Schecter Guitar Research - the Custom Shop Tour

hack_meck
hack_meck
Lounge .&. Backstage
Administrator
Moderator
Zuletzt hier
17.11.24
Registriert
31.08.08
Beiträge
37.573
Kekse
477.958
Ort
abeam ETOU
full

Die Geschichte geht zurück ins Jahr 1976 ... und an mehreren Enden dieser Geschichte, die ich "California Guitar Story - Part II" nenne, sind wir schon auf den Touren zur NAMM vorbei gekommen.

Part I in meinem Verständnis, ist der Beginn des Gitarrenbaus in Kalifornien. Das zur Entertainment Hauptstadt aufsteigende LA mit seinen Filmstudios, der Suche nach lauteren Instrumenten - zuerst unverstärkt (Resonator), dann verstärkt mit Rickenbacker, Kaufmann und Fender. Vieles zum Part I habe ich hier bei der Geschichte von Rickenbacker bereits erzählt. Part I endet, nachdem die Auswirkungen der Fender Übernahme durch CBS voll zum Tragen gekommen sind, denn dieses "Disaster", machte die Tür auf für die zweite Welle.

Am Startpunkt der "California Guitar Story - Part II" stehen dann für mich die Unternehmungen von Dave Schecter, Herschel Blankenship und Shel Horlick. Sie gründen 1976 die Firma Schecter Guitar Research in Van Nuys (bei Los Angeles). Am Anfang bauen sie nur "Ersatzteile" - Hälse, Korpus, mit PickUps bestückte PickGuards, Brücken ... - passend für die "schwächelnden" Fender Gitarren, die aus der CBS Produktion hervorgingen. Auch wenn es sich hartnäckig hält, aber Schecter baute nie - als Zulieferer - Parts für Fender Musical Instruments.

Erst 1979 baute man, die zu diesem Zeitpunkt schon als extrem hochwertig angesehenen Gitarren-Ersatzteile, auch zu einem vollständigen Custom Shop Instrument zusammen. Die Strat Bauform als Kernkompetenz war angesagt. Schecter als Gitarre war jedoch sehr exklusiv. Grade mal 20 Shops in den USA führten die Produkte.

Warum ist aber jetzt dieses Ereignis so relevant. Für mich liegt die Antwort in der an dieser Stelle beginnenden modernen kalifornischen Art eine Strat zu bauen. Tom Anderson - den wir letztes Jahr besucht haben - war in den Diensten von Dave Schecter. Tom baut ja unter anderem aus der "The-S" Serie die Drop Top. eine Form die er noch in der Zeit mit Dave Schecter entwickelt hat. Zeichen des gemeinsamen Erbes ist Schecter Sunset Custom. Jeder auf seine Art, aber beide auf sehr hohem Niveau. Ebenso bewahrt hat man sich die Eigenheit seine Pick-Ups komplett selbst zu wickeln und entwickeln. Da ist also schon eine ziemlich große gemeinsame Basis da. Zusätzlich ist einer der Gründer - Herschel Blankenship - der Mann hinter einigen uns bekannten Marken im Zubehör Bereich - u.a. auch der Macher hinter den Innovationen von Triad-Orbit.


Und wer wird bei dem Bild eine Sunset Custom nicht an "moderne Strat" denken. Die Gene sind klar, aber die Story wurde dann doch neu erfunden. ;)

18315_1.png


Durch die exzellente Qualität stieg bis 1983 die Nachfrage auf ein Niveau, dass sich aus dem Custom Shop in Van Nuys nicht mehr befriedigen lies. Angezogen durch die Erfolgsaussichten wurde Schecter durch eine Gruppe Texanischer Investoren gekauft. Dabei wurde der Firmensitz nach Dallas verlegt. Basierend auf Schecter Teilen, kombiniert mit Importware baute man Gitarrenqualität die zwar nicht mehr dem Level von Van Nuys entsprachen, aber doch über dem damaligen Durchschnitt lagen. Zur Winter NAMM 1984 brachte man 12 neue (alte Fender) Designs mit. Tele = Saturn (Pete Townsend) Strat = Mercury ... Zu diesem Zeitpunkt hatten alle Schecter Gitarren noch den "Law-Suite" Headstock, da dies im Rahmen der ursprünglich auf Ersatzteile ausgelegten Operation durch Fender erlaubt wurde. Mit Schecter als Gitarrenhersteller wandelte sich aber das Bild und Fender untersagte die Verwendung. Das vorläufige Ende kam Anfang 1987. Und an der Stelle ist man sich wohl nicht ganz einig, Yngwie Malmsteen noch unter Vertrag nahm, oder ihm nur eine "Mercury" mit Scalloped Frettboard baute.

1987 wurde der Name Schecter dann durch Hisatake Shibuya gekauft. :gruebel: und jetzt? Vielleicht sollte ich an der Stelle erwähnen, dass Hr. Shibuya auch Eigentümer des Musicians Institute in Hollywood ist. Hat es schon "klick" gemacht? ... Ok, er besitzt auch ESP ;). ESP USA hatten wir ja auch schon besucht und dabei festgestellt, dass der Werkstattleiter vormals bei G&L in Leo Fenders letzter Wirkungsstätte tätig war.

Hisatake Shibuya hat Schecter wieder zurück gebracht auf den Custom Shop und High End Pfad. Ebenso ging es mit dem Firmensitz zurück nach Kalifornien. Schecter Guitars blieben exklusiven Shop vorbehalten, einer davon war Sunset Custom Guitars in Hollywood - ach ja, gehörte auch Hr. Shibuya.

1996 fragte Hisatake Shibuya seinen Sunset Custom Guitars Angestellten Michael Ciravolo, ob er als Präsident von Schecter die Geschicke übernehmen will. ESP und Schecter sollten - und sind es heute noch - zwei eigenständige Unternehmen bleiben. Na gut, als man den aktuellen Custom Shop aufgebaut hat, hat man mal bei ESP USA 5 km weiter gespickt. Ausserdem betreibt ESP auch eine Schule für Luthier ... da fällt der Apfel nicht weit vom Stamm, wenn die selben Lehrer die Luthier beider Marken ausgebildet haben.

Michael Ciravolo - und wenn ihr ihn später im Video seht, wird das noch klarer - war nicht der ausgewiesene Fender Designs Fan. Im Prinzip aber ein Glücksgriff, denn mit den von ihm mitbestimmten Avenger, Helicat und Tempest erreichte man die "neue Generation Musiker". Äh - hätte man erreichen können, wenn man nicht ein "sau teurer und maximal 40 Gitarren im Monat produzierender Custom Shop wäre".

Um also aus dem Custom Shop Schecter eine Marke zu machen, brauchte Michael eine Fabrik die hohen Output, bei hoher Qualität liefern kann. In der Regel treibt es einem bei der Kombi nach Asien und auch Michael ist diesen Weg gegangen und hat sich für eine Fabrik in Incheon (South Korea) entschieden. Die Gitarren wurden dann in den USA im Schecter Shop geprüft und final eingestellt. Auf der NAMM 1998 wurden 6 günstig zu erwerbende Gitarren der Diamond Serie vorgestellt. Mit dabei auch eine 7-saitige Gitarre - in der Preisklasse bis dahin unvorstellbar.

In der Massenproduktion haben Schecter Modelle eine ziemliche Bandbreite erreicht, auch wenn in der Werbebotschaft dann doch immer ein wenig "böse Buben" über den Produkten steht. Hellraiser, Omen, Damien als Produktnamen sprechen da auch eine eindeutige Sprache. (Und so war ich zumindest über Gitarre, PickUp Kombination und Musikrichtung von ihrem Endorser Nick Johnston überrascht, der mich letzten Sommer besucht hat.)

In der Kombination Custom Shop in one USA und Massenproduktion in Übersee war man dann recht gut beschäftigt und hat mal kurz innegehalten und sich gesammelt. 2012 jedoch ist die Entscheidung gefallen auch einen Teil der Produktion in die USA zurück zu holen. Nebenbei ist der Custom Shop gewachsen und auch wenn man derzeit bei den für die letzten 40 Jahre typischen 30-40 Instrumenten pro Monat angekommen ist, bietet der Shop schon die Infrastruktur für +/- 80 Gitarren pro Monat.

Bei unserem Besuch haben wir uns den Custom Shop zeigen lassen - und davon wird es auch zu berichten geben. Soviel vorneweg: Sie haben da reichlich Know-How im Personal zusammengetragen. Werkstattleiter und Custom Shop Bauer waren schon bei Charvel, G&L und Kramer unterwegs und haben jeweils 30 Jahre + Gitarrenbau auf der Uhr.


Begleitet wurden wir bei der Tour durch den Präsidenten Michael Ciravolo. Es gab reichlich Information (on + off the Tape) - eine davon, damit der Startbeitrag auch ein paar Bilder hat, gibt es gleich vorneweg.

Vielleicht habt ihr euch auch schon mal gefragt. warum bei den Produkten und der Werbung von Schecter immer mal die Lilie mit auftaucht. ...

full


full



Nun ja. Michael ist Fan der New Orleans Saints (Football), die die Lilie als Wappen tragen.

full



Er ist mit dem Team sehr gut verknüpft - sagen wir "Edelfan". Es gibt daher jedes Jahr eine Serie Gitarren für Charity Zwecke (kann man auch in den USA von der Steuer absetzen :D). Diese werden vom Team unterschrieben und dann versteigert.

full


full


full



Durch seine Kontakte in den Sport, gibt es natürlich auch immer mal andere Promotion Aktionen ... z.B. zum Stanley Cup (Eishockey) ..


full



Für Schecter eine recht gute Möglichkeit sichtbar zu werden. Und nebenbei bauen sie ja auch das ein oder andere optisch auffällige Design ... oder Symbol :)


full


full






Gruß
Martin

P.S. damit auch klar ist wer sie heimgesucht hat ... hier noch mal eine zufällige - nahtlos ins Design übergehende - Spiegelung.

Synyster Gate ... sozusagen ... :whistle:

full

END PART 1
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 17 Benutzer
Zur Abwechslung bekommt ihr das Video mal am Anfang des Beitrage. Das liegt daran, dass ich von meiner Gedächtnisstütze (iPhone mit Zoom iQ7) sehr viel verwenden konnte um es direkt unter die Bilder und den Film zu packen. Dadurch habt ihr die original Erklärungen in Englisch - und danach den Bilder und den Text von mir in Deutsch.

Have Fun ...






full


Widmen wir uns dem Custom Shop. Der ist in Europa noch nie wirklich präsent gewesen - zu klein der Output, zu weit weg ist Kalifornien - aber er existierte die ganze Zeit. 16-20 Gitarren im Monat sind jetzt nicht wirklich viel, aber sie haben ihre Liebhaber gefunden. Schon länger an Board das Luthier Team, welches Michael schon zu Zeiten des Sunset Custom Shops begleitet hat. Ein weiterer Mitarbeiter hat sich aus dem Shop in New York hinzu gesellt - also auch aus dem Hisatake Shibuya Stall.

Neben Michael war John als Tourguide an Bord.

full

Er ist schon seit Ewigkeiten im Geschäft, hat für Charvel gearbeitet und dann das R&D bei Yamaha übernommen. Nicht ganz leicht ihn aus dem "Traumjob" bei Yamaha raus zu bekommen, aber Michael kennt ihn schon sehr, sehr, sehr lange und die Freiheit bei Schecter - individuelle Gitarren bauen und entwickeln zu können - hat letztendlich gezogen. John hat die ganzen Custom Shop Abläufe etabliert und er bestimmt was die CNC machen darf (bei Schecter etwas weniger als anderswo) und was von Hand erledigt wird.

Erster Stop der Tour ist das "Blank" Lager. Gekauft wird von mehreren, aber länger bekannten Händlern. Da ist man sich langsam leidlich sicher, dass nicht die Eye-Catcher ausschließlich oben im Stapel liegen. Auf der anderen Seite muss man aber manchmal auch zuschlagen, wenn es mal besonderes Holz gibt. Die Versorgung wird zunehmend schwieriger und ein Stapel Koa bleibt nicht lange unentdeckt. Wer dann die beste Flugverbindung hat, liegt vorne :)

Für jedes Modell gibt es ein gewünschtes Eingangsgewicht der miteinander verklebten Holzhälften. Auch bei Schecter wird in der Regel wenigstens 1x geschnitten, da dadurch deutlich weniger Verformung (Konkav, konvex) auftreten kann. Die ersten Schritte sind also der Rohschnitt der Planken, verkleben der Korpus-Hälften und vorbereiten der Holzschichten eines Halses, falls dieser nicht 1 Teil ist.

full


full


full

full


full


full


Genutzt werden dafür diese im Gitarrenbau überall zu sehenden Klemmen.

full


full


Wie man sieht gibt es die auch in klein ... beim Format der ebenen Flächen aus Stahl, verrate ich sicher kein Geheimnis, wenn ich in Richtung Griffbretter deute :)


full


full


Benutzt wird bei Schecter derzeit recht viel Ebenholz. Auch ihnen macht CITES das Leben schwer und Macassar Ebony ist leichter erreichbar. Ausserdem haben die eher bräunlichen und leicht gestreiften Stücke, neben der guten Haltbarkeit, eine hohe optische Ähnlichkeit mit Rio.

Sind die Planken vorbereitet, wird per Schablone der Korpus aufgemalt und die Fixierlöcher markiert. Das ist jetzt bei CNC nicht ganz so üblich, denn viele der Maschinen die ich kenne arbeiten mit einer Unterdruckfläche, die das Stück Holz ansaugt. John traut dem an der Stelle nicht zu 100 % und gönnt sich die Fixierungen. Allerdings haben sie auch eine neue Signatur Gitarre für Keith Merrow, bei der es praktisch keine graden Flächen gibt - folgerichtig sich eine CNC mit Unterdruck auch nirgendwo mehr festhalten kann. Aus dem Neck-Through Modell stammt auch der massive Hals von weiter oben ...

full


full


full


full


full


full


Gibt es keine Ausrichtungsbohrungen, abarbeitet man mit Einspann-Vorrichtungen.

full



Sie haben 2 CNC dort stehen und der Fachmann Andreas hat versichert, dass sie damit in der Produktion noch einiges an Luft nach oben haben. Sie machen aber auch nicht nur 1-off's, sondern immer gleich einen Stapel. Auf diese Weise haben sie von den gängigen Modellen - und die Custom Shop Auswahl ist riesig - immer geeignete Bauelemente vorrätig. So ein wenig Baukasten ist aus der früheren Zeit geblieben. Gibt es keine Ausrichtungsbohrungen, abarbeitet man mit Einspann-Vorrichtungen.

Wenn man sich mal verwirklichen möchte ...

Das Thema Custom Shop in DE möchte der Vertrieb (Musik Meyer) gern aktiv angehen. Man kann sich unten durch die Optionen klicken und mit dem Special Sheet beim Vertrieb vorstellig werden.

http://www.schecterguitars.com/custom/usa-production/configurator

Die in Post 1 gezeigte Sunset Custom II hatte ich mir konfiguriert und würde damit bei Mitte 3000 EUR landen.


Hat die CNC ihr Werk vollbracht, sieht es - schockierender Weise so aus ...

full

full



ACH NE !!! wir suchen ja den anderen Teil vom Holz ...


full


Rechts die Form nach der CNC, links die Form, wenn ein kundiger Mitarbeiter noch mal 3-4 Stunden Hand angelegt hat. Wie schon öfters bemerkt, besteht 80 % des Gitarrenbaues aus Schleifen und Polieren - und zwar nicht von irgendeiner Hilfskraft, denn an der Stelle kann man auch sehr viel kaputt machen.


full


full


Um vom Stand CNC zum geschliffenen Korpus zu kommen, muss Hand angelegt werden. Unterstützt durch Schleifblöcken und Schleifpapier in allen üblichen Körnungen.


full


full


full



Verlassen wir die Vorarbeiten mit ein paar Bildern von "Rohbauten" ....


full


full


full


full



Und dann sehen wir uns gleich um das Werk zu vervollständigen :)

Gruß
Martin

P.S. Bilderlimit für den Beitrag erreicht.















 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 16 Benutzer
Wer den Bericht von ESP USA gelesen hat, kann sich sicher an die Lackierhalle erinnern. Aus dem Pawn Shop Auto Bau gibt es diese Haus im Haus Systeme. Man behält auf diese Weise den Lackierbereich ziemlich Staubfrei und kann gleichzeitig die strengen Umweltauflagen in Kalifornien erfüllen. Die gesamte Halle hat 140 qm und 2 getrennte Arbeitsbereiche.

full


full


full


full


full


full




P.S. hatte ich schon erwähnt, dass Gitarrenbau 80 % Schleifen und Polieren bedeutet ... hatte ich? Ok, dann hier nur ein kurzer Blick auf die Polierstationen.

full


full



Nachdem fertig lackiert wurde, was ungefähr so aussehen kann ... (nennen wir es Catch of the Day - Morgen gibt es andere Gitarren :) )

full


full


full


full


full


... wechseln wir in den Bereich Assembly ... Hier ist ein ganz erfahrener Mann am Werk, den Michael auch mitgebracht hat aus dem Sunset Custom Shop in Hollywood. Mit Setup kann man ja so einiges bewirken und ich habe mal ein paar "Ready to Ship" Gitarren in die Hand genommen und muss Michael zustimmen. Da stimmt alles :hat: !!!

Aber man lässt sich auch entsprechend Zeit für das Instrument ... und Zeit ist, weil ja doch alles immer noch ein wenig "arbeitet", ein wichtiger Faktor. Wenn ich mit einem Freund auf der Suche nach dem besten Potential meiner Gitarren mal am Setup Schraube, ist schnell mal ein Nachmittag rum. Und da haben wir noch nichts "aufgebaut" und mit Tremolo, Hals und PickUp bestückt.

full


full


full



Zum Thema Hals wollte ich auch noch was sagen, denn da gehen viele Hersteller eigene Wege. Bei Schecter sind es of mehrteilige Hälse aus Wenge und Purple Heart. Grade Wenge gibt der Gitarre einen individuellen Ton, was auch Nick Johnston im Interview als Grund für seine Wahl genannt hat. Wenge ist stabil in sich selbst, hat aber recht tiefe Poren, die dann auch immer mal die Gefahr bergen auszureißen. John führt viele Vorgänge mit Wenge grundsätzlich langsamer aus um die Kontrolle zu behalten und um reagieren zu können.

Und bevor wir uns ein paar Hälse anschauen, noch mal einen Blick auf einen ganz wichtigen Gegenstand, der sonst den Rest seiner Zeit im Dunkeln verbringen muss. Der Trussrod ...


full


full


Jetzt aber der Hals/das Griffbrett ...

... super gefallen mir die schwarzen Dots, die Nick Johnston auf seinem Griffbrett hat ...

full




... manchmal tun es aber auch einfache weiße Ringe ...

full



... und wenn Maple so viel "Struktur" hat, gefällt mir ausnahmsweise auch mal ein Binding ...

full



... wobei Holz in Holz auch sehr schick ist ... (in bündig mit dem Griffbrett, steht nich vor ...)

full



... da sollten wir doch fündig werden ...

full



Wenn wir uns jetzt wieder auf die Geschichte besinnen, dann erinnern wir uns sicher auch daran, dass es unter anderem mit eigenen PickUps los ging. Und klar, was wäre ein kalifornischer Gitarrenbauer ohne seine Wickelmaschine. Die Abteilung baut aber nicht nur für den Custom Shop, auch in der regulären Produktion - z.B. Diamond Series und bei Synyster Gates - kommen sie zum Einsatz. Wie bei allem was sie machen, geht es ihnen um Wiederholbarkeit. Sie halten sich also strikt an den "Bauplan" den sie für den PickUp haben. Mittlerweile haben sie auch einige der alten Schecter PickUp wieder aufgelegt.

full


Auch wenn sie die Möglichkeit besitzen von Hand zu wickeln (z.B. um einen Prototypen herzustellen), wird der Hauptteil auf der Maschine erledigt. Das Ergebnis ist viel besser vorherzusehen.

full



Und hier - auch nicht zum ersten mal gesehen - der Topf mit dem Wachs. Zweckentfremdetes Haushaltsgerät ermöglicht Rock'n'Roll - wie ernüchternd ... :popcorn2:

Für PU mit hohen Output gibt es für den Topf wohl noch einen zweiten Deckel, der mit Unterdruck den Wachs noch tiefer in den PickUp "reinzieht".

full



An der Stelle sind wir am Ende unserer Tour durch den Schecter Custom Shop. Sehr solide und gut ausgeführtes Handwerk haben wir gesehen. Gitarren die sich toll anfühlen hatten wir in der Hand. :great: Hat Spaß gemacht mit Euch ... Danke für die Tour ...


Und weil Schecter ohne Show nicht Schecter ist, hier noch mal eine kleine Kostprobe ...

full


full



... dabei können sie auch so "beruhigt" ...


NICK JOHNSTON ATOMIC GREEN 1711013 TILT.png




Gruß
Martin

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 39 Benutzer
Klasse Bericht über Schecter sehr intressant wieviel Handarbeit und aufwand doch noch in einer Custom ,,fabrik" gitarre steckt.
 
sehr intressant wieviel Handarbeit und aufwand doch noch in einer Custom ,,fabrik" gitarre steckt.

Ich persönlich glaube, dass sie sich jetzt wieder soweit sortiert haben und nach einigen Unruhen eine tolle Truppe mit viel Know-How und Liebe zum Detail am Start haben. Gleichzeitig haben sie aber auch noch leidlich Ruhe, weil die Kapazität noch nicht voll ausgeschöpft wird.

Mit guten Jungs in Ruhe Custom Shop bauen - da sollte man eigentlich zuschlagen :great:. Ich gehe von ein paar "goldenen Jahrgängen" aus.

Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
E26DDF82-CAF4-448E-A2B1-698552107002.jpeg E90B7D36-ADF6-48D0-9A66-F74B67BB650C.jpeg F2AAEC63-402C-47B4-B3EF-C40A08E74AD6.jpeg C6483195-BF99-43C9-A69F-F8B9A4D5E328.jpeg Ich habe auch eine Schecter und ist eine wirklich super Gitarre! Die Verarbeitung ist makellos und die Bespielbarkeit ab Werk erstklassig. Die Lockingtuner sind auch erste Sahne. Stimmstabil ohne Ende - habe sie bei Erhalt gestimmt und musste seither nicht nachstimmen und ich hab sie gut geprügelt! Das Ultra-Thin Neck Profile finde ich sau geil, für Blues/Funk aber weniger geeignet ...

Hellraiser Hybrid!
 
Da kommen die Erinnerungen wieder hoch, ist ja fast schon wieder drei Jahre her seit unserem Besuch bei Schecter!
 
*** Und wer wird bei dem Bild eine Sunset Custom nicht an "moderne Strat" denken. Die Gene sind klar, aber die Story wurde dann doch neu erfunden. ;)


Anhang anzeigen 613012

@hackmeck :

hast du belastbare Infos, ab wann Schecter auf die oben abgebildete Kopfplatte ( s. Anhang 613012) umschwenkte ?

Meine Bio-Festplatte liefert mir hierzu als Info nur: frühestens späte '90er Jahre...

Grüße
RJJC
 

So funktioniert das nicht :) ... oder meinst du gar nicht mich ...

hast du belastbare Infos, ab wann Schecter auf die oben abgebildete Kopfplatte ( s. Anhang 613012) umschwenkte

Zur Winter NAMM 1984 brachte man 12 neue (alte Fender) Designs mit. Tele = Saturn (Pete Townsend) Strat = Mercury ... Zu diesem Zeitpunkt hatten alle Schecter Gitarren noch den "Law-Suite" Headstock, da dies im Rahmen der ursprünglich auf Ersatzteile ausgelegten Operation durch Fender erlaubt wurde.

Die damals in Texas beheimatete Firma wurde 1987 vom ESP Chef übernommen. Vorher wurde ihnen von Fender untersagt, die Lawsuite Kopfplatte zu verwenden. Auf der 1985 gebauten Mercury für Mark Knopler ist sie noch zu sehen. Falls sie vor Toresschluss wirklich noch welche mit der geänderten Kopfplatte gebaut haben sollten, wären dies aus meiner Sicht extreme Sammlerstücke und wir alle würden etwas darüber wissen.

Hier ein Link, wo du Zugriff auf Bilder der Gitarren von Mark Knopfler hast ... https://www.groundguitar.com/mark-knopfler-gear/mark-knopflers-1980s-schecter-dream-machine-red/

1987 - Shibuya moved the company back to California and returned Schecter to its custom shop roots, devoting all its efforts to manufacturing high-end, expensive custom instruments. Schecter guitars were once again only available from a few retailers, one of them being Sunset Custom Guitars in Hollywood, which Hisatake Shibuya also owned.

Also ab 1987, bis Schecter (+/- 1998 - wo sie einige Non-Custom Shop Gitarren auf der NAMM vorgestellt haben - Diamond Serie) eine sehr gute, aber günstigere Produktionsstätte gefunden hatte (Incheon - wahrscheinlich innerhalb "World Music"), sehe ich keine Schecter die heute noch "günstig" sein könnte. Aus dem Custom Shop kamen 30-40 Instrumente im Monat.

To realize his vision, Ciravolo began searching for a factory that could mass-produce Schecter guitars while maintaining high quality standards while maintaining production in the USA Custom shop. As a result of the low production and focus on quality, the USA custom models from this era (1996-2000) are some of the most sought after among guitar collectors.

Die Frage wäre, ob sie nachdem Fender ihnen die Option des F-Headstock entzogen hat (siehe Knopler Gitarre, wohl nach 1985), bis zur Übernahme durch Shibuya in 1987 probiert haben, mit einem eigenen Headstock zu bauen. Ich strecke mal - ohne Garantien - die Fühler aus, ob sich das rausfinden lässt.

Siehe oben ...

Falls sie vor Toresschluss wirklich noch welche mit der geänderten Kopfplatte gebaut haben sollten, wären dies aus meiner Sicht extreme Sammlerstücke und wir alle würden etwas darüber wissen.

Und sie wären mit entsprechenden Preisschild wohl auch recht teuer !!!

Gruß
Martin
 
So funktioniert das nicht :) ... oder meinst du gar nicht mich ...
Doch, der fehlende Unterstrich geht auf mein Konto, sorry...
Die damals in Texas beheimatete Firma wurde 1987 vom ESP Chef übernommen. Vorher wurde ihnen von Fender untersagt, die Lawsuite Kopfplatte zu verwenden. ***
Ja, das ist mir als Van Nuys-Liebhaber bekannt.
Allerdings auch, dass es eine "Umgehung" der Lawsuite Kopfplatte gab, indem die Maße minimal geändert wurden, da Fender sich damals nur auf den kleinen Fenderkopf bezog und beim Rechtsstreit konkrete (Fender-) Maße angegeben wurden. Das öffnete das Tor zur "Kopie" mit anderen Dimensionen, welche jedoch optisch dennoch "täuschend" ähnlich waren... ;)

Aber darum geht es mir nicht, sondern nur um die angefragte Kopfplatte im Anhang 613012 im post #1 bzw. post #9.

Grüße
RJJC
 
sondern nur um die angefragte Kopfplatte im Anhang 613012 im post #1 bzw. post #9.

Mein Insider hat im Frühjahr 1984 Schecter verlassen, im Herbst sind sie nach Texas. Bis dahin haben sie klassische F-Kopfplatten gebaut. In Texas wurden wohl Teile aller möglichen Zulieferer verwendet. Dazu John Suhr zur weißen Knopfler von 1985.

I met Mark Knopfler when he purchased a whole slew of Schecter and Fernandes guitar from Rudy Pensa. Soon, however, we got to the point where we were building custom instruments for him. In fact the first full fledged custom guitar that I built from scratch is a white Schecter Stratocaster with a tortoise shell pickguard.

The one I just made for him was a leftover Schecter that hand’t been fretted or shaped yet. I finishe the cut on it, copying a ’61 Fender Strat neck, only I made it fell a little bit nicer.

Damit haben sie sich noch mal richtig aus dem Fenster gelehnt und die Gitarre hat sogar ein Fender "Decal". Tatsächlich ist sie aber übrig gebliebene Schecter Parts, gebaut von John Suhr, in voller Fender Optik. Da auch Seymour Duncan PU's verbaut wurden, stützt das die These mit den unterscheidlichen Zulieferern, sobald sie in Texas ankamen.

Es geht ja um die Bestimmung dieser hier: https://www.musiker-board.de/flohmarkt/schecter-strat-vintage-usa-80er.5852/

Dafür wäre es gut das ausgebaute Pickguard (Rückseite) zu sehen.In Van Nuys wurden für die PU Befestigung größere Schraubenköpfe verwendet. Über den Hals läßt sich mehr sagen, wenn die Mechaniken ab wären.

Gruß
Martin
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben