Welche Alternative zu SH-12 oder Distortion für Stegposition

  • Ersteller Castlerock78
  • Erstellt am
Vom SH4 würd ich die Finger lassen, eben weil er ein guter Allrounder ist. Das Ding kann alles, aber nichts so richtig, ziemlich langweilig in meinen Augen. Zudem recht wählerisch was Gitarren angeht. In manchen klingt er echt gut, in anderen eher mau. Das Ding hat ein wie ich finde komisches Mittenspektrum und ist bei mir total schnell wieder rausgeflogen. Allerdings hatte ich ihn auch in was Stratartigem und nicht in einer LP.

Ich würd nochmal eine Lanze für den SH6 brechen. Seriell setzt sich das Ding im Bandkontext immer durch, weil er eher ein aggressiver Schreier ist, als mit Basswums in fremden Frequenzbereichen zu wildern. Wie lange der Amp Clean bleibt ist natürlich vom einzelnen Verstärker abhängig. Kann man aber auch gut nutzen um an der Grenze zwischen Clean und Zerre entlang zu balancieren je nach Intensität des Anschlags. Für Clean dann das Ding splitten und diese Option ist mal richtig gut. Funktioniert wunderbar und ist für mich der Tonabnehmer wenn ich mal Country oder Surf Sounds brauche. Wegen dieser Gegensätze mag ich das Teil total. Seriell aggressiv mit jeder Menge Rotz, gesplittet, noch etwas mehr höhenlastiger, perlender, Sound mit jeder Menge Attack, wobei Aggressivität und Rotz nach hinten treten. Kombiniert mit einem dreckigen PAF wie einem Pearly Gates, in meinem Augen das perfekte Set.
 
OK, dann sag ich dir mal was. Ich habe heute Nacht um 1:36 bei Thomann das Set bestellt für 115 Euretten :D


Kommt auch nicht in die Paula, die Paula bekommt was 498Tartiges.

Ich pfeif auch auf Clean jetzte, ist ja nur die quasi zweit oder dritt Gitarre und ich wollte sie günstig bestücken und so kommen sogar beide neu und der ganze alte China Müll am Hals fliegt gleich mit raus. Ich mach dann mal am Wochenende ein Bild der Gitarre von vorher nachher. Neue chrome Buchsenplatte statt schwattem Plastik, schwarze alte gibson Knobs statt chrome Knöpfe, Rythm/Treble Platte ab und bischen poliert wird die mir sicher wieder richtig gefallen hinterher. Leider finde ich noch nirgends passende neue Humbucker Rahmen.


Potis kommen dann im nächsten Bastelanfall im Dezember mal neu und bis dahin überlege ich ob ich noch splitte mit neuen Potis. Ich hatte das mal und hatte zwei Potis probiert und die Potis fand ich alle ziemlich labberig und wackelig, weiß nich ob ich mich damit anfreunden kann wenn es nicht mitlerweile richtig knackif feste und schwer drehbare Potis gibt.

Danke an alle für die vielen Tips. Bin jetzt viel schlauer, der Whisky Sour wird angepeilt und wenn ich mir mal eine letzte Gitarre kaufen, ne metal Strat dann kommt da nen Invader oder was ähnliches rein, dann hab ich alle Sprünge zuhause von Strat original, über Paula, dezente Metal Klampfe und Schreihals.
 
Für mich ist der SH-6 obsolet, seit es den Black Winter gibt. Den find ich in jeglicher Hinsicht besser. Nur hat er auch sehr viel Output - da hätte mir etwas weniger auch gereicht. Ansonsten sehr guter Pickup und für mich klar der beste von den neuen "modernen" Duncans (Nazgul, Pegasus, Omega)
 
Der Black Winter ist mir aber zu Teuer als Set mit Hals und Steg das ist beim SH6 Set für 115 nicht zu schlagen. Das sind 100 Euro Unterschied für ne dritt Gitarre und ich habe gehört das der Black Winter eher rück koppelt oder brummt. Keine Ahnung ob da was dran ist.

Jedenfalls ist für mich der Wechsel zum SH6 Set von einem China Pickup der kaputt ist über einen Burstbucker der als Übergang hergehalten hat schon vom Output her ne Welt zwischen.

Hoffe ich jedenfalls, ist ja noch nicht da.
 
Ich würde auch keine Duncans mehr kaufen, wenn ich für das Geld Vineham Pickups haben kann.
Zum Black Winter habe ich schon viel im Forum geschrieben - auch was den Vergleich zum Nazgul betrifft, da ich beide in zwei "gleichen" Gitarren hatte.
Den SH-6 mag ich gar nicht, der "schmiert" mir zu sehr und hat immer diesen Fuzz drin bei Zerrsounds.

Ist natürlich alles Geschmackssache und nur meine persönliche Meinung.
 
Ja kann gut sein. Aber schlecht ist er sicher nicht, können sich ja nicht so viele Leute täuschen. Fuzz ist cool, mal sehen ob ich das mag. Hast du den mit Röhre gespielt ?
 
Der SH-6 ist halt ein Klassiker, genauso wie der SH-4, und natürlich gibt es Leute, die die beiden mögen - Geschmäcker sind halt verschieden.
Ja, ich spiele nur Röhrenamps.
 
Das sind 100 Euro Unterschied für ne dritt Gitarre und ich habe gehört das der Black Winter eher rück koppelt oder brummt.
Die Probleme habe ich noch nicht gehabt. Normalerweise sollte das nicht auftreten, da die PUs gewachst sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
So ich hab das Sh6 Set verbaut und bin zufrieden. Der Zerrsound macht mehr als ich dachte. Schneidet gleißend durch und zerfetzt alles. Leider sind die Clean noch schlimmer als ich so gelesen habe. Nicht nur mies, ansich vollkommen unbrauchbar.

Kommt vor allem leiser raus der Muff als im Zerrsound, dachte die wären zwar mies clean aber das die auch noch so viel leiser sind und ein großer Lautstärkeunterschied vorhanden ist hätte ich nicht gedacht. Auch für Crunchy nicht zu gebrauchen.

Ich würde versuchen den Steg mit Push Pull zu splitten ob èr als einspuler brauchbarer Cleansound zu erzeugen ist. Ein Bridge Pickup sehe ich sogar als sinnlos an und somit ist das Set obsolet, würde ich nicht nochmal kaufen. Leider sehen Nazgul und Black Winter mit ihren vergammelten Polepieces oder häßlicher Schrift total scheiße aus. Ich freu mich trotzdem weil der Zerrsound echt gut ist und ich damit leben kann. Jetzt nur noch mal gucken ob wenigstens beim langsamen solieren die Bridge mir irgendwas geben kann.

Meine Frage wäre nun, welchen Push Pull für Les Paul Schaltung kann man bei Thomann kaufen. Ich habe da noch zwei Gurte im Warenkorb und würde mir gern dort nen guten nicht zu leichtgängigen Push Pull mitbestellen. Kann mir da jemand einen emphelen der nicht 20 Euro kostet und trotzdem was taugt und eventuell nen paar Kondensatoren ?
 
Ich würd statt zu splitten sogar testen, wie sich die Teile parallel geschaltet anhören.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich verstehe eine einfach Les paul verkabelung. Aber was du ansprichst weiß ich nicht ob ich das umgesetzt bekomme ohne Anschlußplan. Beide PUs zusammenklemmen ?

Ansonsten nochmal eine große Berichtigung. Ich spiele ja seit Jahren nicht den SH-12 sondern den SH-10 und habe das einfach auch verkehrt in die Signatur geschrieben. Ich weiß auch nicht wie ich das so verpeilt habe. Ich habs gesehen als ich den Seymour Duncan Karton gefunden habe per Zufall und dort SH-10Bridge Zebra Full Shred draufstand und dann wurde mir auch klar warum ich bei der Suche und Artikelbeschreibung irgendwie öfters mal was paradox fand weil ich eben kein screaming Demon habe sondern ein Full Shred ^^

Wenn ich jetzt nochmal einen Pick Up als ersatz für den SH-10 suchen würde dann würde ich den folgendermaßen beschreiben.

SH-10 mit mehr schneidender Zerrung Richtung SH-6 oder Black Winter und dazu eine rotzige Portion Vintage Rock vom 498T. Ob das möglich ist, keine Ahnung aber das wäre zurzeit mein Traum Pickup. Naja und bei beibehaltung eines vernünftigen Clean Sounds. Welcher mir vom Burstbucker Pro seit Samstag am besten gefällt :)

Wollte mit dieser Anfrage schon ein Pick Up Suche Thread eröffnen. Mal gucken ob hier jemand drauf antwortet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe eine einfach Les paul verkabelung. Aber was du ansprichst weiß ich nicht ob ich das umgesetzt bekomme ohne Anschlußplan. Beide PUs zusammenklemmen ?
Nee, es geht drum die Spulen parallel statt seriell zu schalten.
Normalerweise schaltest Du ja das Ende einer Spule an den Anfang der nächsten Spule, bei paralleler Verkabelung würds Du von beiden Spulen das Ende erden, und den Anfang auf den Schalter oder aufs Poti löten (bzw mit nem Schalter, der beide Variationen schaltet).
Teste es mal aus, kann vielleicht n ausreichenden Clean bringen, und kann cooler kommen als n gesplitteter Humbucker.
 
Mit Split oder noch besser Parallelschaltung könntest Du den Cleansound "etwas retten". Parallel sollte der Sound leiser und höhenreicher werden, die Mitten werden auch reduziert, was sich positiv auf cleane Sounds auswirkt. Meine Erfahrung mit so "bissigen" HBs ist, dass der Steg-HB parallel geschaltet in die grobe Richtung eines Telecaster-Steg-Singlecoils geht.

Ansonsten muss man nun wirklich noch einmal betonen, dass das Mayhem-Set nun wirklich nicht für Cleansounds entwickelt wurde. Ich habe schon gelesen, dass manche beim Hals-HB den Keramikmagneten gegen einen Alnico 4 getauscht haben und damit glücklich geworden sind.

Wenn man wert auf gute Zerrsounds und mehr als solide Cleansounds legt, dann sind die Black Winter einfach besser. Für heiße PUs ist der Cleansound wirklich gut, vorausgesetzt man beschäftigt sich mit Split und Parallelschaltung. Für eine andere Optik könnte man Kappen draufsetzen und die schwarzen Schrauben gegen silberne tauschen.

Zu den Potis kann ich sagen, dass die von Göldo (Short Shaft, 500K log) ziemlich leichtgängig sind. Keine Ahnung, ob Thomann da noch welche hat, die schwergängiger sind.
 
Du für den Steg einer Paula biete sich der DiMarzio Norton sehr an. Ist quasi genau dafür gebaut worden laut Angaben auf der HP. Ein fantastischer HB, sehr vielseitig, kann clean, crunch und drive. Vom Output her kein vintage HB aber auch kein moderner high output Brüller.

Ggf. kannst du ja noch umtauschen?

Am Hals würde sich dazu passend ein PAF Pro oder ein PAF Joe sehr aufdrängen.
 
Mit Split oder noch besser Parallelschaltung könntest Du den Cleansound "etwas retten". Parallel sollte der Sound leiser und höhenreicher werden, die Mitten werden auch reduziert, was sich positiv auf cleane Sounds auswirkt. Meine Erfahrung mit so "bissigen" HBs ist, dass der Steg-HB parallel geschaltet in die grobe Richtung eines Telecaster-Steg-Singlecoils geht.
Allerdings, wenn ich an meinen mit SH-6 bestückten Gitarren den PU splitte, erinnert mich das auch sehr stark an eine Tele. Begeistert mich immer wieder. Parallel ist es sehr ähnlich, aber mir gefällt die Split Option einfach besser. Seriell find ich den Cleansound auch eher mau.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der sh6 im Splitbetrieb ist sehr höhenreich. Mir war das immer zu viel, weil ich an der Gitarre kein Tonpoti hab.

Ich nutze mittlerweile für Cleansounds den normalen seriellen Humbucker und das Volumenpoti.

Das funktioniert sogar an meinen Einkanalern einigermassen. Ist natürlich kein Fender clean, aber ausreichend.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben