Bombjack
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 23.11.18
- Registriert
- 30.11.14
- Beiträge
- 24
- Kekse
- 305
So ziemlich jeder Besitzer einer Les Paul –ob Original von Gibson, oder eines der Derviate, kennt das Problem. Die G-Saite bleibt nicht Stimmstabil, und oft trifft dies auch auf die D-Saite zu.
Woran liegt das?
Wenn man sich die Kopfplatte (Headstock) der Les Paul anschaut, dann fällt auf, dass gerade die mittleren Saiten (D&G), nach dem Sattel in einen steilen Winkel in Richtung Stimmechaniken geführt werden. Zusätzlich ist der Kopf der Les Paul in einem 17 Grad Winkel nach hinten geneigt, was den Druck der Saiten auf den Sattel erhöht.
Die Stimmungswaagschale kommt ins wanken, weil die Saiten in den Sattelkerben bedingt durch Druck und Winkel der Saitenführung stecken bleiben
Original oder Kopie das ist hier die Frage?
Durch die sehr beliebte Form des Originals, orientieren sich auch die Kopien an den Komponenten für das Erfolgsrezept dieser Gitarrenform. Gitarristen sind ja schlichte Gemüter und tief mit der Vergangenheit verwurzelt. Alles muss möglichst nah an das geliebte Original z.B. aus dem Jahre 1959 kommen.
Vintage vs. Alltagstauglich
Wer auf Originalität - Stichwort VOS steht, der wird an diesen Komponenten der Les Paul nichts ändern wollen. So sehen das die Hersteller von Les Paulartigen Gitarren ebenfalls. Die typische Optik der Les Paul – im speziellen der Headstock wird bei Kopien weitesgehend eingehalten.
Epiphone verwendet z.B. einen flacheren Winkel von 14 Grad bei der Headstockneigung, aber die Winkel der Saiten zu den Stimmmechaniken ist hier genauso Steil wie beim Original.
PRS hat die Thematik bei Les Paulartigen Gitarren so gelöst, dass man die Kopfplattenform und die Position der Stimmmechaniken entsprechend verändert hat. Die Saitenführung Klappt auch in der SE-Serie sehr gut , aber sieht halt anders aus. Die einen mögen es, die anderen wollen lieber die klassische Form der Gibson Les Paul
Was gibt es für Lösungen:
Die naheliegendste Möglichkeit ist die Sattelkerben entsprechend auszufeilen und so das Problem zu minimieren, oder vielleicht auch ganz zu beseitigen. Man kann auch mit einem Bleistift (Graphit) die Sattelkerben regelmäßig behandeln, und so eine bessere Gleitfähigkeit der Saite herstellen.
Eine technische Lösung kommt natürlich aus…….. Deutschland!
Ladies & Gentleman : The String Butler
Ich hab mir immer eine Paula gewünscht und mir dann dieses Jahr endlich meinen Traum erfüllt.
Aufmerksam wurde ich auf den String Butler noch vor dem Kauf durch den Youtube Kanal vom Stahlverbieger. Dort wurde ein Prototyp des Butlers gezeigt, und das ist mir dann in Erinnerung geblieben.
Stahlverbieger: Eure 5 Minuten: Der String Butler - was Tolles für die Les Paul
Vorstellung in der Gitarre&Bass:
http://www.gitarrebass.de/equipment/der-string-butler/
Was macht der String Butler?
Der Butler ist ein V-Förmiges Stück Metall mit darauf angebrachten Umlenkrollen. Die Saite wird von den Rollen zum einen so umgelenkt, dass diese gerade über den Sattel lläuft. Zum anderen sind die Rollen in der Höhe beweglich und gleichen somit auch evt. Druckprobleme der Saite auf dem Sattel aus.
Bestellung und Lieferung des Butlers
Ich habe den Entwickler, Sven Dietrich, per Facebook kontaktiert, und er hat sich echt Zeit genommen um mir alle meine Fragen zu beantworten.
Bestellt habe ich über seinen Shop: http://www.string-butler.com/
Erhältlich ist der Butler aber auch z.B. bei Travis Bean: http://www.travisbean.de/
Preis:
49 €
Farbauswahl:
Gold / Schwarz / Silber
Ich habe Abends einen Butler in schwarz bestellt, und am nächsten Tag ging der Butler auf die Reise.
In einem wattierten Umschlag kam der Butler dann bei mir am darauffolgenden Tag an.
Mit im Umschlag lag noch als kostenlose Zugabe. Ein spezielles Plektrum, welches ebenfalls im Shop erworben werden kann. Sehr nettes Extra!
Umbau der Les Paul
Umbau klingt sehr arbeitsintensiv, aber das anbauen des String Butler ist in 10 Minuten erledigt. Einziges Werkzeug was man für Methode 1 braucht, ist ein Maulschlüssel mit Zehner Schlüsselweite. Hilfreich ist eine Saitenkurbel , wenn die Saiten beim Umbau gewechselt werden sollen/müssen.
Falls die normale Anbauweise nicht funktioniert, weil die Gewinde in den Muttern/Hülsen zu kurz sind, so lässt sich der String Butler auch durch zwei vorgebohrte Löcher im Holz des Headstock befestigen.
In der Regel sollte es aber mit der „normalen“ Anbauanleitung funktionieren. Ich hab es wie folgt gemacht, aber auf der Seite von Sven Dietrich findet sich auch eine detaillierte Anleitung mit Bildern.
Schritt 1:
Alle Saiten lockern/lösen
Schritt 2:
E und e Seite aus der Mechanik ziehen
Schritt 3:
Mutter an der Mechnik von e & E Saite mit dem Zehner-Schlüssel lösen und Mutter, sowie Unterlegscheibe zur Seite legen.
Schritt 4:
String Butler über die Mechanik an E&e Saite legen
Schritt 5:
String Butler ausrichten und mit Unterlegscheibe und Mutter/Hülse sichern
*** Es kann sein das das Gewinde der Hülse zu kurz ist und dann nicht mehr packt. In diesem Fall muss die Unterlegscheibe weggelassen werden.
Schritt 6:
Darauf achten, dass die Saiten auf den Röllchen am String Butler liegen (nicht oben drauf, sondern seitlich anliegend)
Schritt 7:
Saiten wieder einfädeln und Gitarre stimmen
Schritt 8:
fertig
Resümee:
Seit zwei Tagen habe ich den String Butler auf der Les Paul installiert. Zumindest die D-Saite ist nun wirklich gut in Stimmung. Die G-Saite ist bei mir weiterhin ganz leicht Stimminstabil. Womit das zusammenhängt, weiss ich noch nicht. Ich hab bei meinem Anbau des Butlers die alten Saiten drauf gelassen. Es sind auch noch die Saiten mit der ich die Paula gekauft habe… Da könnte die Lösung liegen.
Gutes Material kostet ein paar Euro, deshalb sind die 49€ für mich gut angelegtes Geld. Wenn man bedenkt, dass man für einen Saitensatz Elixir Nanoweb schon 12 € ausgibt, dann kann man mit ruhigem Gewissen auch 49 € in eine dauerhafte Lösung von Stimmproblemen investieren.
Der Anbau lässt sich auch von technischen Laien bewerkstelligen und die Änderungen sind nahezu rückstandslos wieder zu entfernen. Positiver Nebeneffekt bei meiner 2015 Les Paul ist, das der hässliche Les Paul 100 Schriftzug teilweise überdeckt wird.
Woran liegt das?
Wenn man sich die Kopfplatte (Headstock) der Les Paul anschaut, dann fällt auf, dass gerade die mittleren Saiten (D&G), nach dem Sattel in einen steilen Winkel in Richtung Stimmechaniken geführt werden. Zusätzlich ist der Kopf der Les Paul in einem 17 Grad Winkel nach hinten geneigt, was den Druck der Saiten auf den Sattel erhöht.
Die Stimmungswaagschale kommt ins wanken, weil die Saiten in den Sattelkerben bedingt durch Druck und Winkel der Saitenführung stecken bleiben
Original oder Kopie das ist hier die Frage?
Durch die sehr beliebte Form des Originals, orientieren sich auch die Kopien an den Komponenten für das Erfolgsrezept dieser Gitarrenform. Gitarristen sind ja schlichte Gemüter und tief mit der Vergangenheit verwurzelt. Alles muss möglichst nah an das geliebte Original z.B. aus dem Jahre 1959 kommen.
Vintage vs. Alltagstauglich
Wer auf Originalität - Stichwort VOS steht, der wird an diesen Komponenten der Les Paul nichts ändern wollen. So sehen das die Hersteller von Les Paulartigen Gitarren ebenfalls. Die typische Optik der Les Paul – im speziellen der Headstock wird bei Kopien weitesgehend eingehalten.
Epiphone verwendet z.B. einen flacheren Winkel von 14 Grad bei der Headstockneigung, aber die Winkel der Saiten zu den Stimmmechaniken ist hier genauso Steil wie beim Original.
PRS hat die Thematik bei Les Paulartigen Gitarren so gelöst, dass man die Kopfplattenform und die Position der Stimmmechaniken entsprechend verändert hat. Die Saitenführung Klappt auch in der SE-Serie sehr gut , aber sieht halt anders aus. Die einen mögen es, die anderen wollen lieber die klassische Form der Gibson Les Paul
Was gibt es für Lösungen:
Die naheliegendste Möglichkeit ist die Sattelkerben entsprechend auszufeilen und so das Problem zu minimieren, oder vielleicht auch ganz zu beseitigen. Man kann auch mit einem Bleistift (Graphit) die Sattelkerben regelmäßig behandeln, und so eine bessere Gleitfähigkeit der Saite herstellen.
Eine technische Lösung kommt natürlich aus…….. Deutschland!
Ladies & Gentleman : The String Butler
Ich hab mir immer eine Paula gewünscht und mir dann dieses Jahr endlich meinen Traum erfüllt.
Aufmerksam wurde ich auf den String Butler noch vor dem Kauf durch den Youtube Kanal vom Stahlverbieger. Dort wurde ein Prototyp des Butlers gezeigt, und das ist mir dann in Erinnerung geblieben.
Stahlverbieger: Eure 5 Minuten: Der String Butler - was Tolles für die Les Paul
Vorstellung in der Gitarre&Bass:
http://www.gitarrebass.de/equipment/der-string-butler/
Was macht der String Butler?
Der Butler ist ein V-Förmiges Stück Metall mit darauf angebrachten Umlenkrollen. Die Saite wird von den Rollen zum einen so umgelenkt, dass diese gerade über den Sattel lläuft. Zum anderen sind die Rollen in der Höhe beweglich und gleichen somit auch evt. Druckprobleme der Saite auf dem Sattel aus.
Bestellung und Lieferung des Butlers
Ich habe den Entwickler, Sven Dietrich, per Facebook kontaktiert, und er hat sich echt Zeit genommen um mir alle meine Fragen zu beantworten.
Bestellt habe ich über seinen Shop: http://www.string-butler.com/
Erhältlich ist der Butler aber auch z.B. bei Travis Bean: http://www.travisbean.de/
Preis:
49 €
Farbauswahl:
Gold / Schwarz / Silber
Ich habe Abends einen Butler in schwarz bestellt, und am nächsten Tag ging der Butler auf die Reise.
In einem wattierten Umschlag kam der Butler dann bei mir am darauffolgenden Tag an.
Mit im Umschlag lag noch als kostenlose Zugabe. Ein spezielles Plektrum, welches ebenfalls im Shop erworben werden kann. Sehr nettes Extra!
Umbau der Les Paul
Umbau klingt sehr arbeitsintensiv, aber das anbauen des String Butler ist in 10 Minuten erledigt. Einziges Werkzeug was man für Methode 1 braucht, ist ein Maulschlüssel mit Zehner Schlüsselweite. Hilfreich ist eine Saitenkurbel , wenn die Saiten beim Umbau gewechselt werden sollen/müssen.
Falls die normale Anbauweise nicht funktioniert, weil die Gewinde in den Muttern/Hülsen zu kurz sind, so lässt sich der String Butler auch durch zwei vorgebohrte Löcher im Holz des Headstock befestigen.
In der Regel sollte es aber mit der „normalen“ Anbauanleitung funktionieren. Ich hab es wie folgt gemacht, aber auf der Seite von Sven Dietrich findet sich auch eine detaillierte Anleitung mit Bildern.
Schritt 1:
Alle Saiten lockern/lösen
Schritt 2:
E und e Seite aus der Mechanik ziehen
Schritt 3:
Mutter an der Mechnik von e & E Saite mit dem Zehner-Schlüssel lösen und Mutter, sowie Unterlegscheibe zur Seite legen.
Schritt 4:
String Butler über die Mechanik an E&e Saite legen
Schritt 5:
String Butler ausrichten und mit Unterlegscheibe und Mutter/Hülse sichern
*** Es kann sein das das Gewinde der Hülse zu kurz ist und dann nicht mehr packt. In diesem Fall muss die Unterlegscheibe weggelassen werden.
Schritt 6:
Darauf achten, dass die Saiten auf den Röllchen am String Butler liegen (nicht oben drauf, sondern seitlich anliegend)
Schritt 7:
Saiten wieder einfädeln und Gitarre stimmen
Schritt 8:
fertig
Resümee:
Seit zwei Tagen habe ich den String Butler auf der Les Paul installiert. Zumindest die D-Saite ist nun wirklich gut in Stimmung. Die G-Saite ist bei mir weiterhin ganz leicht Stimminstabil. Womit das zusammenhängt, weiss ich noch nicht. Ich hab bei meinem Anbau des Butlers die alten Saiten drauf gelassen. Es sind auch noch die Saiten mit der ich die Paula gekauft habe… Da könnte die Lösung liegen.
Gutes Material kostet ein paar Euro, deshalb sind die 49€ für mich gut angelegtes Geld. Wenn man bedenkt, dass man für einen Saitensatz Elixir Nanoweb schon 12 € ausgibt, dann kann man mit ruhigem Gewissen auch 49 € in eine dauerhafte Lösung von Stimmproblemen investieren.
Der Anbau lässt sich auch von technischen Laien bewerkstelligen und die Änderungen sind nahezu rückstandslos wieder zu entfernen. Positiver Nebeneffekt bei meiner 2015 Les Paul ist, das der hässliche Les Paul 100 Schriftzug teilweise überdeckt wird.
- Eigenschaft