Hallo liebe Mitspielerinnen und Mitspieler,
seit rund 3 Monaten bin ich quasi spielunfähig, was das Akkordeon angeht. Unter dem linken Schulterdach hat sich eine Sehne entzündet, ist dadurch angeschwollen und klemmt nun im Sehnenkanal....
Hallo,
Toll, das habt ihr also auch. Ich habe das Impingement-Syndrom auch gerade noch in einem offensichtlich minder schweren oder etwas anders gelagerten Fall. Von angeschwollen hat man bei mir nichts gesagt, aber der Spalt zwischen Gelenkkugel und Schulterdach sei zu gering, die Sehnen wären insgesamt durch Übungen wieder etwas zu dehnen, was mir in der Krankengymnastik gezeigt wurde. Das Schultergelenk ist auch ein komplexes Teil mit vielen Bändern und Sehnen. Die Beschwerden können von Fall zu Fall also etwas anders auftreten.
Beim sitzenden Orgel-Spielen behindert es mich nicht. Das hohe Arm heben tut mir weh und wenn ich mit dem ausgestreckten Arm so nach hinten gehe, wie es z.B. beim Jacke anziehen notwendig ist. Das tut besonders weh. Auch mit dem mehr oder weniger ausgestreckten Arm horizontal vor dem Körper Kraft anzuwenden tut weh. ich kann mir also denken, dass Du beim Luft ziehen des Akkordeon-Spielens Schmerzen hast.
Für die Übungen notwendig, und nur so kannst Du das wieder weg bekommen (durch OP auch), ist ein Thera-Band (ca. 2m mittlere Stärke) und ein Stock, ca. 90cm lang. Den bekommst Du im Baumarkt als 1m-Stock zum Absägen. Für die Thera-Bänder gibt es auch so Endstücke, die man gut in einen Türspalt (oben quer) einklemmen kann. Bei den Übungen solltest du das Thera-Band durch Zug dehnen mit ausgestrecktem Arm in alle Richtungen des Körpers, nach vorne, seitwärts links und seitwärts rechts und nach hinten. Also jeweils mit ca. waagrecht ausgestrecktem Arm nach unten.
Der Stock ist für Übungen hinter dem Körper besser, da er starr ist. Was mir ziemlich weh tut, ist wenn Du den Stock im Stehen wie eine Langhantel nach oben und wieder hinter den Kopf nach unten bewegst. Oder die hängenden Arme bewegen den Stock hinter dem Körper hin und her. Dabei den Stock nicht in die Hand nehmen, sondern das Stockende in die Handinnenflächen drücken. Das bedeutet, dass der eine Arm dann den anderen Arm hinter dem Körper nach außen drücken kann und dann umgekehrt. Oder du hältst den Stock senkrecht an den Enden hinter dem Körper. Der gesunde Arm zieht von oben den Stock nach oben und nimmt den kranken Arm von unten mit, der sich ja am Stock festhält.
Das sind so die Übungen, die mir der Physiotherapeut gezeigt hat. Und ein Tens-Gerät kann ich empfehlen. Die Elektroden um die Schulter anordnen und ziemlich Powern, das hilf da wirklich bei mir. Was mir auch gut tut, ist, mit dem spitzen Zeigefinger in die Schmerzstellen am Schulterende vorne und hinten drücken und die Bänder und Sehnen durch kreisende Bewegungen an den Stellen maximalen Schmerzes massieren. Danach kannst Du den Arm wieder merklich besser bewegen. Überhaupt ist das ja so, dass Du bei den Übungen in den Schmerz gehen musst, wenn Du die Bänder wieder dehnen willst, die das Schulterdach zu tief festhalten. Nicht in den maximalen, aber schon in den deutlich merklichen Schmerz. Nur keine ruckartigen Bewegungen machen, alles langsam und bedächtig damit da nichts kaputt geht dabei.
Was ich auch gemerkt habe, dass ein verspannter Rücken da eine Rolle spielt, da die verkrampften Muskeln offensichtlich eine negative Wirkung auf das Schulterdach haben können.
Also für einen entspannten Rücken sorgen.
Überhaupt wäre es natürlich wichtig, die Ursache des Ganzen zu beseitigen. Bei mir vermutlich durch falsches Sitzen am Schreibtisch. Der rechte Arm ist da ausgestreckt zur Mausbedienung und der Körper stützt sich vorne rüber gebeugt auf den waagrecht vor dem Körper liegenden linken Arm. Wenn man das ständig macht, kann das diese Beschwerden verursachen. Du musst dann versuchen, aufrecht zu sitzen und den linken Arm auch im 90°-Winkel vom Körper nach vorne auf dem Tisch abzulegen, genau wie den anderen Arm, der die Maus bedient.
Aber nicht verzweifeln, durch ständiges Üben, sollte das eigentlich wieder weg gehen, auch wenn es Monate dauert. Bei mir ist es auch schon wieder ein wenig besser geworden. Wenn nicht fräsen die in einer OP unten am Schulterdach etwas weg damit die Bänder der Gelenkkugel bei Bewegung nicht mehr anstoßen. Keine schlimme Sache, aber ein gewisses Infektionsrisiko hat man bei OPs halt immer, auch wenn sie Bagatellen sind.
In jedem Fall Dir auch gute Besserung
Diese E-Akkordeons von Roland scheinen aber klasse zu sein. Verstehe nicht viel davon, aber beim teuersten kann man wohl auch die Basstasten programmieren, nennt man da "free bass mode".