
sebal
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 29.07.24
- Registriert
- 14.10.09
- Beiträge
- 46
- Kekse
- 0
Hallo Zusammen,
In der Band in der ich Keyboard spiele haben mir bisher die Möglichkeiten und On-Board Sounds bzw. auch durch die Soundbibliotheken meines Keyboards aus der Nord-Serie völlig ausgereicht.
Durch die Entwicklung der Band und auch für die Produktion des 2. Albums soll nun durch ein zweites Tastendings ergänzt werden.
Auch weil ich für die Produktion (und für mich selbst und für andere Projekte) viel mit Recordingsoftware (Cubase und Ableton) arbeite habe ich mir zuletzt ein Roland A800 Pro besorgt (ist also auch als Controller im Gebrauch.)
Ziel ist es durch das Roland Samples abzufeuern, diverse Vst-Instrumente usw (wahrscheinlich über Ableton oder Cubase) anzusteuern und auch sonst soll mein Laptop für die Wiedergabe von Sounds oder Musik dann Live verwendet werden.
Ist der richtige Weg mit einem USB Interface den entsprechenden Ton aus dem Laptop zu holen? Wenn ja welches würdet ihr empfehlen um möglichst Latenzfrei und ohne Rauschen, Piepsen, Ziepen (wie beispielsweise aus der "Kopfhörerbuchse" des Laptops) Live zu verwenden?
Sind Geräte wie
https://www.thomann.de/de/roland_ua_22_duo_capture_ex.htm
https://www.thomann.de/de/focusrite_scarlett_2i2_2nd_gen.htm
https://www.thomann.de/de/presonus_audiobox_22vsl.htm
https://www.thomann.de/de/steinberg_ur242.htm
dafür verwendbar? Und ist diese Preisklasse ausreichend oder muss ich tiefer in die Tasche greifen um das zu realisieren?
Gibt es (außer dem Steinberg wahrscheinlich in Zusammenarbeit mit Cubase) iwelche Anforderungen die es zu beachten gilt hinsichtlich Funktionalität mit den jeweiligen Programmen?
Wie ist das wegen den Sampleraten, da wäre ja im Grunde keines der genannten Geräte ein Hindernis oder?
Oder würde da ich die eingänge eigentlich nicht benötige (habe für Recording usw. andere Gerätschaften/wege) die folgende "DI-Box" nicht auch ausreichen?
https://www.thomann.de/de/palmer_pli_04_usb.htm
Vielen Dank für Rückmeldung ob das was ich vorhabe so Sinn macht bzw. auch der Weg richtig oder stimmig ist oder ob ich sowieso vllt da auf dem Holzweg bin?
In der Band in der ich Keyboard spiele haben mir bisher die Möglichkeiten und On-Board Sounds bzw. auch durch die Soundbibliotheken meines Keyboards aus der Nord-Serie völlig ausgereicht.
Durch die Entwicklung der Band und auch für die Produktion des 2. Albums soll nun durch ein zweites Tastendings ergänzt werden.
Auch weil ich für die Produktion (und für mich selbst und für andere Projekte) viel mit Recordingsoftware (Cubase und Ableton) arbeite habe ich mir zuletzt ein Roland A800 Pro besorgt (ist also auch als Controller im Gebrauch.)
Ziel ist es durch das Roland Samples abzufeuern, diverse Vst-Instrumente usw (wahrscheinlich über Ableton oder Cubase) anzusteuern und auch sonst soll mein Laptop für die Wiedergabe von Sounds oder Musik dann Live verwendet werden.
Ist der richtige Weg mit einem USB Interface den entsprechenden Ton aus dem Laptop zu holen? Wenn ja welches würdet ihr empfehlen um möglichst Latenzfrei und ohne Rauschen, Piepsen, Ziepen (wie beispielsweise aus der "Kopfhörerbuchse" des Laptops) Live zu verwenden?
Sind Geräte wie
https://www.thomann.de/de/roland_ua_22_duo_capture_ex.htm
https://www.thomann.de/de/focusrite_scarlett_2i2_2nd_gen.htm
https://www.thomann.de/de/presonus_audiobox_22vsl.htm
https://www.thomann.de/de/steinberg_ur242.htm
dafür verwendbar? Und ist diese Preisklasse ausreichend oder muss ich tiefer in die Tasche greifen um das zu realisieren?
Gibt es (außer dem Steinberg wahrscheinlich in Zusammenarbeit mit Cubase) iwelche Anforderungen die es zu beachten gilt hinsichtlich Funktionalität mit den jeweiligen Programmen?
Wie ist das wegen den Sampleraten, da wäre ja im Grunde keines der genannten Geräte ein Hindernis oder?
Oder würde da ich die eingänge eigentlich nicht benötige (habe für Recording usw. andere Gerätschaften/wege) die folgende "DI-Box" nicht auch ausreichen?
https://www.thomann.de/de/palmer_pli_04_usb.htm
Vielen Dank für Rückmeldung ob das was ich vorhabe so Sinn macht bzw. auch der Weg richtig oder stimmig ist oder ob ich sowieso vllt da auf dem Holzweg bin?
- Eigenschaft