Das ist nicht ganz zuende gedacht. Ebenso könnte man sagen alle Blasinstrumente klingen gleich, es wird ja nur Luft durch eine Röhre geblasen....
Ohje, nein um Himmels willen. Da wurde ich missverstanden bzw habe mich undeutlich ausgedrückt!
Ich behaupte nicht, dass alle Orgeln gleich oder auch nur annähernd gleich klingen und auch nicht, dass eine Orgel simpel aufgebaut ist.
Mir ging es nur um die Klangerzeugung, spezifisch für EINE Orgel. Also ganz isoliert an einem Modell betrachtet, gar nur an einer "Pfeife".
Die Physik die dort wirkt (und natürlich durch die Bauart beeinflusst wird) stelle ich mir einfacher vor, als das Schwingen einer Saite mit x-fachen Rückkopplungen und Beeinflussungen des gesamten Systems eines Flügels.
Luftströmungen an sich können natürlich auch komplex sein, aber mathematisch sicher gut untersucht und in Algorithmen zu bringen. Wollte hier in kein Nest stechen. Modartt wird es auch nicht in der Pause hinbekommen x Orgelmodelle modulieren zu können, aber alles in allem ist es in meiner Fantasie ein einfacherer Vorgang als beim Piano.
Als Quintessenz...vielleicht wäre die mathematische Formel (bzw die Formeln) insgesamt bei EINEM Orgelmodell kürzer/kleiner als bei EINEM Pianomodell. Hoffe, das macht deutlich, was ich aussagen wollte, auch wenn ich damit völlig falsch liegen mag.
Wie sind denn die Erfahrungen mit Orgelteq? Klingt es natürlich? Sind die Klänge gut und realistisch spiel- und beeinflussbar?
Haben Orgeln eigentlich eine Anschlagdynamik oder wird das über einen Fuss gesteuert? (Kam mir gerade in den Sinn, diese Frage)
musikalische Grüße
imacer
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Nein, ganz so einfach dürfte das nicht werden denn neben dem rein physikalischen Aspekt, Orgeln je nach Stilepoche unterscheiden sich durchaus massiv, zudem gibt es je nach Epoche noch Spielhilfen wie Schweller usw....
Hier auch noch kurz eine Anmerkung, wenn ich darf. Bekomme in diesem Forum das Multizitat leider nicht hin.
Wie erwähnt wollte ich keine unterschiedlichen Orgelmodelle, schon gar nicht epochenübergreifend, als gleichartig darstellen. Ist mir vollkommen bewusst, dass es keinen Standardorgeltyp gibt, und alle mehr oder weniger gleich klingen...ebenso wenig wie bei den Klavieren und Flügeln mit unterschiedlichsten Charaktern und Klangfarben.
Ganz vereinfacht sollte der Vergleich so aussehen.
Das physical modelling für das Schwingen einer Saite in einem Korpus im Vergleich zur Errzeugung eines Tons durch das Blasen eines Rohres bzw einer Pfeife.
Wäre echt interessant, was sich "einfacher" abbilden lässt. Komplex ist sicher beides.
Modartt-Entwickler oder Physiker hier?
viele Grüße
imacer