Kompendium zu "Gitarre in den PC"

DrScythe
DrScythe
Endorser der Herzen
Zuletzt hier
24.12.24
Registriert
20.02.05
Beiträge
2.513
Kekse
40.501
Ort
Niederrhein
Kompendium Homerecording/Gitarre am/im/in den PC
Ich werde den Eindruck nicht los, dass immer wieder sehr ähnliche Threads zu diesem Thema auftauchen und im Grunde genommen zusammengefasst in einem (erneuten?) Kompendium beantwortet werden können. Das will ich hier versuchen. Allerdings nicht für Mac/Apple – da habe ich keine Ahnung von. Wobei einige Aspekte sowieso allgemein gültig sind. Nach langem Überlegen, wo ich idealerweise anfangen könnte, habe ich festgestellt, dass man immer irgendwie an den Punkt kommt, vorher etwas Anderes erklärt haben zu müssen. Deshalb geht es hier direkt mittendrin los. Wer noch gar keine Ahnung hat, bekommt sie nach und nach, wer schon welche hat, kann sie ja auffrischen oder einfach weiterspringen. Die KEDB (known error database – bekannte Fehler-Liste) findet sich am Ende und sollte ggfs. über die Jahre von Mods ergänzt werden, wenn es sich anbietet.
Disclaimer: einiges ist vereinfach dargestellt und erklärt, insbesondere um nicht mehr Verwirrung zu stiften, als aufzulösen.

Latenz
Lasst uns direkt mit etwas Theorie, Problembehandlung und dem Erzfeind beginnen: die Latenz(zeit). Das Wort meint in unserem Zusammenhang die Verzögerung zwischen Anschlag der Saite bis zum Erklingen des fertigen Signals in den Monitoren/Kopfhörern. Daraus ergibt sich schon: je geringer, desto besser. Rein physikalisch betrachtet gibt es die selbst bei einem Röhrenverstärker, denn das Signal muss sich auch erst durch Spulen, Kabel, Widerstände, Glaskolben, Spulen und Luft (Liste exemplarisch, kein Anspruch auf Vollständigkeit) arbeiten. Das geschieht allerdings so schnell, dass da erst die Luft relevant wird, bspw. wenn der Verstärker 50m weit weg steht, wenngleich ich das nicht aus persönlicher Erfahrung beurteilen kann, meine Amps waren immer maximal 5m weit weg. Das soll uns hier auch nicht beschäftigen.

In der Welt des Digitalen geht es ein wenig komplizierter zu. Nach dem Kabel muss das Signal zunächst digitalisiert werden und das ist die Aufgabe von Interfaces (intern wie extern). Da heraus geht es via Kabel oder Leiterbahn zu CPU und Co. um sich ggfs. so richtig durch die Mangel drehen zu lassen und von da wieder zurück zum Interface, wo die Rückwandlung für die analoge Ausgabe erfolgt. Das klingt zunächst eigentlich auch nicht länger als die klassische Variante, allerdings machen vor allem Buffer und die Signalberechnung im Prozessor hier einen Strich durch die Rechnung. Weil es dann doch zu weit gehen würde, belassen wir es bei einer Vereinfachung: der Buffer ist eine Art Zwischenspeicher, der (möglichst schnell in unserem Fall) gelesen und beschrieben werden will. Das dauert länger, je größer er ist, also will man einen möglichst kleinen Buffer, wird er jedoch zu klein, könnte es zu Aussetzern kommen. Je kleiner er ist, desto schneller muss der Prozessor nötige Schritte abarbeiten (=desto mehr Leistung braucht er). Es geht also um eine Balance zwischen schnell genug und lückenlos. Weil der Prozessor eben auch nur mit begrenzter Geschwindigkeit vorgehen kann, sind der Berechnung Grenzen gesetzt. Mit den Eckdaten aktueller CPUs sind diese weniger für ein einzelnes Signal als mehr für die parallele Verarbeitung relevant, dennoch gibt es auch ein Limit für die Akkurarität der Simulation von Verstärkern. Doch dazu später mehr. Zunächst schlechte Nachrichten: für den Weg raus braucht es wieder einen Buffer. Es geht also noch mehr Zeit verloren…

Das Problem liegt nun also in der Ermittlung der Balance zwischen Schnelligkeit, Lückenlosigkeit und Leistungsfähigkeit des Systems (inkl. Software). Der eine ist sehr empfindlich was das angeht, andere weniger. Mit Richtwerten a la „20ms sind okay“ zu arbeiten ist also meiner Meinung nach sehr schwierig, denn für den einen ist das sogar noch ok, der nächste will richtig präzisen Industrial Metal oder groovigen Funk spielen und bemerkt da schon 12ms…wohlgemerkt: da geht es ab einem gewissen Punkt um das Spielgefühl, nicht mehr direkt ums Hören. Ich bin absolut kein Freund von der Esoterik, mit der die Spezies der Gitarristen teils arge Probleme hat, das Spielgefühl kann aber speziell beim Spielen zu Backingtracks einfach schwammig werden – und das hat immerhin eine messbare Ursache. Dementsprechend würde ich persönlich immer an die Grenze des eigenen Systems gehen, einfach, um auf der sicheren Seite zu sein, was das Gefühl angeht, schließlich geht es um Spaß am Spielen.

Einen Punkt klammere ich bisher aus, möchte ihn auch nur am Rande erwähnen: Aufnahmequalität. 16bit/44kHz, 24bit/192kHz – solche Angaben liest man zwangsläufig, wenn man sich ein Interface aussucht, sie beziffern die Bittiefe und Abtastrate (siehe den Link zu Analog-Digital-Umsetzer auf dem Wort "digitalisiert" oben). Plump gesagt ist hier mehr gleich mehr, bedeutet aber auch größere Dateien, mehr Rechenarbeit, dafür weniger Rauschen, Aliasing usw.; wer mehr lesen möchte, möge bitte zur Suchmaschine seiner Wahl greifen und recherchieren. Aktuell ist nichts unter 16bit/44kHz zu haben (obskure Restposten o.ä. ignoriere ich) und das reicht im Grunde zum Spielen daheim (und auch für Aufnahmen) locker aus - trotz Einfluss auf den Klang bzw. Signalqualität. Die Luft nach oben kann man einfach nutzen oder später erkunden. Der Einfluss auf die einstellbare Buffergröße/Latenzzeit ist natürlich auf Grund der differierenden „Größe“ des Signals (Auflösung und/oder Bandbreite) gegeben, d.h. wer auf Nummer sichergehen will, fängt auch hier klein an.

Kommen wir also zum zweiten Punkt:

Treiber/ASIO/Buffer settings
Hier haben viele Probleme ihre Ursache. Wenn es Einstellungen sind: Glück gehabt, du kannst etwas dagegen tun. Wenn der Treiber deine Systemkonfiguration nicht mag, der Hersteller deines Interfaces mit neuen Betriebssystemversionen hadert, das Betriebssystem an sich einfach seltsam konfiguriert ist oder mit dem neuesten Update einfach mal alles zerschießt brauchst du ein Quäntchen Glück.

Was ist ASIO
ASIO ist das „audio stream input/output“ Treiber Protokoll. Es verspricht geringe Latenzen und gute Qualität durch den Direktzugriff auf das Interface, welches übrigens, wenn in Benutzung, als Soundkarte am Computer fungiert. Alternativ gibt es z.b. ASIO4ALL, da „ASIO“ proprietär ist. Dass solche Treiber und Tricks überhaupt nötig sind, liegt an der eher miserablen Audio-Verarbeitung von Windows. So weit reichen meine Mac/Apple Kenntnisse, denn dort ist das im Grunde nicht nötig.
Über die (ASIO)-Treiber justiert man nun die Latenz oder Buffergrößen und wie schon gesagt, will man bei beiden möglichst geringe Werte ohne Probleme damit zu haben. Experimentieren damit hilft, wobei als Startpunkt eigentlich das Minimum dienen sollte, denn für das Spielen ist der geringste mögliche Wert so oder so erstrebenswert. Problematisch wird es vor allem, wenn eine DAW (Aufnahmeprogramm) oder eine Verstärkersimulation (als „Standalone“, d.h. ohne Hilfsprogramme und alleine lauffähig) diese Einstellungen überschreibt. Das passiert meist unbemerkt (!) und hier liegt auch schon ein Problem. Einige Softwares ignorieren beim (ersten) Starten einfach die vorhandenen ASIO-Einstellungen oder gar den ganzen Treiber und versuchen es per „Primäre Soundausgabe“. Was von gar keinem Signal bis zu sekundenlanger Latenz vielerlei Folgen haben kann.
Auf Grund der heutzutage extrem breit gefächerten Konfigurationen der Systeme gibt es immer wieder Konstellationen, in der Treiber nicht passen oder bestimmte Kombinationen aus Betriebssystem, Hardware, Treibern und weiterer Software nicht korrekt zusammenarbeiten. Wenn die Troubleshooting Hilfe (am Ende des Posts) nicht hilft, auf jeden Fall noch den Support der Hersteller kontaktieren. Teils haben die dort individuelle Workarounds oder ältere Treiberversionen parat.
Ich habe bisher bewusst den „Aufbau“ eines Interfaces ausgeklammert, denn „USB-Kabel an Interface und Rechner anschließen“ und ggfs. „Strom an Interface“ sollte doch jeder Interessierte hinbekommen. Wer gerne interne (also Karten) nutzen will, sollte idealerweise wissen, wie man diese einbaut oder gleich jemanden mit Ahnung fragen, wenn er sonst (noch) nie an seiner Kiste herumgeschraubt hat. Also weiter im Text zu einer Frage, die möglicherweise an den Anfang gehört, die ich aber aus gutem Grund erst in die Mitte packe:

Kaufberatung Interfaces
LINK
Ich möchte damit nicht zu viel Zeit verbringen, denn letzten Endes werden (und sollten) sowieso immer wieder Kaufberatungsthread aufgemacht werden. Im Groben und Ganzen ist der Link die (hoffentlich auch in Zukunft) aktuelle Auswahl (für den Einstieg). Ein bisschen mehr Ausstattung hier, ein bisschen weniger Preis da, das ist es dann. Die Anzahl der Ins und Outs differiert und auch, ob das Teil einen für uns Gitarristen guten „Instrumenteneingang“ (gerne auch mal „Hi-Z“) betitelt besitzt. Hat es keinen braucht man ggfs, eine D.I. Box (was die Angelegenheit etwas umständlicher/teurer macht, mehr nicht). Will man wirklich nur ein bisschen Zuhause Spielen, sollten die aus dem Link alle den Job erledigen; Einzelfälle mit kuriosen Problemen kann solch ein Kompendium nicht abdecken, da wäre ein separater Post fällig. Klar sollte auch sein, dass man ohne Firewire-Schnittstelle kein Firewire-Interface kaufen sollte, ebenso, dass ein 32-Kanal USB 3.0 Interface für 700 Euro zwar auch funktioniert, für den Einstieg oder ohnehin geringere Ambitionen aber der totale Overkill ist. Und natürlich, dass ein reines MIDI-Interface kein Audio-Singal in den Rechner bringt. Wer schon im Vorfeld weiß, dass da u.U. auch mal Gesang mit aufgenommen wird oder mehrere Spuren, kann eben auch immer noch eine Kaufberatung mit seinen individuellen Anforderungen starten.

Kaufberatung Softwares (oder doch zum Hardware Modeller greifen?)
Hier wird es nun etwas fummelig und es empfiehlt sich auch genau zu überlegen, was man letzten Endes machen will. Wenn man sich sicher ist, dass es nur ums leise Spielen geht und für wen Aufnahmen wirklich uninteressant sind empfiehlt sich eine Standalone-Lösung, die eben keine weitere Software benötigt, sondern von alleine lauffähig ist (für diejenigen, die ich damit mehr verwirre: vergleichbar mit einer App). Wer später auch vielleicht mal ein paar Aufnahmen machen will, kommt um eine DAW nicht herum und kann auch mit Plugins arbeiten. Das ist u.U. etwas mehr Klickarbeit, bietet aber auch mehr Flexibilität. Der Einfachheit halber unten eine Auflistung derer, die ich so finden konnte in Tabellenform ohne Anspruch auf Richtigkeit, Vollständigkeit und, je nach Alter des Posts, Aktualität. Und: nein, ich habe nicht alle davon probiert...
ProduktStandalonePlugin
Amplitubejaja
Audified amplionjaja
Audio Assault (diverse)neinja
AXP (diverse)neinja
BIAS (diverse)jaja
Blue Cat Destructorneinja
brainworx (diverse)neinja
Guitar Rigjaja
Helix Nativejaja
Ignite Ampsneinja
JST Toneforgeneinja
Kuassa (diverse)teilw.ja
LePou (diverse)neinja
Mercuriall (diverse)neinja
Pod Farmjaja
Revalver MKIVjaja
Scuffham S-Gearjaja
Softube Amp Roomneinja
Studio Devilneinja
TH3jaja
Thermionik+Recabinetneinja
TSEneinja
UADneinja (erfordert UAD-Hardware)
Vadim Taranov (div)neinja (nur 32bit)
Ampire (Studio One)neinja
Vandalneinja
Voxengo boogexneinja
Waves GTRneinja
?????????
[TBODY] [/TBODY]
Die unterschiedlichen Softwares klingen alle ein bisschen anders (je nach Alter auch mal ganz anders…), können unterschiedliche Dinge unterschiedlich gut und letzten Endes entscheidet da vor allem der persönliche Geschmack. Ich selbst nutze ohnehin eine DAW, also war die Auswahl größer. Mir macht eine langweilige Oberfläche nichts, deswegen nutze ich Thermionik. Nach viel Testen bin ich einfach vollkommen davon überzeugt und egal was für Sounds ich haben möchte, ich bekomme sie damit. Daher nehme ich die fummelige Handhabe mit einzelnen Plugins je Amp in Kauf. Anderen ist vielleicht schon die Trennung zwischen Amps und IR-Loader ein Dorn im Auge. IR-Loader? Stimmt, wortwörtlich eine weitere FAQ.


Einschub: Impulse Responses

„Impulsantworten“ sind quasi Audio-Fotografien von bspw. Gitarrenboxen. Da zu einem Gitarrenverstärker auch immer irgendeine Form von Lautsprechern gehört, braucht es natürlich auch in der digitalen Welt eine Entsprechung dazu und am weitesten verbreitet sind die Impulse Responses oder meistens nur „IRs“. Diese akustischen Schnappschüsse lädt man mit einem „IR-Loader“ hinter die Verstärkersimulation, falls der keine eigene Boxensimulation oder eigenen IR-Loader hat. Vorteil: man bekommt exakte Abbilder einer bestimmten Aufnahmesituation. Nachteile: man bekommt exakte Abbilder einer bestimmten Aufnahmesituation. IRs sind statisch, d.h. Lautsprecherverzerrung oder auch nur eine dynamische Reaktion der Lautsprecher fehlt. Ebenso der Raumklang, der auch ein Teil des Klangerlebnisses ist (siehe „Wieso ihr Gitarre am PC…“-Passage weiter unten). Einige Loader und Cab-Simulationen versuchen gegenzuarbeiten, mal mit mehr (Verzerrung/Dynamic Kazrog Recabinet 5) mal mit eher mauem Erfolg (mein Beispiel hierfür ist alt, daher nenne ich es gar nicht erst, ehe jemand wütend wird ;)). Letzten Endes sind IRs zurzeit aber Stand der Dinge, sowohl im Hardware- als auch im Software-Bereich und dementsprechend gehe ich hier und jetzt nicht auf Alternativen ein. Zurück zur


Kaufberatung Softwares (oder Hardware?)

Eine weitere Frage ist natürlich: will ich überhaupt im Computer simulieren? Wieso nicht einfach einen Hardware-Modeller holen und damit leise üben? Wer nicht vorranging recorden will, sollte sich diese Möglichkeit durch den Kopf gehen lassen zumal einige Optionen auch noch als Multieffekt für den lauteren Gebrauch herhalten können. Auch wer Aufnahmen machen will kann mit einem extra Gerät arbeiten, wobei einige ohnehin direkt als Interface agieren können und dann das „extra“ wegfällt. Das ist vorrangig eine Frage des Geldes und der Vorlieben und weniger des Geschmacks, wenngleich die Geräte teils gravierende Unterschiede haben (Bedienung bspw.) – die hier aber nicht diskutiert werden sollten.
Wie bereits gesagt nutze ich persönlich seit Jahren Kazrog Thermionik+Recabinet. Die Handhabung ist am aufwändigsten (DAW nötig, Einzelplugins), dafür finde ich persönlich es klanglich herausragend. Was ich aber erst nach jahrelanger Vorerfahrung mit Modelling und langem Evaluieren herausgefunden habe und zumindest Letzteres möchte ich euch auch empfehlen, zumal viele Anbieter Demos anbieten (mal als eingeschränkte Version, mal mit Zeitlimit), wodurch ihr leicht herausfinden könnt, was ihr mögt.


Grundsätzliches Setup

Kommen wir nun also doch zum chronologisch eigentlich ersten Punkt, wenn die Hardware beisammen ist. Wie sieht der Weg aus?
Gitarre -> Kabel -> Interface -> Kabel -> Rechner
Bei externen Modellern entweder „Interface“ ersetzen oder zwischen Kabel und Interface setzen. So einfach ist das. Idealerweise schaut ihr euch auf der Herstellerhomepage eures Interface um, ob es brandaktuelle Treiber gibt und ladet diese vor der Installation herunter. Windows kann sowas manchmal auch beim Anschließen alleine, manchmal auch nicht. Manche Treiber lassen sich auch „blanko“ vorinstallieren, so dass Windows gar nicht erst suchen muss (und einen nutzlosen generischen Treiber installiert…). Hierbei sollte es allerdings die geringsten Schwierigkeiten geben.

Setup im Rechner
Selbst bei dem schon „intelligenteren“ Win10 würde ich dazu raten, den aktuellsten Treiber von der Herstellerhomepage zu laden und falls möglich vorsorglich zu installieren, so dass beim ersten Anschließen kein Mumpitz geladen wird. Normalerweise wird Windows beim Anschluss einer externen Soundkarte diese auch sofort als Standard-Soundkarte benutzen. Manchmal auch nicht, dann hilft nur ein Blick in die Systemsteuerung. Leider habe ich nicht diverse Windows-Versionen zur Hand, so dass ich euch an dieser Stelle nur empfehlen kann per Suchmaschine danach zu schauen, wie man eine Soundkarte als Standard definiert. Bspw.
WinSettings.jpg




Treibereinstellungen

Neben den besagten Buffer- und Latenzsettings, die oft über eine Oberfläche des Herstellers eingestellt werden können, gibt es auch noch die Einstellungen in der Systemsteuerung. Beispielsweise mögen manche Audio-Anwendungen es nicht, wenn die Option „im Hintergrund freigeben“ bzw. „VALBLAD“ aktiv/inaktiv sind. So sieht das bei mir aus:
Settings.jpg


DAW-Einstellungen
Auch hier gibt es im Regelfall Zugriff auf diverse Einstellungen, von Buffergröße bis hin zur Qualität. Gelegentlich werden dadurch auch Einstellungen im Treiber überschrieben bzw. ignoriert, was logischerweise zu Problemen führt. Bei mir überschreibt die DAW z.B. die Windows-Einstellung 16bit mit 24bit (weil ich das so eingestellt habe).

Softwareeinstellungen
Ähnlich wie bei DAWs können viele Einstellungen hier separat gehandhabt werden mit den vergleichbar problematischen Resultaten.

Wenn alles angeschlossen und eingestellt ist, steht dem Spielen eigentlich nichts mehr im Wege. Bei Standalone-Anwendungen geht’s direkt los, zu DAWs noch ein paar Hinweise:
1. Achtet darauf, dass die Spur auf den richtigen Input gestellt ist (wenn die Gitarre in L oder 1 gestöpselt ist aber die Spur R oder 2 steht wird sich nicht viel tun…).
2. Achtet darauf, dass die Spur „scharf“ geschaltet ist (roter Button mit Kreis z.B.) und ggfs. die „Monitoring“-Option ebenso.
3. Bei mehreren Plugins ist darauf zu achten, dass die Reihenfolge stimmt.
4. Das Plugin muss aktiv sein und nicht im Bypass-Modus (!)
5. Ggfs. auch im Plugin selbst auf on-off-Schaltflächen achten
Da Reaper eine vollumfängliche Demo-Version bietet und somit für viele der ideale Einstieg ist (und somit den meisten nutzen wird), habe ich das hier mal per Screenshots dargestellt:
Screen.jpg


Damit ist dieser Leitfaden eigentlich am Ende angekommen. Es folgt noch ein wenig Philosophie und die Troubleshooting-Liste.

Wieso ihr Gitarre am PC nicht mit Gitarre über Amp vergleichen solltet
Ein Kernaspekt der alten Modelling-vs-Verstärker-Diskussion ist eigentlich von vorneherein dazu verdammt zu einer endlosen Diskussion zu führen. Und leider ist es auch keine Äpfel und Birnen, sondern Äpfel und Äpfel Diskussion, weshalb man sie wunderbar endlos im Kreis führen kann. Dabei ist es eigentlich individuell einfach zu klären, was die ideale Lösung ist. So wie es Apfelsorten gibt, die sich besser für Kuchen oder besser für Mus eignen, ist Modelling die Lösung für die einen, der laute Weg die Lösung für die anderen. Natürlich werden weder Kopfhörer noch Studiomonitore klingen wie eine 4x12er. Schon gar nicht, wenn man auch nur halbwegs laut spielt. Selbst eine 1x12er hat noch viel mehr Membranfläche, so dass mehr Luft bewegt wird, der Klang sich anders ausbreitet (Raumklang!) usw. Das kann man nicht so ohne Weiteres simulieren – dies versuchen die Modelling-Produkte aber auch überwiegend nicht. Da geht es um den abgenommenen Verstärker. Den man nachher eben auch nur auf Kopfhörern oder Monitoren hört. Und bei den Vergleichen hierzu kommt man dann wieder in den Bereich der Subjektivität (nicht sinnvoll messbare Kriterien), den ich persönlich hier ausklammern möchte und die Mods bitte, jedwede Diskussion zu diesem Thema in diesem Thread kommentarlos zu löschen. Klingt radikal, aber wir brauchen hier wirklich nicht noch eine Diskussion dazu. Es ist zwar ruhiger geworden, aber trotzdem findet man im Board immer wieder diese Nebensätze Marke „…taugt alles nichts…“ und das passt hier nicht hin.

Gitarre ins Smartphone/Tablet
Da es diese Option gibt und ich sie selbst erwähnt habe, will ich kurz etwas dazu sagen: habe ich nicht, interessiert mich nicht und daher kenne ich mich nicht mit aus, deshalb schreibe ich da nichts weiter zu, ehe ich Unsinn verzapfe. Vielleicht möchte jemand anderes einen weiteren Leitfaden dazu schreiben.


Troubleshooting-Hilfe Allgemein/Verzögerung


1. Ist der ASIO(4ALL) -Treiber (des Herstellers) installiert? Aktuellste Version?
2. Nutzt Windows die korrekte Soundkarte? Nutzt Windows den korrekten Treiber? (Geräte Manager)
3. Treiber-Einstellungen checken. Möglichst geringe Latenz/Buffergröße einstellen. Höherstellen bei Performance-Problemen mit dem Prozessor geht auch später.
4. Treiber-Nutzung checken – benutzt die Software/DAW wirklich ASIO(4ALL)? Überschreibt die Software/DAW vielleicht die Treiber-Settings?
5. Hersteller kontaktieren - ggfs. mehrere (Hardware/Software).​


Troubleshooting-Hilfe Sound

1. Sound klingt extrem fizzelig/höhenreich/kaputt: Boxensimulation vergessen? Bei Einzelplugins: Reihenfolge korrekt?

2. Sound klingt extrem dumpf: Boxensimulation doppelt?

3. Input ist sehr leise/laut: Schalter für Hi-Z am Interface an/aus? Input-Regler verstellt? Input kann auch in der Software verstellt werden.

4. Mein geiler Dual-Amp-Patch klingt total komisch und dünn: Stichwort: Phasenauslöschungen. Hart L/R pannen nicht vergessen und darauf achten, dass die Sounds hinreichend unterschiedlich sind. Bei Aufnahmen auf jeden Fall separate Takes.

5. Es dröhnt – HighPass/LowCut-Filter nutzen ggfs. per EQ einfach Bässe abschneiden, bis es aufhört. Das macht man im Mix sowieso, je nach Einstellung kann das auch beim Spielen den Spielspaß fördern, ohne dass man per Bass-Regler den Grundsound ändert.

6. Es knackt/knistert/stottert mit allen Gitarren: CPU-Auslastung checken (Task-Manager aufrufen). Ist ein Kern komplett mit der beteiligten Audio-Software beschäftigt, kann es da zu Störgeräuschen kommen. Da hilft nur die Qualität zu verringern, weniger Plugins gleichzeitig zu verwenden bzw. aktiviert zu lassen (gilt vor allem für die Homerecorder – übertreibt es nicht ;) ) oder manchmal der Neustart der Software/Windows, falls es sonst reibungslos lief. Wenn etwas anderes die CPU auslastet: beenden, warten bis es fertig ist oder anderweitig Hilfe suchen.

7. Es rauscht/brummt viel mehr als am Amp! Monitorstrahlung, endlose Kabel rund um den Rechner, Bauteile die nicht mehr so frisch sind – für Tonabnehmer ein gefundenes Fressen. Ich kann über meine Studiomonitore gelegentlich meine CPU arbeiten hören. Das ist alles Mist, aber je nach Stromnetz in der Wohnung kann man ohnehin nichts dran ändern oder muss es mit Hilfsmitteln (Stromfilter etc.) probieren. Mangels Erfahrung kann ich dazu nichts sagen. Mein Workaround: Für Aufnahmen am besten von der Rechnerecke abwenden oder Distanz aufbauen.

8. Alles ist Clean oder Crunch, auch die Metal-Presets! Siehe Punkt 3: Input-Level checken.

9. Da ist eine Pause zwischen Anschlag und Sound! Herzlichen Glückwunsch, du darfst den Leitfaden von Anfang an lesen! Oder stell die Latenzzeit korrekt ein. Keine Ahnung was das ist? Herzlichen Glückwunsch, du darfst den Leitfaden von Anfang an lesen!​

Troubleshooting DAW

1. Siehe das Bild weiter oben. Wenn alles korrekt eingestellt und aktiviert ist, es aber trotzdem nicht funktioniert liegt möglicherweise ein individuelles Problem mit der DAW, einem Plugin oder etwas ganz Anderem vor. Frag dann auch nicht unbedingt hier, sondern direkt im Recording-Sub, idealerweise im Sub zu deiner DAW. Ein paar Punkte, die es noch sein könnten:

a. Lizenzen für Plugins aktiviert? (nur relevant bei kostenpflichtigen)

b. ALLE Level-Regler in ALLEN Plugins der Kette gecheckt?

c. Stereo-Mono-Einstellung (ganz obskur, ist mir aber mal untergekommen)

d. Tatsächlich einen normalen Kanal angelegt? (kein Bus, FX, Automation, MIDI (heißt gerne mal „Instrument“ während wir „Audio“ wollen…)​
So, ich habe sicher einiges vergessen, habe Sätze mittendrin aufgehört, weil ich das hier natürlich nicht in einem Abwasch geschrieben habe, aber ich hoffe trotzdem, dass irgendetwas irgendwem irgendwann hilft. Danke für's Lesen!
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 71 Benutzer
Boah … da hat sich ja einer richtig Arbeit gemacht …
Übersichtlich, klar und verständlich … klasse! :great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wow Spitze! Danke
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wow. Gute Arbeit!! Sollte auf jeden Fall oben angepinnt werden. Kleiner Fehler: S-Gear läuft auch Standalone ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dankesehr, ist korrigiert! - deswegen sagte ich direkt "ohne Anspruch auf Richtigkeit", bestimmt hat da mittlerweile auch noch jemand anderes nachgezogen/geändert. Da fehlen auch noch mind. 2, die ich kenne, die aber schon eeecht alt sind...bin gespannt, in zwei Jahren auf diese Tabelle zu schauen :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Super Post! Man könnte noch ein paar Worte dazu verlieren, wie man den Gain der Kanäle in der DAW (von wegen Headroom usw) und am Interface einstellt und wie es mir direktem Monitoring vom Interface aussieht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
sollte angepinnt werden und ich hoffe die Kekse munden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Super Post! Man könnte noch ein paar Worte dazu verlieren, wie man den Gain der Kanäle in der DAW (von wegen Headroom usw) und am Interface einstellt und wie es mir direktem Monitoring vom Interface aussieht.

Danke! Ich kann schon nicht mehr bearbeiten, daher ist der Zug nun ohnehin abgefahren, aber ich finde dieses Thema ohnehin fast zu komplex für den Einstieg. Gain Staging ist ja nicht ohne und je nach Abtastrate und Bittiefe sind unterschiedliche Ansätze sinnvoller (wg. Rauschen). Und ich darf da was Gitarren angeht echt faul sein, weil der Input und der Input-Regler bei Thermionik Teil des Gesamtkonzepts sind. Man kann da aus jedem Amp quasi eine Metal-Kiste machen oder umgekehrt. Was die Handhabung unglaublich vereinfacht :D

Für den Einstieg ist ja eigentlich nur wichtig, dass nichts übersteuert, also keine LEDs am Interface neben denen "CLIP" (oder wie bei meinem "O/L") steht leuchten und die Balken in der DAW bzw. den Plugins nicht komplett ausschlagen. Wie man das nachher mit mehreren Spuren, Master Bus usw. richtig ausbalanciert ist eigentlich schon eher was für's Recording. Dafür greife ich selbst dann auch nicht mehr zu vorhandenen Tools sondern zu Klangelms VUMT.

Zum Thema direktem Monitoring: Wenn ich auf direktes Monitoring drehe, bekomme ich nur die trockene E-Gitarre zu hören...das macht ja eigentlich nur Sinn, wenn man von vorher das Signal bearbeitet (Preamps/Hardware-Modeller). Oder hattest du da einen anderen Anwendungszweck im Sinn wie Gesang/Akustikgitarre?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Zum Thema direktem Monitoring: Wenn ich auf direktes Monitoring drehe, bekomme ich nur die trockene E-Gitarre zu hören...das macht ja eigentlich nur Sinn, wenn man von vorher das Signal bearbeitet (Preamps/Hardware-Modeller). Oder hattest du da einen anderen Anwendungszweck im Sinn wie Gesang/Akustikgitarre?

Ich dachte an Szenarien wie Amp > Cab > Mic > Interface > DAW > Studio Monitore oder Hardware Modeller > Interface > DAW > Studio Monitore. Ich nutze dabei das direkte Monitoring vom Interface um die minimale Latenz zu haben beim Recording. Allerdings ist das glaube ich hier garnicht relevant. Es ist zwar irgendwie "Gitarren in den PC", aber dann auch irgendwie nicht. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Da habe ich gar nicht dran gedacht, weil ich die Idee zu diesem Post auf Grund von "Leise Üben"-Threads hatte und es auch darauf aufgebaut ist...deswegen waren Amps da gar nicht auf meinem Schirm :eek:
Wobei das ja eigentlich auch schon eher ernsthaftes Recording ist und für Spielen und Üben echt umständlich wäre. Nun gut, es wird auch nicht das einzige sein, was fehlt. So etwas vollumfänglich zu machen würde quasi ein wiki voraussetzen, welches immer weiter wachsen kann. Das wäre eigentlich ganz hilfreich, da nicht nur hier immer wieder ähnliche Fragen auftauchen, die mit einem solchen wiki gut aufgefangen werden könnten. Das musiker-board-Wiki...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke! Ich kann schon nicht mehr bearbeiten...
Da würde ich bei "essentiellem" Bedarf auf Zuruf helfen. Aber sicherlich kann man das eine oder andere, was wichtig erscheint, auch hier in der Diskussion nachsetzen.

Für einen Überblick -mehr kann und darf man vielleicht auch angesichts der Komplexität des Themas nicht verlangen- ist das bisher Geschriebene aber höchst hilfreich und informativ :great: - mal schauen, ob wir's auf die Startseite gehievt bekommen (können die Mods jedoch nicht selbst) ;).

LG Lenny
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Super Einführung! das hätte mir auch einiges an Kummer erspart. Leider zu spät gesehen :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Super! Ich löcher aktuell einen anderen sehr netten und hilfreichen User (@exoslime :great:) zu dem Thema.

Aber dein Text bringt zusätzlich noch Licht ins Dunkel
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Und hier die Anleitung für Apple:

- USB Kabel mit Gitarre verbinden
- Garageband öffnen
- Instrument auswählen
- record drücken
- spielen

:D

GarageBand.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Aktuell ist nichts unter 16bit/44kHz zu haben (obskure Restposten o.ä. ignoriere ich) und das reicht im Grunde zum Spielen daheim (und auch für Aufnahmen) locker aus - trotz Einfluss auf den Klang bzw. Signalqualität. Die Luft nach oben kann man einfach nutzen oder später erkunden.

Das ist mein persönliches Lieblingsthema. Hier treffen Mathematik, Informatik und Musikerpraxis aufeinander und zeugen ein wunderschönes Kind ^^.

Der Mensch hört von 20Hz bis 20.000 Hz alle Frequenzen (mit zunehmenden Alter auch mal weniger). Darunter und dadrüber gibt es nichts, was einen Musiker interessiert (oder interessieren sollte). Wenn man es schafft, dass im Bereich von 20 Hz bis 20.000 Hz ein sauberes, schönes Signal erzeugt hat, ist man am Ziel. Unter 20 Hz sollte man vermeiden, weil die meisten Lautsprächer es eh nicht richtig darstellen können und man dann unschönes Knacken erzeugt oder zumindest an Lautstärke verliert (Mit Subbass <20Hz kann man auch auf 0db kommen, aber es bekommt halt keiner mit, die Aufnahme klingt dann ingesamt leiser als der gängige Audiostandard).

Bei Verstärkern wird gerne damit angegeben, dass er bis 200.000 Hz linear verstärkt. Man kann sich das gerne als eine Leistungskurve vorstellen, die gegen Ende hin abfällt. Ein Verstärker, der bis 200.000 Hz (ungefähr) linear arbeitet, arbeitet im hörbaren Bereich natürlich auch sehr linear (und erzeugt einen erstklassigen Sound).
Interessiert das bei Aufnahmen? Öhm ... nein. Wichtig ist nur, dass man hier die Nyquist-Shannon-Abtasttheorem beachtet. Wenn das Signal, dass einen interessiert, maximal mit 20.000 Hz arbeitet, dann braucht man mindestens die doppelte Abtastrate (also 2 mal 20.000 = 40.000), um das Signal adäquat aufnehmen zu können. Dann gibt man noch ein bisschen Sicherheitspuffer drauf, ca. 10%, und landet bei 44.000 Hz Abtastrate. Und das ist der Grund, warum 44,1kHz auch gängig ist. Das Optimierungspotential sollte hier nicht allzusehr ausgeschöpft werden, da das menschliche Ohr ja bereits an seine Grenze stößt.

Da mittlerweile alles digitalisiert wird, also in Form von Zahlen vorliegt, um am Computer bearbeitet zu werden, muss ein an sich schwankendes Singal immer in einem bestimmten Zahlenbereich mit fest definierten Schritten übersetzt werden. Je mehr Zahlen zur Messung zur Verfügung stehen, desto besser kann das Signal in seinen Feinheiten erfasst werden. 16bit sind viel, 24bit sind mehr.
Und jetzt wirds fies, der digitale Zahlenraum wird gleichmäßig verteilt, dass menschliche Gehör hört aber logarithmisch. D.h. in Konsequenz stehen für die Darstellung von Bässen viel weniger Zahlen zur Verfügung, am feinsten werden die Höhen dargestellt. Wer am Zahlenraum spart, spart an der Qualität der Bässe!

OK, also hier nochmal die Zusammenfassung: Möglichst viele Bits und Minimum 44,1kHz, dann kriegt ihr auch gute Aufnahmen am PC hin.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Definitiv keine »seriöse« Lösung, aber wie wär's mit Gitarre ⟶ Boss Katana/Blackstar ID:Core etc. ⟶ USB-Kabel ⟶ PC (Audacity)? Nutzt es jemand?

Und hier die Anleitung für Apple:
- USB Kabel mit Gitarre verbinden
Mein MacBook Pro (Ende 2016) besitzt 2 USB-C-Anschlüsse. Schon mal einen 6.3mm-to-USB-C-Kabel gesehen? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Definitiv keine »seriöse« Lösung, aber wie wär's mit Gitarre ⟶ Boss Katana/Blackstar ID:Core etc. ⟶ USB-Kabel ⟶ PC (Audacity)? Nutzt es jemand?


Mein MacBook Pro (Ende 2016) besitzt 2 USB-C-Anschlüsse. Schon mal einen 6.3mm-to-USB-C-Kabel gesehen? ;)


Das hier:



Bildschirmfoto 2018-06-19 um 10.49.32.png


plus das hier:
Bildschirmfoto 2018-06-19 um 10.51.12.png
 
Da noch einen USB-A auf USB-C Adapter
Die Tendenz zu Adapter ⟶ Adapter ⟶ … ⟶ Adapter ⟶ Rechner-Lösungen ist nicht gerade erfreulich :)
Danke-danke, ich habe schon das hier (und bin außerdem grundsätzlich nicht unfähig, Google zu nutzen).
Mein Kommentar war kein Hilferuf sondern nur ein Hinweis darauf, dass auch im Hause Apple nicht immer alles so funktioniert, wie erwartet.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben