
Smelly
Registrierter Benutzer
Wenn man sichs leisten kann...Snare Felle sollten sowieso oft gewechselt werden. In einem Interview mit Rossi Roßberg steht, dass er jede 2. Show das Snare Schlagfell wechselt.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Wenn man sichs leisten kann...Snare Felle sollten sowieso oft gewechselt werden. In einem Interview mit Rossi Roßberg steht, dass er jede 2. Show das Snare Schlagfell wechselt.
Ich weiß auch, dass ich vor Jahren auf ner Piccolo Snare mal das Jack de Johnette aufgezogen hatte. Das würde ich auch gerne noch mal ausprobieren. Wohl wissend, dass dann alles andere schwarz wird![]()
Hast du geschaut, ob es an den Schrauben liegt? Notfalls Böckchen abschrauben und etwas Schaumstoff rein!Ich bin am verzweifeln.
Hab Heute die Snare mit neuen Fellen und Teppich bestückt und gestimmt. Immer noch dieses surren. Danach habe ich verschiedene Stimmungen ausprobiert, hat alles nichts geholfen.
Entweder liegt es an mir, ich mache irgendwas total falsch oder der Kessel hat ne Macke und erzeugt ne Resonanz die den Teppich zum sirren bringt, davon gehe ich momentan aus...
Die saubere Verarbeitung eines Sets macht es nicht alleine: Mein früheres SonorLite war absolut schwer zu stimmen. Mein Tama Superstar aus den 80er Jahren ist immer schnell zu stimmen, obwohl die Gratung nicht die sauberste ist.Hast du ein aktuelles Hörbeispiel? Nimm die Snare am besten mal mit einem neutraleren Mikro (z.B. einem Kleinmembran Kondensator) aus 1m Entfernung schräg von oben auf. Da bekommt man einen besseren Eindruck vom Gesamtsound.
Man darf bei Trommeln auch nie vergessen, dass diese aus ein paar Metern Entfernung im Raum gut klingen sollten, nicht direkt daneben / hinterm Set.
Ob die Snare Macken hat kannst du folgendermaßen prüfen - allerdings müssen dafür die Felle runter, und einmal zentriert sollten sie, wenn nochmals aufgezogen, wieder genau so aufgezogen werden wie vorher ...
- der Kessel sollte möglichst rund sein -> Durchmesser an verschiedenen Stellen messen
- die Gratungen sollten sauber und gleichmäßig sein -> mit dem Finger drüber gehen
- die Gratungen sollten möglichst plan sein (mit Ausnahme der Snare Reso Seite -> Snarebed) -> auf eine plane Fläche stellen und mit einer Taschenlampe hinein leuchten oder genau schauen
Ich wechsle die Felle nach jedem Auftritt. Der Klang verändert sich ziemlich schnell.Klar, so oft die Felle zu wechseln tut auch nur da Not, wo es wirklich drauf ankommt. Allen voran Recordings und große Auftritte.
Zum Üben im Kämmerlein lohnen sich häufige Fellwechsel natürlich nicht.
Ich hatte das auch gesagt, um zu verdeutlichen, dass Snare Schlagfelle meistens am schnellsten verschleißen. Weil oft relativ hoch gestimmt und am meisten gespielt.
Klar, aber eine saubere Verarbeitung ist Grundvoraussetzung für einen guten Sound. Sonst muss man immer Kompromisse eingehen.Die saubere Verarbeitung eines Sets macht es nicht alleine: Mein früheres SonorLite war absolut schwer zu stimmen. Mein Tama Superstar aus den 80er Jahren ist immer schnell zu stimmen, obwohl die Gratung nicht die sauberste ist.
Du kannst mir jetzt aber nicht erzählen, dass du alle Felle inkl. Resonanzfelle nach jedem Auftritt wechselst, oder?Ich wechsle die Felle nach jedem Auftritt. Der Klang verändert sich ziemlich schnell.
Da habe ich mich falsch ausgedrückt: Ich wechsle natürlich nur das Snarefell (Schlagfell). Alles andere nicht. Bei der Stimmbarkeit von Sets ist mir halt aufgefallen, dass manche grundsätzlich sehr schwer zu stimmen sind wie z.B. das SonorLite.Klar, aber eine saubere Verarbeitung ist Grundvoraussetzung für einen guten Sound. Sonst muss man immer Kompromisse eingehen.
Wie die Stimmbarkeit einer Trommel ist hängt auch von der Gratung selbst (rund, spitz, ...), dem Spannreifen uvm. ab ...
Du kannst mir jetzt aber nicht erzählen, dass du alle Felle inkl. Resonanzfelle nach jedem Auftritt wechselst, oder?
So oft ist das höchstens beim Snare Schlagfell nötig.
Und ich erst: Sind meine Lauschlappen noch in Ordnung? Ich höre da nämlich NICHTS Ungebührliches! In der tiefen Stimmung scheint sich deine Schnarre nicht ganz so wohl zu fühlen, allerdings kann das auch an einer nicht allzu sauberen Stimmung liegen. Bei der hohen Stimmung finde ich sie sogar richtig gut, wenn du sie richtig triffst, also mittig bzw. bei einem sauberen Rim-Shot - dann hat sie Crack, Punch und ein aufgeräumtes Decay. Ich würde sagen: Alles gut, du hörst gerade die Flöhe husten!Ich bin am verzweifeln.
Alles gut, du hörst gerade die Flöhe husten!![]()