LP-Variante, Fensterkopfplatte, P90, Düsenberg Tremola

  • Ersteller Titan-Jan
  • Erstellt am
Titan-Jan
Titan-Jan
Fa. Dosengitarre
Zuletzt hier
14.04.24
Registriert
19.04.11
Beiträge
817
Kekse
24.483
Ort
am Bodensee
Ich plane mal wieder was :)

Bisher gibt es nur eine erste Idee im Kopf aber ich fange schon gleich mal brav mit einem Bauthread an, weil ich dieses Mal gerne auch schon früher auf Anregungen und Vorschläge aus dem Forum eingehen würde.

Im Moment stelle ich mir folgendes vor:
Eine relativ klassische Fensterkopfplatte (allerdings sollen die beiden Schlitze nach innen und nicht nach außen geneigt sein), mit offenen Tuner (im Moment liebäugel ich mit den Schaller GrandTunes). Dann zwei P90 Tonabnehmer, wahrscheinlich mit Holzcover und ein Düsenberg Tremola. Die Form wird einer LP ähneln. Für den Body möchte ich gerne einn schönes, zweifarbiges Brett deutschen Mammutbaum nehmen, das ich vor einiger Zeit mal gekauft habe. Die Decke und der Hals soll Riegelahorn werden, das Griffbrett Mooreiche.

Leider sind meine Möglichkeiten selbst zu fräsen inzwischen stark eingeschränkt. Ich werde die Gitarre als am CAD konstruieren und dann CNC fräsen (lassen). Das Shaping (Decke, Bodyrückseite, Halsrückseite) mache ich aber gerne von Hand, da das schwer zu konstruieren ist und ja auch saumäßig Spaß macht von Hand herzustellen. Das bedeutet aber auch, dass dieser Baubericht etwas virtueller wird. Ich werde ab und an mal Screenshots von der aktuellen Konstruktion online stellen.

Und dann fange ich doch auch gleich mal mit den Fragen an:
Welche Brücke empfiehlt sich denn mit den Düsenberg Tremolas? Im Prinzip jede TOM? Oder unbedingt Rollerbridges? Hab gehört, die Düsenberg Bridges passen ganz gut dazu. Gibt es (außer der Optik) Unterschiede zwischen dem "Düsenberg Radiator Tremolo" (http://rockinger.com/index.php?cat=...A-3690G&sid3=e8963d3d8295b70ecf1e010b92b29279) und dem "Düsenberg Tremola, lange Version" (http://rockinger.com/index.php?cat=WG073&product=3627C-3627A-3627G)? Gibt es Pläne oder technische Zeichnungen für die Düsenberg Tremolas, von denen ich die abkonstruieren kann?
 
Eigenschaft
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Interessantes Projekt :great:

Das Radiator Trem hat die Maße vom Bigsby B7, http://www.bigsby.com/vibe/products/vibratos/bigsby-b7/
Die lange Version ist für Semiacoustics, also für einen größeren Korpus. Da kommst du sehr nah an die Bridge mit der Niederdruckwelle, das kann zu Problemen mit der Funktion führen.
Als Rollerbridge kann ich sowohl die Wilkinson als auch ABM empfehlen. Wilkinson gibt es nur in Chrom, hat aber den Vorteil, das sie sehr flach ist. ABM sieht dafür klassischer aus.
Bei der Rockinger Rollerbridge liegen die Rollen lose auf, wenn also eine Saite reißt geht evtl. die Sucherei los ... ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dann mach mal... :-D
Ich mag ja Fensterkopfplatten und habe die auch häufiger schon gebaut. Die Grandtunes sehen zwar schick aus aber schau mal nach Schertler Mechaniken. Diese sind etwas teurer (Schweizer eben...) aber auch deutlich hochwertiger.
Wegen der Brücke; Rollerbridge brauchst du dafür sicher nicht da der Weg den der Saitenauflagepunkt beim Tremolieren zurücklegt, nicht so lang ist.
Bei Düsenberg Gitarren ist der Bolzen der Brücke nicht allzu tief eingeschraubt, daher hat dieser im gewinde etwas Spiel und die Brücke bewegt sich beim Tremolieren daher mit.

Ich seh schon, ich muss meine Bauvorgnänge auch mal wieder posten... :-D

Viele Grüße
Matze
 
@stonarocka: Danke für deine Rückmeldung, das hilft mir sehr viel weiter. Hast du denn auch Erfahrungen mit der Rollerbridge von Schaller? https://www.thomann.de/de/schaller_stmn_steg.htm

@matze44: Ja, zeig unbedingt mal ein paar Bilder deiner Bauvorgänge! Schertler Mechaniken scheinen schwierig zu bekommen zu sein....
 
Nein, die Schaller kenne ich leider nicht.
 
Hi Jan,

ja die Schertler Mechaniken zu beschaffen war nicht so einfach. Ich habe dann im Zoundhouse Dresden (4/6 meiner Band arbeiten da...) nachgefragt und nun sind sie Vertrieb für Schertler :-D
Die haben auch nen Webshop...
Anbei mal ein paar Bilder zweier Eigenbauten. Die mit Fensterkopfplatte war meine Zweite, hier mit besagten Schaller Vintage Mechaniken bestückt. Die andere ist meine Dritte, da mussten es die Schertler sein.
Habe übrigens gestern für meien Sohn eine skalierte SG fertiggestellt... :)
Aber nun zurück zum Thema!

Viele Grüße Matze IMG_2932a.jpg IMG_2950a.jpg IMG_2952a.jpg IMG_2963a.jpg aSAM_2558.jpg aSAM_2550.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Hallo Jan!

Freu mich schon auf den Baubericht!

Hast du denn auch Erfahrungen mit der Rollerbridge von Schaller?

Ich hab diese Bridge auf meiner Squier Tele verbaut, zusammen mit dem kurzen Düsenberg Vibrato (genaue Bezeichnung weiß ich jetzt nicht).
Eigentlich gibt's dazu nicht viel zu sagen...das Ding macht was es soll.
Hinsichtlich Verstimmungen habe ich da keine Probleme feststellen können...auch Nebengeräusche gibt's keine.
Ich bin zufrieden mit dem Teil.

Cheers,
Boogie
 

Anhänge

  • Cabronita_Tele_08.jpg
    Cabronita_Tele_08.jpg
    151,8 KB · Aufrufe: 307
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vielen Dank, das hilft mir!
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Schicke Gitarren, Matze ;)
 
Danke ;-)

Leider bekomme ich von den Düsenberg Tremolos noch nicht einmal technische Zeichnungen (das ist schon immer was tolles bei Schaller und Stewmac...).

Nun habe ich das Tremolo anhand von Fotos nachkonstruiert. Wenn es dann konkret wird, werde ich mir aber erst das tatsächliche Teil kaufen und vermessen, bevor die CNC-Fräse bemüht wird und nachher irgendetwas nicht passt. Aber für die ersten Entwürfe passt der Stand:
Tremola1.JPG


Dann habe ich noch die Schaller STM Rollerbridge nachkonstruiert, da gibt es ja zum Glück sehr detaillierte Zeichnungen:
Schaller SMT Rollenbridge.JPG


Nun zum Body:
Zuerst starte ich IMMER mit Bleistift und Papier. Der größte Nachteil an CAD-Konstruktion ist, dass sie so perfekt und fertig wirkt, dass jede Kreativität erstickt wird und das erstbeste Lösung oft einfach als richtig übernommen wird. Handskizzen laden dagegen dazu ein, immer noch etwas weiter zu zeichnen und die Linienführung weiter zu optimieren. Deswegen ist es aus meiner Sicht ein großer Fehler, direkt im CAD zu starten.

Das war also mein soweit favorisierter Entwurf: Im Prinzip eine Paula, der Cutaway etwas stumpfer und einen leichten Offset hinzugefügt:
Entwurf1.jpg


Dieses Blatt habe ich eingescannt, dann die Außenlinien des Bodys nachkonstruiert:
Korpus.JPG


Und dann alle Einzelteile zu einer Baugruppe zusammengefügt (zum Hals schreibe ich wann anders mal noch ein paar Details). Diese Baugruppe nun wieder in der Draufsicht mehrmals ausgedruckt. Nun geht es in die zweite Runde, so ich die Linien noch ein wenig anpassen werde. Mal sehen...
Mit dieser Vorlage fällt mir das jedenfalls schon deutlich leichter, da die Proportionen klar sind und die wichtigsten Bauteile schon maßstabsgerecht vorgesehen sind:
Entwurfsvorlage2.jpg


Irgendwelche Vorschläge, Einwände, Ergänzungen, Fragen,...? ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wow ... Respekt !

Ein Kumpel hat sich für seine Tele ein Bigsby bei GFS geordert.
Prinzipiell sehr sauber verarbeitet, aber leider mit minderwertigen Lagern ausgestattet, die hat er sich jetzt erstmal Gleitlager gedreht ... über den Erfolg der Aktion kann ich leider noch nicht berichten.
Aber vielleicht für dich auch einen Blick wert:

http://www.guitarfetish.com/Xtrem-Vintage-Vibrato-System_c_373.html
 
Hi Jan.
Sieht gut aus...vor allem die Fenster-Kopfplatte.

Ich habe ein Düsenberg Tremola auf meiner LP verbaut, und zwar dieses hier. Laut Beschreibung ist das - bis auf den Kühlergrill - ident mit jenem, das du verbauen willst.
Foto habe ich im Moment leider keines bei der Hand.
Wenn es dir hilft, kann ich das Teil mal vermessen. Welche Maße würdest du genau brauchen?

Cheers,
Boogie
 
@stonarocka: Danke für deine Rückmeldung! Auf einer anderen Gitarre habe ich bereits ein GFS Tremolo verbaut und war jetzt nicht so begeistert von der Wertempfindung. Wirkt irgendwie klobig und nicht so wirklich schön. Aber funktionell habe ich keinen Grund zur Klage. Nur mit Versand und Zoll ist es eben auch nicht mehr so viel günstiger als das Düsenberg. Deswegen dieses Mal Düsenberg ;-)

@Doom Boogie : Vielen Dank dir für das Angebot. Fürs erste reicht mir aber die Grobkonstuktion. Wenn es dann an die Details geht, werde ich mir eh eins bestellen und alles detailliert vermessen. Soviel Gewissenhaftigkeit muss sein! :-D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
So, weiter ging's...:
2016-04-23 Singlecut.JPG



Das sieht jetzt schon recht fertig aus und genau das ist auch das fiese am Konstruieren am CAD. Es wirkt fertig ist aber nur grob entworfen. Die Maße sind alle noch nicht genau definiert sondern nur grob festgelegt. Es wird noch ziemlich Arbeit, alle Zukaufteile zu besorgen und zu vermessen und zu integrieren und außerdem fehlen noch zahlreiche Detaillösungen. Aber so im Großen und Ganzen gefällt mir die Gitarre optisch und ich denke, ich mach mal weiter so. Was denkt ihr?
Generell möchte ich gerne alle Teile, die sonst aus vergilbten Kunststoff sind in "Riegelahorn Natur" lassen. Also: Fake-Binding und Tonabnehmerkappen aus Holz. Ob Pickguard oder nicht, weiß ich noch nicht....

An die CNC-Fräser:
Ist es möglich, bei der Decke von unten die Kontur für die PU-Kappen so auszufräsen (zum Beispiel mit einem 8er oder 10er Fräser) und dann von oben mit dem 0,6er Fräser?
2016-04-23 PUs von unten.JPG 2016-04-23 PUs von oben.JPG


Wie tief kann man denn mit dem 0,6er Fräsen? Mir ist klar, dass das dann mehrere Durchgänge braucht... Je nach dem wären die Kappen dann vlt eh zu flach...
Die kleinen Stege würde ich dann manuell entfernen.

An alle:
Wäre halt lässig, dass Holz so direkt zu verwenden, weil dann ja auch die Maserung direkt weiter geht. ABER: Auch die Mittelnaht des gefügten Tops ginge dann direkt über die Tonabnehmerkappen. Und da weiß ich noch nicht, ob ich das will. Es wäre ja auch möglich, die Tonabnehmerkappen aus Reststücken zu fertigen. Was denkt ihr?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi Jan,

Um die pickupkappen ordentlich freizustellen, nimmst du am besten eine Laubsäge. Damit bleibt der Spalt wirklich schmal. Ein so dünner fräser kann Max 1-2mm ins Material hinein.
Die Form des cutaways ist nicht so meins, muss es ja aber auch nicht sein

Viele Grüße
Matze
 
Hallo Jan,

Das ist prinzipiell ein sehr schönes Konzept und von der Korpusform her äußerst stimmig.
Der Korpus erinnert mich in seiner "Schlankheit" an die Nighthawk. Auch das leichte Offset kommt sehr gut rüber.

Einzig mit der Kopfplattenform kann ich mich (entgegen meiner ersten Meinung) noch nicht so richtig anfreunden. Diese wirkt in ihrer strengen Symmetrie etwas klobig. Vielleicht könnte man die geschwungene Offset-Form des Korpus auch in der Kopfplatte fortführen...wobei ich aber auf die Schnelle keine konkrete Idee habe, wie das aussehen könnte.

Wie auch immer...bin sehr gespannt, wie's weiter geht. :great:
 
Grund: Erweiterung
Zuletzt bearbeitet:
@matze44 : Danke für die Idee mit der Laubsäge. Das wäre wahrscheinlich echt am besten. Nur wie gesagt weiß ich noch nicht, ob mir die Sache mit der Mittelnaht über die Kappen überhaupt gefällt... Das verkürzte Korpushorn ist ziemlich ungewohnt, das geht mir auch noch so. An meiner Tele-Variation habe ich das aber ähnlich gemacht und es kam richtig cool, finde ich. Deswegen lasse ich es so (oder so ähnlich), auch wenn es auf den ersten Blick "amputiert" wirkt. Ist es das, was dir nicht gefällt?

@Doom Boogie : Die Nighthawk habe ich gerade nicht vor Augen. Muss ich mir mal zu Gemüte führen! Danke für dein Kompliment bzgl. der Form. Die Kopfplatte ist wirklich nur ganz grob bisher. Ich möchte mit diesem Thread ja auch ein bisschen die "Entstehungsgeschichte" am CAD zeigen. Manche Leute stellen es sich so vor, dass man ein paar Knöpfchen drückt und auf einmal alles fertig ist. Die Kopfplatte ist im Moment nur ganz grob angedeutet, eigentlich steht nur fest, dass es eine Fensterkopfplatte sein soll, die sich nach oben hin verjüngt. Alles andere ist noch völlig offen. Daher danke für deine Idee, den Offset dort wieder aufzugreifen. Das werde ich mal ausprobieren!
 
Ich finde es etwas schade, dass die Halterung des Bigsbys die Linienführung beim unteren Gurtpin etwas stört. Eine Lösung für das Problem will mir allerdings nicht kommen. Entweder müsste halt die Korpusform dort angepasst werden (was bei dem guten Design m.M.n. Käse wäre), oder die Halterung des Vibratos müsst angepasst werden (was Aufwand ohne Ende ist, müsste man hier ja im Prinzip einen Großteil des Vibratos selbst herstellen). :gruebel:
 
Manche Leute stellen es sich so vor, dass man ein paar Knöpfchen drückt und auf einmal alles fertig ist.
Ich kenne das. Bin selbst Anlagenplaner und weiß, was es heißt, eine 3D-Planung aufzustellen.

Nighthawk ist übrigens diese hier:
Nighthawk.jpg

Cheers,
Boogie!
 
Hast du schon mal darüber nachgedacht, ein kurzes Bigsby zu nehmen. Evtl. sogar die Gitarre für TOM/STP vorzuberieten und dann sio einen Adapter zu nehmen. Dann könnest du die Geige ohne Aufwand umbauen, wenn du das Bigsby satt hast oder einfach mal experimentieren willst.

Hier die Düsenberg Variante:
http://shop.duesenberg.de/index.php...a/duesenberg-diamond-deluxe-tremola-kurz.html

http://shop.duesenberg.de/index.php...duesenberg-diamond-deluxe-tremola-kurz-6.html

Hier das Bigsby:
http://www.vibramate.com/vibramate-v5-install.php
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben