Hallo Fussel,
in Liederheften (z.B. Mundorgel.....) stehen oft Buchstaben über den Liedtexten, und die geben den jeweiligen Grundbass an. Damit kann es am Anfang leichter sein, den passenden Bass zu finden.
Hier mal ein Link von vielen im Netz:
http://www.volkslieder-songarchiv.de/text_akkorde.php?n=5&lied=haenschen_klein , rechts in der Spalte unter Transponieren kann man die Tonart aussuchen. Wenn man dort die Tonart "C" aussucht, kann man das Lied in C-Dur spielen und die passenden Bässe werden für C-Dur angegeben.
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Wie schon geschrieben, passen zu der C-Dur außer dem C-Bass auch noch der G-Bass und der F-Bass, wobei der G-Bass häufiger vorkommt. Jemand sagte mir mal, er nähme den F-Bass nur, wenn die "schrägen" Töne kommen. Ich kann das leider auch nicht so leicht hören. Deswegen probiere ich immer etwas herum und schreibe auf, was mir am besten gefällt. Bei einfachen Volksliedern und Kinderliedern kommt man oft mit den drei verschiedenen Bässen aus. Manchmal kommen auch noch viel mehr Bässe vor.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Da ich bereits eine Clubharmonika besitze und diese nach gehör spiele
Ich spiele außer dem Pianoakkorden noch eine kleine Erica von Hohner, die ist ein Vorgängermodell von der Clubharmonika. Die Clubharmonika ist ja ein diatonisches, wechseltöniges Instrument, im Gegensatz zu den vollchromatischen Akkordeons, die nicht wechseltönig sind und normalerweise einen
Stradellabass haben.
Wenn ich mit dem chromatischen Akkordeon, egal ob mit Knöpfen oder mit Pianotastatur, die zughörenden Bässe finden will, überlege ich manchmal folgendes:
Bei der Erica wechsel ich ja automatisch den Bass wenn ich die Balgrichtung wechsle.
Spiele ich also in C-Dur, spiele ich auf Zudruck den C-Bass und mit den gleichen Bassknöpfen den G-Bass, wenn ich den Balg aufziehe.
Also immer dann, wenn ich auf der diatonischen, wechseltönigen Harmonika die Zugrichtung des Balges wechsle, wechsle ich auch gleichzeitig den Bass. Beim C-Bass wechsle ich zum G-Bass usw. Und das ist dann die Stelle in dem Lied, bei der ich auch mit meinem Pianoakkordeon den Bass wechseln kann.
Allerdings wechsle ich den Bass bei dem Pianoakkordeon nicht ganz so oft, nicht so fein abgestimmt. Da kann/muß man etwas großzügiger sein. Oft reicht es, den Bass nur bei den neuen Takten zu wechseln.
Es geht bei dem
Stradellabass des Pianoakkordeons leider nicht so schön automatisch wie bei den diatonischen, wechseltönigen Instrumenten. Dafür hat man mit dem Stradellabass viel mehr Auswahl und zu allen Grundbässen auch den Dur-Akkord, den Moll-Akkord, den Septimeakkord (7) und bei vielen Akkordeons einen passenden verminderten Akkord.
Der Stradellabass ist eben nicht "wechseltönig".
Vielleicht hilft es ja weiter,
Gruß Moricasso