Wie von einigen Vorpostern bereits erwähnt:
Die Sicherung kann bleiben - wenn die bei 115V bei 1 A auslöst, wird sie bei 230V bei 0,5A auslösen, was auch dem Zweck dienlich ist.
Grund:
Zum Schmelzen des dünnen Drahtes in der Sicherung ist eine LEISTUNG notwendig - diese Leistung bringt erst den Draht zum Glühen und dann zum Durchbrennen.
Somit: Doppelte Spannung - halber Strom (wir vernachlässigen großzüging die geringfügig höhere Energiedichte der US-Netzspannung durch die mit 60Hz höhere Netzfrequenz....).
*edit: Geht doch auch "ohne"*
Eine Sicherung hat einen Auslösestrom und keine Auslöseleistung. Wie soll das bitte mit einem Zweipol funktionieren? Die "Durchbrennleistung" zum Schmelzen/Verdampfen des Drahtes ist nötig, ja, aber die ist durch den Widerstand und den Strom durch die Sicherung bestimmt und sonst durch gar nichts. Die Sicherung kann nicht U*I "rechnen" wenn der dritte Anschluss zur Spannungsmessung fehlt.
Aber ich baue in Zukunft einfach 50 A Sicherungen überall ein. Die begrenzen bei 12 V ja auf 600 W also sollte das auch bei 230 V funktionieren. Und da die normalen 0,75mm² da scön langsam selber Sicherung spielen, kann man die Sicherung auch gleich weglassen.
Zur "Energiedichte" der Netzfrequenz:
*edit: s.o.*
Die Effektivwerte sind unabhängig von der Frequenz und über mindestens eine Periode (bzw halbe Periode!) betrachtet gleich. Keine träge Schmelzsicherung hat eine Auslösezeit im Bereich von unter 15/20 ms. Keine.
Ich bin ja normalerweise ein Fan deiner Beiträge, aber DAS war nix!
Ich finde, Du lehnst Dich mit Deiner Aussage ganz schön weit aus dem Fenster.
Darf Dich der Amp-Eigentümer haftbar machen, wenn der Amp kaputt geht? Oder wenn sogar Personen verletzt werden?
Damals hatte UK noch eine Netzspannung von nominell 240 V (haben sie heute auch noch). Kannst du mir den passenden Verstärker mit dedizierter 240V Wicklung zeigen?
Du hast theoretisch recht. Praktisch würde ich das Ding anstecken und die Spannungen und die Temperatur des Netztrafos messen und dann entscheiden, ob das in Ordnung geht.
Dir fällt im Schaltplan sicher auf, dass der Netz-Schalter für die 230VAC-Version Deines Amps primärseitig beide Pole der Netzzuleitung abschaltet.
Was ja für Europa eigentlich verpflichtend ist.
Und das steht wo genau? Der VDE ist nicht Europa. Und andere haben verstanden, dass verpolungssichere Stecker (GB, CZ, CH....) sinnvoll sind, weil man den Mist dann nicht braucht.
Man bräuchte deiner Logik folgend auch zwingend zwei Netzsicherungen.
Also: Wo steht, dass EU-weit (CE-Kennzeichnung) die Netzzuleitung zwingend zweipolig ("allpolig") geschaltet werden muss?