Tom Anderson Guitar Works

  • Ersteller hack_meck
  • Erstellt am
hack_meck
hack_meck
Lounge .&. Backstage
Administrator
Moderator
Zuletzt hier
04.11.24
Registriert
31.08.08
Beiträge
37.516
Kekse
477.958
Ort
abeam ETOU
Herzlich Willkommen zur Tour bei Tom Anderson ...

full

Bevor wir durch seine Werkstatt ziehen, wollen wir erst mal zurück schauen. Tom Anderson ist zum Zeitpunkt als Fender unter der Regie von CBS genug Luft gelassen hat um Gitarrenbauer und Teile Hersteller an die Oberfläche zu spülen bei Dave Schecter eingestiegen. Die Kunden waren froh für jedes funktionierende Ersatzteil und haben damit Schecter groß gemacht.

Schecter :gruebel: ... ja, da klingelt es vielleicht bei dem einen oder anderen Leser meiner Berichte, denn da haben wir schon mal eine Geschichte -
die von Triad-Orbit - begonnen. Ich bitte euch da schnell zum Verständnis mal vorbei zu schauen. Tom Anderson ist aus der Fraktion - kann ich es auseinander nehmen, so werde ich dies tun. So hat er schon in jungen Jahren die Motorren seiner Carrera Bahn Autos flott gemacht, in dem er sie neu gewickelt hat. So ging es mit Dave Schecter anfangs auch im wesentlichen um PickUps. Später lernten sie gemeinsam die Holzverarbeitung - immer noch mit der Produktion von Ersatzteilen im Fokus.

Nach einer Zeit mit Schecter wurde das Unternehmen in die Fittiche eines Industriekonzerns gegeben. Tom nahm die Veränderung wahr und auf Anregung von Dave Schecter beschloss er seine Geschicke selbst in die Hand zu nehmen. Ausgerichtet auf maximale Qualität und nicht auf maximalen Umsatz befindet er sich noch heute in seiner eigenen Nische. Maximize the Strat, könnte man sie nennen. Im Laufe der Zeit hat er unzählige Änderungen am Grunddesign vorgenommen, ohne jemals das Modulare aufzugeben.

Begeben wir uns also auf einen Exkurs in die Geschichte von Tom Anderson, die typischer im kalifornischen Gitarrenbau nicht sein könnte.






In einem zweiten Schritt wollen wir uns seinem innovativem Denken etwas annähern. Neben der Schiene zu Dave Schecter gibt es auch einen Zweig zu Bob Taylor. Dieser hatte Tom Anderson am Anfang seiner Bemühungen eingeladen um einen Blick auf die Taylor Produktion zu werfen. Tom hat sich das angeschaut, Bob gefragt warum er sich das Leben nicht leichter mache - und nebenbei die präziseren Gitarren produzieren könnte? Bob brach den Termin in El Cajon darauf hin ab und fuhr sofort mit Tom in den Großraum LA um bei Tom in der Werkstatt die erste in der Holzverarbeitung bei Musikinstrumenten eingesetzte CNC Fräse zu bestaunen ... Man traut heute noch dem gleichen Hersteller und während Tom Anderson 2 CNC besitzt, hat Bob Taylor bestimmt 40 Stück an seinen 2 Produktionsstätten. (Allerdings baut Bob mehr Gitarren am Tag, als Tom im Jahr.)


full


full


Tom Anderson wollte - und will immer noch - Sachen besser machen als zuvor. Er dreht sich zu gegebener Zeit um und stellt sein Handeln auf den Prüfstand. Die CNC hat für ihn den Vorteil der Präzision und der Schnelligkeit. Zusätzlich kann sie Winkel und Formen, die mit der Oberfräse nicht möglich sind. Sie macht dies jedoch nicht "einfach so" und Tom sagt, dass er sehr dankbar über alle seine gemachten Erfahrungen mit der Fräse ist, die ihm geholfen hat der CNC den Trick so beizubringen, dass es gut für die Qualität und das Holz ist. So geht er in seinen Programmierungen teilweise den längeren Weg, nur um von der "richtigen Seite" in das Werkstück einzutauchen.

Mit der CNC ist auch seine besondere Halstasche möglich geworden. Diese besteht aus schrägen Flächen die den Hals so in seiner Bewegung begrenzen, dass er einfach fest sitzt. Nebenbei gibt es deutlich mehr Kontaktfläche, was der Schwingungsübertragung sehr zuträglich ist.

full


full


In der Praxis würde bei dem Konstrukt eine Schraube zur Befestigung reichen ... allerdings ist dafür der Halsspannstab im Weg.


Mehr über die Innovationen könnt ihr in dem Video erfahren ... allerdings bleiben viele kleine Verbesserungen verschwiegen. Auf meine Frage nach: "Welche Änderung hat es gebracht ..." sagte er ... "Darf ich mit einer Liste antworten ...?" Es passiert in den vielen Bauteilen zu viel Interaktion um es auf 1 Ding zu reduzieren.






Und nun begeben wir uns auf die Tour durch seine Werkstatt. 17 - 20 Gitarren bauen sie pro Woche. Ich denke das Gebäude in welches sie gezogen sind, würde mehr hergeben - wenn sie es denn wollen würden und die Leute dafür finden.


full


Wenn ich seine Maschine richtig verstehe ... sind sie Schlagkräftig.

Hälse baut er auch mal aus Mahagoni, im wesentlichen ist es aber Ahorn. Diesen hat er in 3 Grundfarben. White, Caramel, Chocolatte ..


full


full



Dies die Basis für White und Caramel ... Die sind "geröstet" und daher leicht unterschiedlich im Ton.

Im Holzlager geht es los mit Planken, die Tom bei Großhändler kauft zu denen er seit Jahren eine gute Beziehung hat. Durch seinen Bedarf hat er Zugang auch zu kleineren Chargen der hohen Qualitätsstufen und macht an der Stelle auch keine Abstriche. Hier liegt +/- 1 Jahr Vorrat. Das Gebäude ist klimatechnisch auf die entsprechende Luftfeuchtigkeit ausgerichtet.


full


full


full


full


full



Der letzte Stapel ist nach Gewicht markiert. In Abhängigkeit der Bauform kommt da unterschiedlich viel Material weg und so kann man ganz gut steuern, dass alle fertigen Gitarren in einem vorhersehbaren Bereich liegen. Zu diesem Zeitpunkt ist es praktisch noch egal, was er daraus baut. Verklebt werden die beiden Hälften an dieser Maschine die sie einspannt. Es gibt zwar auch "One-Piece" bei Tom Anderson, allerdings hat der "Two-Piece" im Sinne von Verspannungen durchaus auch seine Vorteile. Ein "Curve" durch weiteres "Reifen" des Holzes wirkt sich nicht so dramatisch aus.


full


Eine seiner Spezialitäten ist die Ahorn Decke auf Mahagoni Korpus. Der Korpus ist dabei mit "ArmCut" ... also abgeflachter Oberkante versehen und die Ahorn Decke muss diesem Radius folgen. Zu diesem Zweck wird an der Ahorn Decke ein System aus Dehnungsfugen per CNC angebracht um die Wölbung leichter zum machen. An der Stelle die später die Aussenkante des Korpus darstellt, sind die Fugen unterbrochen. Verbunden werden die mit Kleber und Druck. Dafür kommt der Korpus in einen Unterdruck-Sack, der für +/- 15 Minuten Druck ausübt. Viel Druck !!!


full


full


full



full




An der Stelle wollte ich noch einfügen, dass Hals und Korpus ihre Karriere zu unterschiedlichen Zeiten beginnen. Hälse werden ein wenig auf Vorrat gebaut, denn man mag Ihnen mit möglichst vielen kleinen Bearbeitungsschritten die gewünschte Form geben. Gerade ein so langes Werkstück arbeitet immer nach einem Schnitt und richtet sich neu aus. All dies soll bereits bei Tom Anderson im Arbeitsprozess passieren, damit der Hals stabile Zugverhältnisse erreicht hat, wenn es zum Kunden geht. In der Regel hat der Hals also 1 Monat Vorsprung vor dem Korpus.

In den Abläufen mit den Händler ist er so organisiert, dass diese ihm eine Anzahl und Verteil Meldung für das Folgejahr reingeben und daraufhin einen Slot zugewiesen bekommen. Sie dürfen mit der Spezifikation aber warten, bis ca. 3 Monate vor Lieferung. Damit behält der Händler die Option auf seine Verkäufe zu reagieren.

Zurück in die Produktion:

Dieser Korpus hat schon ein paar weitere Schritte gesehen und es geht dann langsam an das Schleifen der finalen Konturen und der Übergänge zwischen Decke und Zarge. Danach/Währenddessen wird auch Farbe einmassiert und es werden die Strukturen der Decke herausgearbeitet. Dann geschliffen und für die Lackierung vorbereitet. Lackiert wird mit Poly, was Tom durch die ultra dünne Schicht mit der sie arbeiten nicht als Nachteil betrachtet. P.S. Taylor hat gerade die Dicke noch weiter reduzieren können (0.3) ... so dünn schaut Tom es nicht. .. Der Lack wird dann - hier wurde mit Taylor gemeinsam entwickelt - durch eine UV Behandlung ausgehärtet und ist sofort nach dem Prozess resistent gegen Kratzer.


full


full


full



full



Kurz nach der UV Behandlung sieht der Lack dann ohne Nachbearbeitung bereits so aus ...


full


full


full



Die PU und E-Fächer werden zum Lackieren ausgepolstert. Später kommt dort Abschirmlack hinein. Hier eine Reihe Gitarren die Polierpaste drauf haben und auf den Poliervorgang warten ...


full



Unsere Hälse sollten dann auch soweit sein. An Griffbrettern hat man verschiedene Optionen, ausserhalb der USA derzeit jedoch noch kein Rosewood. Man arbeitet aber mit Fish and Wildlife an den CITES Abläufen. Ahorn wird auch immer als Griffbrett aufgebracht, denn man legt den Halsspannstab von vorne ein. So hat man auch keinen Skunk Stripe. Als Radius des Griffbrettes hat Tom ein Compound von 12 - 14 am Start. Auf der Halsrückseite hat man dahingegen deutlich mehr Optionen die man auf seiner Webseite beschrieben findet. Sehr angenehm war alles was ich in der Hand hatte. Für mich bleibt bei allen eine spürbare Kurve über.


full


full


full


full


full



Und ein Logo haben sie jetzt auch ...

full


full



Der Body kommt langsam auf Hochglanz ...

full



Irgendwas fehlt :nix: ... Moment, vielleicht geht uns ja ein Licht auf ...


full


... ach ja, PickUps und Elektronik sollten wir bei einer E-Gitarre vielleicht noch einbauen. Der geneigte Leser wird an der Stelle kurz überlegen :gruebel: ... und mit dem Schluss: "Wir sind ja in Kalifornien .." feststellen, dass man auch bei Tom Anderson die PickUp selbst wickelt. 80 Derivate bauen sie in verschiedenen Stärken und Ausrichtung. Allen gemeinsam ist das Wachsbad.


full


Und sofern Alnico im Spiel ist, erhält es an dieser Maschine seine Magnetisierung. Die Stäbe kommen ohne, denn sie wären auf dem Transport gegen Einstreuungen anfällig. Tom hat so ein ähnliches Gerät mit Messsonden in seinem Büro. Dort versucht er Einstrahlung in seine PU zu erfassen und zu minimieren.

full



Das hier ist die Wickelmaschine bei Tom. Er hat ein paar Modifikationen eingebaut mit denen er sehr genau den Zug, die Geschwindigkeit und die Art des Layerings bestimmen kann. In der Wickeltechnik ist ein nicht unerheblicher Teil des Charakters eines PU verankert.

full



Und dann werden die einzelnen Brocken von diesen beiden Herren in PickUp's verwandelt und in der Vorratskammer eingelagert. Man beachte die beiden Lavalampen .. muss also gut klingen :)


full


full



Kommen wir zum letzten Stop auf der Tour. Hals trifft Korpus trifft Elektronik, trifft Saiten ... = wird Gitarre. Hier nimmt man sich extra viel Zeit um der Gitarre ein passendes Setup zu verpassen. Nicht ohne Grund, denn jede Tom Anderson Gitarre wird bevor sie auf die Reise gehen darf von Tom Anderson selbst gespielt. Dafür hat er einen extra Raum in dem eine ganze Ladung an verschiedenen Verstärkern zur Verfügung steht. Davon kommen auch immer mehrere zum Einsatz.

full


full


full


full



Kontakthof ... Nein, keine freie Halswahl :) bitte den mit der richtigen Nummer ...


Hat der Chef seinen Segen erteilt, kommt die Gitarre in einen Koffer von G and G. Bei denen wollte ich auch noch mal vorbei schauen, denn ihre Koffer snd überall.


full



Fertige Tom Anderson Gitarren sehen übrigens ungefähr so aus ... und da kann man wirklich schwach werden.


full


full


full




Hier noch ein Bild aus unserem Gespräch, welches mir sehr viel Spaß gemacht hat. dr_rollo hatte ein paar mal von hinten versucht Zeichen zu geben um uns auf die "fortgeschrittene" Zeit aufmerksam zu machen. Es war allerdings wirklich schwierig aus dem Gespräch raus zu kommen.

full




Und hier zum Schluss noch mal der Rundgang in bewegten Bildern





Gruß
Martin





 
Eigenschaft
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 33 Benutzer
Wow, bei den Gitarren könnte ich wirklich schwach werden. Schauen schön aus! :great:
Und Tom Anderson kommt auf den Videos auch sehr sympathisch rüber.
 
Und Tom Anderson kommt auf den Videos auch sehr sympathisch rüber.

Definitiv ... dem macht es Spaß einen Plausch zu halten ...

Die schlechte Nachricht ... die sind noch ne Schippe teurer als die LsL, die dir auch schon gut gefallen haben. Ich habe aber auch noch keine bessere "Build Quality" bei "Schraubverbindung" gesehen.

Bei Tom Anderson wäre ich immer auf der modernen Seite seines Angebotes unterwegs. 22 Bünde, SSH, Tremolo und Drop Top mit netter Decke. Rot-Burst, oder Jeans blau ... :gruebel: ... Mist, die NAMM 2017 wird teuer. Allerdings gibt es noch Aufschub ... in DE derzeit praktisch nicht zu erhalten. Und ob ich auf UK Bock habe, da bin ich mir noch nicht sicher.

Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Muss ich also doch endlich Lotto spielen um mir die vielen schönen Instrumente leisten zu können :D
 
Ja, der Preis macht mich vollkommen immun gegen GAS hier.
Tolle Instrumente, coole Innovationen, aber unbezahlbar..
Für das Geld krieg ich meine Traumgitarre.. also.. fast..

Aber wirklich Interessanter Einblick. Sowohl in die Werkstadt, als auch in die Hintergründe, @ Schecterconnection.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sehr informative Factory-Tour! :great:

Für mich als tendenziell (Super-)Strat-Player lösen die Modelle Tom Anderson Drop Top (Classic) (siehe z. B. http://www.soundland.de/catalog/tom-anderson-m-97110100.html) schon G.A.S. aus, auch wenn die Preise stolz sind. Wenn ich so eine Gitarre mal zwischen die Finger bekäme, würde ich sie auf jeden Fall mal anspielen wollen. :rock:

Beste Grüße
Dita
 
Ja, der Preis macht mich vollkommen immun gegen GAS hier.
Tolle Instrumente, coole Innovationen, aber unbezahlbar..
Für das Geld krieg ich meine Traumgitarre.. also.. fast..

Aber wirklich Interessanter Einblick. Sowohl in die Werkstadt, als auch in die Hintergründe, @ Schecterconnection.

Der Preis ist doch relativ.
Man muss sehen was man dafür bekommt, wenn die Qualität stimmt und das alles drum herum, ist das doch ok. Ich habe nichts dagegen, ein vernünftiges Einkommen der Mitarbeiter, einen ordentlichen Umgang mit der Umwelt und mit dem Baumaterial zu finanzieren, wenn der Hersteller sich auch darum kümmert. Das müsste man jetzt verifizieren, aber grundsätzlich finde ich das absolut ok.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Ich hatte ja schon so einiges in der Hand ... und ja, die Sachen von Tom Anderson sind Sexy. Der muss sich nicht hinter Gitarrenbauern verstecken die noch mal deutlich mehr Geld für ihr Produkt nehmen.

Von daher ist der Preis absolut gesehen sicher hoch, relativ gesehen (PRS, Fender Masterbuild, Knaggs, Nik Huber) fast sogar günstig.

Ich gebe aber zu, dass ich durch das direkte Gespräch mit Tom ein wenig geBiased bin. Der Mann ist einfach super freundlich, ist in seinem Job gewachsen und extrem kompetent. Er ist Teil einer "offenen Tür" Mentalität die sich zwischen einigen Gitarrenbauern in Kalifornien entwickelt hat. Man schaut gerne wie es der Kollege macht und gibt auch mal sein Wissen weiter. Bei der Taylor Tour waren Produktionschefs von Alhambra Guitars mit dabei um zu schauen welche Werkzeuge man verwendet.

Daher: Wer auch immer Hand an eine Tom Anderson anlegen kann, sollte dies auch unbedingt tun. ==> und dann bitte hier im Board auch davon berichten :)

Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sehe ich genau so, zumal ich ja mehr als eine Knaggs habe und da bist du auch mal schnell 1500€ über dem Preis einer Tom Anderson. Hatte vorher auch so einige Tremonti 10 Tops und damals waren die auch nicht günstig ;)
Egal was die Leute sagen, man merkt einfach einen Unterschied zwischen highend und mittleklasse.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Egal was die Leute sagen, man merkt einfach einen Unterschied zwischen highend und mittleklasse.

Nur wenn es ernsthaft betrieben wird ... Es gibt da auch einige Schaumschläger die zwar ein Relic hinbekommen, aber keine gut klingende Gitarre in hoher Bauqualität. Da sind dann die 5000 EUR für eine Kelton Swade auch schnell mal 3000 EUR zu viel.

Wenn ich jetzt nach der Build Quality gehe, dann kann es Ibanez mit einer AT100 aus Japan auch nicht viel schlechter. Da lässt sich dann aber die kompliziertere Konstruktion der Halstasche, die Ahorn-Decke, die Edelstahlbünde ... und die angepassten PU ... fast realistisch ini den Preisaufschlag für eine Tom Anderson umrechnen ... (2400 zu 3800)

Ich habe nichts dagegen, ein vernünftiges Einkommen der Mitarbeiter,

Trotz ausreichend Job Optionen im Großraum LA, sind seine 15 Mann fast alle mehr als 10 Jahre an Board. Der neue Standort war Tom vor allem aus Gründen der Infrastruktur wichtig. Genug Licht, genug Platz zum Atmen und Arbeiten, Klima kontrolliert, Absauganlagen ... nach zu vielen Jahren in zu kleinem Gebäude.

Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also ich finde die Preise jetzt nicht übertrieben, schliesslich ist das mehr eine Gitarrenmanufaktur als eine Gitarrenfabrik. Und das hat dann natürlich seinen Preis. Optisch gefallen mir die Gitarren sehr, sehr gut, selbst wenn ich mir wahrscheinlich nie eine leisten kann. Und aus den Interviews merkt man, dass Tom Anderson da mit viel Engagement dabei ist und sich auch nie zufrieden gibt sondern seine Produkte auch laufend verbessert.
Wie gesagt: das hat seinen Preis und ich glaube schon, dass die Gitarren das wert sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
schliesslich ist das mehr eine Gitarrenmanufaktur als eine Gitarrenfabrik. Und das hat dann natürlich seinen Preis.

Die LsL aus dem Nachbarthread sind auch eine Manufaktur und kosten 2500€ gegenüber eine Anderson für 4000€..
Also nur daran, dass es Manufaktur ist, kann es nicht liegen. ;-)

ich glaube schon, dass die Gitarren das wert sind
Mit Sicherheit. Solange es Leute gibt, die das entsprechende Geld ausgeben, sind die Gitarren das wert.
Trotzdem zahlt man mMn eher Angebot und Nachfrage, als tatsächliche Kosten, die bei der Produktion entstehen.

Letztlich darf jeder selbst entscheiden, wieviel Geld er ausgeben mag.
Tom Anderson ist auf jeden Fall ein sympathischer Mensch und mMn auch ein findiger Tüftler mit interessanten Ideen. Trotzdem werde ich vmtl nie im Leben mehr als 1500€ für ne E-Gitarre ausgeben ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mir persönlich gefällt die Stratserie ohne Binding besser. Zu einer Strat passt für mich kein Binding. Ebenso finde ich Riegel oder Quilted Decken bei Strats "zu viel". Das passt besser zu gewölbten Decken. Schade finde ich auch, dass viele Modelle nur als HSS zu bekommen sind, oder täusche ich mich ?
 
Danke für den tollen Bericht! Sehr schön aufgearbeitet!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
dass viele Modelle nur als HSS zu bekommen sind, oder täusche ich mich ?

Im Prinzip sind alle Gitarren eine Custom Order, die entweder darauf basiert was der Kunde konkret haben mochte, oder darauf was der Shop glaubt am besten verkaufen zu können. Daher sieht man wohl HSS oder HSH besonders häufig, es ist aber kein muss. Es geht immer auch SSS.

Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Frittentheke
  • Gelöscht von DieterWelzel
  • Grund: Boardregel
Was mir generell an den "kleinen Buden" gefällt, ist die Liebe zum Detail. Dazu kommt, wie im Anderson Fall, dass es innovative Ideen wie zum Thema Hals gibt. Ob es etwas bringt, kann ich nicht sagen, mir gefällt aber der Ansatz und die Motivation.
 
Danke für den tollen Bericht! Sehr schön aufgearbeitet!
+1 @hack_meck Großen Respekt an deine Berichte. Ist die richtige Mischung aus Text und Bildanzahl. Wobei: Je mehr Bilder desto besser! An der Qualität der Videos (Kameraführung, Schärfe, Stativ nutzen (!) ...) könntet ihr noch arbeiten, aber das ist das Haar in der Suppe! Ganz super gemacht! :great::great::great:
 
Merci ...

Ja, man könnte an Kamera und Co. noch was machen ... allerdings bräuchte ich dann wohl jemanden der explizit dafür mitfährt. Und spätestens dann bekommt das eine Dimension, die als Freizeitveranstaltung nicht mehr zu stemmen ist. Nur um dir ein Gefühl zu geben. Das was du da oben siehst, sind ca. 20 Stunden Arbeit in Form von Bilder sichten, Ausschnitte wählen und Film zumindest grob schnibbeln und aus dem Stegreif einen Text dazu sprechen um in der Folge einen Text als Beipackzettel für das Board schreiben.

Ich gebe dir aber Recht ... Wenn ich für eine Firma ein Image-Video drehen würde, sieht das anders aus. Da wäre ich dann erst mal 14 Tage vor Ort um mir darüber klar zu werden, was ich tatsächlich als Film machen möchte. Habe Kameramann und Beleuchter mit dabei und einen Plan - vorgegebenes Script - in der Tasche. Diesen Luxus habe ich nicht.

Die Kurzform ist sich bei der Führung ausschließlich auf die Erklärungen zu konzentrieren und Bilder zu machen. Danach könnte man eine zweite Runde durchs Gebäude drehen und gezielt die Video Schnipsel einzusammeln. Manchmal klappt das im Zeitablauf ...

Es ist halt User für User Style und damit Homebrew :D ...

Gruß
Martin

P.S. gerade 6 Stunden Factory Tour bei Taylor geschnitten ... für 19 min Film ... und auch, oder trotzdem, nicht alles perfekt ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
P.S. gerade 6 Stunden Factory Tour bei Taylor geschnitten ... für 19 min Film ... und auch, oder trotzdem, nicht alles perfekt ;)
Ich kenn das, Urlaubsvideos zu schneiden dauert so lange wie der Urlaub selbst ... ;-)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben