aber gibt es irgendeinen Qualitätsunterschied in der Midi-Datei, wenn ich so ein Midi-Interface hätte wie du (vinterland) ein paar Posts vorher vorgeschlagen hast.
Nein, bei Midi-Dateien gibt es keinen Qualitätsunterschied.
Mididaten die vom Instrument gesendet werden sind ja nur Steuerungssignal. Anders ausgedrückt,
sind es nur (zwei) Befehle ( AN / AUS ) die beim betätigen der Taste aufgezeichnet werden.
Einen Qualitätsunterschied erhälst du nur später, bei der Auswahl des Klangerzeugers ( VST
i - PlugIn ).
Immerhin kosten die Dinger auch alle 30-50Euro bei
Thomann wenn nicht noch mehr und so ein Usb-Kabel kostet nur ein zehntel davon. Macht es also vielleicht doch Sinn sich so ein Midi-in/out auf Usb-Kabel zu kaufen oder verändert sich damit wirklich nur die Latenz
Natürlich gibts auch Qualitätsunterschiede bei den USB/Midi Interfaces. Was aber nichts mit Klang zu tun hat.
Hier spielen eher Faktoren wie, "Qualität der Hardware", "Verarbeitung", "Anzahl der Ports" und ganz wichtig, die "Zuverlässigkeit der Datenübertragung".
Bei billigen USB/Midi Interfaces kann es durchaus auch zu Aussetzern oder sogar falschen Übertragungen kommen.
Heisst also im Klartext :... Tastenanschläge werden teilweise nicht erkannt oder wenn du zum Beispiel auf dem Piano den Ton "C" spielst, wird vielleicht "D" übertragen.
Also wie du siehst, sollte man auch hier nicht gerade ein USB/Midi Interface für 5.- € kaufen.
Dann kommt es auch immer darauf an, was du vor hast b.z.w. wie viele Geräte du hast, mit denen du auf Midibasis gleichzeitig spielen möchtest.
Dann brauchst du schon ein Gerät mit mehreren Ein- und Ausgängen und schon biste 30.- mehr los.
Macht es also vielleicht doch Sinn sich so ein Midi-in/out auf Usb-Kabel zu kaufen oder verändert sich damit wirklich nur die Latenz
Also ich bin kein Midi Experte und kenne mich deshalb auch nicht besonders gut mit Midi Interfaces
aus. Allerdings arbeite ich seit einigen Monaten auch sehr intensiv mit Midi und hätte mein Audio Interface keine Midi-Anschlüsse, würde ich mir mit Sicherheit ein relativ gutes zulegen.
Jedenfalls eines für um die 50.- €.
Das schöne ist, du hast bei Midi alle Freiheiten der Welt.
Du musst nicht neu einspielen, falls du dich mal verspielt hast.
Du kannst nachträglich die Tonhöhen ändern.
Du kannst nachträglich andere Sounds verwenden und das beste, falls du mal nicht hundertprozentig
im Takt bist, kannst du das auch nachträglich anpassen ( Quantisieren ).
Und mit Sicherheit noch vieles mehr.
Latenzen entstehen durch die Audioausgabe und nicht durch die Midi-Übertragung.
Von daher, spielt es eigentlich keine Rolle, welches USB/Midi Interface du dir in Bezug darauf holst.
Tipp :
Umgehen kannst du dies aber komplett (falls du hohe Latenzen haben solltest), indem du das USB/Midi Interface ganz normal anschließt und beim Aufnehmen NICHT mit dem Sound des PlugIn spielst sondern mit dem Sound deines Pianos.
In Reaper wird dann Midi aufgenommen aber hören tust du den Klang DEINES Pianos.
Wenn du mit der Aufnahme fertig bist, legst du das PlugIn in die Spur und drückst auf Play.
Dann hörst du den Klang des PlugIn und kannst mit der "Nachbearbeitung" anfangen.
Das ganze kannst du dann auch als Audio exportieren.