inzwischen ja auch nicht mehr selber. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vielleicht liege ich falsch...
Aber hat die Röhre in Hartkes nicht hauptsächlich die Funktion eines Compressor/Limiters, statt für den Sound (Verzerrung) zuständig zu sein?
 
Kann ich nicht sagen, aber die Aussage des Herstellers

"Never comprising tone, the Hartke TX600 merges a classic tube preamp section with modern lightweight, Class D amplifier technology. This combination yields a bass amplifier with the warmth and character of a traditional amp, not to mention 600 watts of power, in a ultra-portable enclosure weighing only seven pounds."

interpretiere ich eher so, daß es sich um eine klassische Röhrenvorstufe in Class-A Schaltung handelt und die Limiter-Funktion durch einen anderen Schaltungsteil realisiert wird.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben