[Review] Synq DIGIT 1k0: Leichte Class-D-Endstufe mit 2x 300 W (8 Ohm)

  • Ersteller Wil_Riker
  • Erstellt am
Wil_Riker
Wil_Riker
Helpful & Friendly Akkordeon-Moderator
Moderator
HFU
Zuletzt hier
27.12.24
Registriert
04.11.06
Beiträge
33.670
Kekse
183.000

Einleitung

Bereits seit ein paar Jahren auf dem Markt ist die Class-D-Endstufenserie DIGIT von Synq. Leider findet man im Internet keine wirklich aussagekräftigen Testberichte zu den aktuell drei verfügbaren und unterschiedlich leistungsstarken Modellen 1k0, 2k2 und 3k6. Allen Endstufen gemein ist die kleine und leichte Bauart (19" 1 HE, Gewicht deutlich unter 10 kg).
Da ich für meine beiden neu erworbenen Seeburg A4 eine passende Endstufe benötige (siehe: Leichte Endstufe der Leistungsklasse 300 bis 400 W/8 Ohm) habe ich übers Musiker-Board beim Deutschlandvertrieb von Synq (www.mr-products.de) das kleinste Modell 1k0 angefragt und konnte es bereits kurze Zeit danach in den Händen halten, um es im Praxisbetrieb zu testen.

268-1.jpg

(Bildquelle: http://de.synq-audio.com)

Ausstattung, technische Daten

Beim Inempfangnehmen das Pakets mit der 1k0 war ich einigermaßen erstaunt über das geringe Gewicht. Wenn man nicht wüsste, dass es eine Endstufe mit 1 kW Leistung beinhaltet, könnte man meinen, es handele sich um einen Zuspieler oder ein Effektgerät :eek:. Tatsächlich hat die Class-D-Endstufe wenig mit den konventionellen "Eisenschweinen" gemein: Bei geringen Abmessungen von 482 mm x 44 mm x 215 mm, d. h. einer Bautiefe von der Breite eines Blattes im Format DIN A4 bei einer Bauhöhe von gerade mal 1 HE (19"), wiegt der Verstärker gerade einmal 3,3 kg.

full


(Sorry für das unscharfe Foto :redface:)

Auf der Vorderseite befinden sich die üblichen Bedienelemente, sprich zwei gerasterte Pegelsteller für die beiden Endstufenkanäle nebst zugehöriger LED-Kette, in drei unterschiedlichen Farben anliegendes Signal (grün), Übersteuerungen ("Clip", gelb) und Auslösen der Schutzschaltung ("Pro"(tect), rot) signalisiert. Die Schutzschaltung beinhaltet lt. Handbuch Signal-/Strombegrenzer, Überlastungsschutz, Kurzschlusssicherung, Gleichstrom-Störschutz, Überhitzungsschutz, Wechselstrom-/VHF-Sicherung und Soft-Start. Einen Minuspunkt erhält die 1k0 von mir, weil im Gegensatz zu den größeren Geschwistern der DIGIT-Serie die Limiter-Funktion leider nicht vorhanden ist.
Darunter befinden sich sich zwei weitere LEDs, an denen man die auf der Rückseite eingestellte Betriebsart ablesen kann: Rot für "Bri"(dged Mode) und gelb für "Mono". Dies kenne ich von keiner anderen Endstufe dieser Preisklasse und finde es wirklich hervorragend :great:. Der herkömmliche Stereo-Modus wird nicht speziell angezeigt. Kleine Punktabzüge gibt es für die beiden Potis: Die Rasterung passt nicht so richtig zu der Beschriftung auf dem Gehäuse. Zudem sind beide Potis minimal gegeneinander in der Achse verdreht, so dass bei Einstellung im gleichen Raster die Markierungen doch sichtbar voneinander abweichen.

full


Am rechten Rand der Frontplatte befindet sich der dezent beleuchtete Netzschalter. Der Rest der Vorderseite wird von einem großen Lufteinlass-Grill dominiert, hinter dem zur Filterung der abgesaugten Luft schwarzer Schaumstoff sitzt.
Zwei Halte-/Tragebügel in der Nähe der "Rackohren" sucht man bei der 1k0 vergeblich. Aufgrund des geringen Gewichts erscheinen diese auch nicht wingend notwendig, wobei sie generell ja auch als eine Art "Überrollbügel" zum Schutz der Bedienelemente dienen. Da die Frontplatte etwas tiefer sitzt als die Rackohren, und somit die Potis nicht hervorstehen, ist dies jedoch kein Problem (gut zu sehen beim Bild der Unterseite).

Die Rückseite beherbergt wie gewohnt die Ein- und Ausgänge der Endstufe, allesamt Buchsen des renommierten Herstellers Neutrik - aufgrund der geringen Maße aufs wesentliche reduziert: 2 XLR-Eingänge (Männchen) mit Verriegelung, 2 XLR-Ausgänge (Weibchen), die die anliegenden Eingangssignale weiterschleifen, sowie 3 SpeakOn-Buchsen. Hierbei ist die rot markierte Buchse für den Brückenbetrieb vorgesehen, die anderen beiden Buchsen für den regulären Mono- oder Stereobetrieb.

full


full


Oberhalb der XLR-Ausgänge befinden sich zwei dreistufige Schiebeschalter zur Konfiguration des Verstärkers. Zum einen lässt sich hier die Betriebsart der beiden Endstufenblöcke bestimmen: In Mittelstellung agiert die 1k0 als herkömmlicher Stereo-Verstärker. Im Mono-Modus (rechts) und Bridged Mode (links) verstärken beide Endstufen-"Seiten" das an Input A anliegende Signal. Leider ist es im Mono-Modus nicht möglich, linke und rechte "Seite" unabhängig voneinander per Poti auf der Front zu regeln, da Poti B dann ohne Funktion ist :(.
Zum anderen lässt sich die Empfindlichkeit der Signaleingänge umschalten - ein Feature, dem man bei Endstufen dieser Preisklasse selten begegnet, was Einsteiger verwirren könnte: 26 dB/32 dB/1,4 V (Erläuterung siehe: http://www.sengpielaudio.com/Rechner-db-volt.htm)
Ein Tastschalter, mit dem man einen LowCut-Filter bei 30 Hz aktivieren kann, findet man ebenfalls auf der Rückseite.
Die Spannungsversorgung erfolgt mittels Kaltgerätebuchse (inkl. wechselbarer Feinsicherung). Ein ausreichend langes Kaltgerätekabel mit geradem ( :great: ) Schukostecker wird mitgeliefert. Leider wackelte die Buchse an meinem Testgerät doch merklich, deshalb gibt es dafür weitere leichte Abzüge in puncto Verarbeitungsqualität.

Aufgrund der gedrängten Bauart ist das Lüftungskonzept der 1k0 etwas ungewöhnlich: Der Auslass für die an der Vorderseite angesaugte Luft befindet sich an einer der unteren Seitenkanten. Dies ist beim Reckeinbau unbedingt zu beachten, um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten. Der Lüfter läuft permanent, wird aber je nach Bedarf automatisch in seiner Umdrehungsgeschwindigkeit angepasst.

full


Auf der Unterseite des stabilen schwarzen Stahlblechgehäuses hat der Hersteller der Endstufe vier Gerätefüße spendiert, falls man die 1k0 nicht in ein Rack einbauen möchte. Leider sind die Füße nicht besonders elastisch oder rutschhemmend, sondern für meinen Geschmack zu hart.

full


Lt. Datenblatt leistet das Leichtgewicht im Frequenzbereich von 5 bis 36.000 Hz 2x 300 W/RMS an 8 Ohm bzw. 2x 540 W/RMS an 4 Ohm. Im Brückenbetrieb beträgt die Leistung 1080 W/RMS an 8 Ohm. Der Wirkungsgrad beträgt 90%, die Slew Rate 29 V/µS und der Dämpfungsfaktor 280.

Praxiseinsatz, Fazit

Beim Einschalten der Endstufe befindet sich die Endstufe für einige Sekunden im Protect-Zustand, bevor die Leistungsausgänge freigeschaltet werden. Dies geschieht offenbar nicht durch Relais, denn das typische Klicken ist nicht zu hören, dafür aber leider ein leises Ploppen der Lautsprecher :bad:. Beim Ausschalten das gleiche :(. Ein Grundrauschen im Leerlauf ist allerdings nicht vorhanden, lediglich wenn man die Potis auf der Vorderseite über die 3-Uhr-Stellung aufdreht, rauschen die Hochtöner der angeschlossenen Boxen minimal (fast unhörbar).
An einem Bürotag habe ich die kleine 1k0 an meinen beiden Seeburg A4 mehrere Stunden zur Musikberieselung laufen lassen. Klanglich gab es keine Auffälligkeiten, wobei ich persönlich der Meinung bin, dass ein Verstärker i. d. R. nur laut machen und nicht den Klang färben sollte. Der Lüfter verrichtet seine Arbeit unauffällig, wobei er im "zweiten Gang" ein ungewohntes Surren von sich gibt, was aber immer noch deutlich leider ist, als "normale" Umgebungsgeräusche - insbesondere der Lüfter meines betagten MacBook Pro übertönt die Lüftergeräusche der 1k0 deutlich. In einer Studioumgebung könnte man dies evtl. trotzdem als störend empfinden, aber die DIGIT-Serie ist eher an die PA-Klientel adressiert als an die Recording-Fraktion, deshalb sollte das Surren selbst bei Konferenzbeschallungen o. ä. absolut kein Problem darstellen. Das Kühlkonzept scheint jedenfalls gut zu funktionieren, wobei in diesem ersten Test Abluft und Gehäuse maximal Körpertemperatur erreicht haben.

Erster echter PA-Job war dann die Beschallung einer Diskussionsrunde zur hessischen Kommunalwahl 2016 im Saal eines Cafés. Zu beschallen galt es etwa 50 Gäste, Signalquellen waren 6 Handmikros sowie der Summenausgang des Mischpults eines Singer-/Songwriter-Duos (Sängerin, Klavierspieler). Maximalpegel war dabei nicht gefordert. Die 1k0 erfüllte ihren Job problemlos, wobei die Pegelsteller auf der Front maximal auf 11 Uhr standen. Die Lüftergeräusche waren absolut unauffällig und kein bisschen störend, obwohl die Endstufe direkt am FOH neben dem Mischpult stand.

Direkt am nächsten Tag ging es weiter mit der Beschallung einer Musikprobe meines Folklore-Ensembles: Um E-Bass und Geige gegenüber 4 Akkordeons, 2 Klarinetten, Tuba, Tenorhorn und Teufelsgeige in einem kleinen Saal hörbar zu machen, lief die Kombination aus den beiden Seeburg-Boxen und der Synq-Endstufe von ca. 10:00 bis 16:00 Uhr - genauso problemlos und unauffällig wie beim zuvor geschilderten Einsatz am Vorabend.

Insgesamt erhält man mit der Synq DIGIT 1k0 eine preiswerte, brauchbare und leichte PA-Endstufe. Wer mit den kleinen Abstrichen in Verarbeitung, fehlendem Limiter und den nicht getrennt regelbaren Kanälen im Mono-Modus leben kann, kann bei einem Straßenpreis von etwa 300 € nichts falsch machen :great:.
 
Eigenschaft
 
Grund: Fotos logischer angeordnet
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Hallo Wil,

danke für Deinen Review, der kommt gerade zur rechten Zeit!
Nach Deinem Review könnte ich mir die 1K0 ganz gut vorstellen für ein Pärchen EV Zx1-90 (200W/8Ohm), oder? Soll hauptsächlich als Delayline mit herausgenommenen Bässen dienen...

Grüße, Bernd
 
Hallo Bernd,

die 1k0 dürfte von der Dimensionierung ganz gut mit Deinen Boxen harmonieren.
 
[...] mehrere Stunden zur Musikberieselung laufen lassen. [...] Der Lüfter verrichtet seine Arbeit unauffällig, wobei er im "zweiten Gang" ein ungewohntes Surren von sich gibt, was aber immer noch deutlich leider ist, als "normale" Umgebungsgeräusche - insbesondere der Lüfter meines getagten MacBook Pro übertönt die Lüftergeräusche der 1k0 deutlich.
Hm, das gefällt mir nicht besonders. Ich könnte mir vorstellen, daß in meinem Anwendungsfall der Lüfter dann doch noch einen Gang dazuschalten müßte, was in den akustischen Zwischenpausen, die es in einem solchen Programm gibt, problematisch sein könnte.

Danke für Deinen Test, bzw. für die beiden Tests ;) :great:
 
Hallo Peter,

nicht dass das falsch verstanden wurde: Der Lüfter ist durchaus leise, trotz dieser ungewöhnlichen Geräusche. Die zweite Endstufe, die ich im Testbetrieb habe (QSC GX 5) ist schon beim Einschalten deutlich lauter als die 1k0 im zweiten Gang. Ebenso wie mein vorhandener t.amp TA600 MK-X. Lediglich die Dynacord S1200 eines Kollegen, die ich öfter im Einsatz habe, hört man noch etwas weniger lüften als die Synq DIGIT.

Danke übrigens für die Kekse :).
 
Lediglich die Dynacord S1200 eines Kollegen, die ich öfter im Einsatz habe, hört man noch etwas weniger lüften als die Synq DIGIT.
Ah, hier könnten wir auf einen für mich vergleichbaren Nenner kommen, ich habe eine uralte (Mitte/Ende 90er Jahre) S1200 und eine recht neue SL1200. Erstere hab ich noch nie im Einsatz gehört (ich mein natürlich die Lüfter) und über die SL hat sich der etwa knapp 2m dahintersitzende E-Gitarrist(!!!) beschwert, weil die Lüfter so laut seien :eek:

Ok, da käme die Sync vielleicht doch für mich in Frage, allerdings hat sich durch Reparatur (Ruhestromeinstellung) der alten KMT-Endstufe mein derzeitiger Bedarf wieder erledigt :)
 
Ist zwar schon was her, aber vielleicht interessiert den ein oder anderen noch folgende Ergänzung:

Ich habe die 1K0 seit etwas über einem Jahr im Einsatz, um zwei FMC-Bassboxen zu befeuern. Also nicht der "klassische" PA-Einsatz. Sie macht einen ordentlichen Job, ist weder Leistungs- noch Klangwunder, aber völlig ok.

Dass im Mono-Betrieb der zweite Kanal nicht getrennt geregelt werden kann, lässt sich ganz einfach umgehen: mit einem XLR-Patch-Kabel von Kanal 1 Out zu Kanal 2 In, die Endstufe im Stereo-Modus betreiben, funzt. Ich habe meistens ein Mono-Signal aus meinem Multieffekt am Start, mag es allerdings, die beiden FMC-Boxen (eine 210er, eine 115er) untereinander feinabstimmen zu können (meist etwas mehr Pegel auf die 210er), und das geht mit diesem kleinen Kniff ohne Weiteres.

Knacken beim Ein-/Ausschalten: habe ich bei meinem Gerät nur im Bridge-Modus. Wieso, weshalb, warum ... keine Ahnung.

Zur etwas unkonventionellen Lüftungs-Anordnung: ich habe die 1K0 in einem kleinen Rack verbaut. Obwohl vorne links keine separate Lüftungs-Öffnung im Rack ist, hatte ich bisher noch keine Probleme. Allerdings läuft sie auch nicht gerade stundenlang auf Vollanschlag. Dafür ist die geringe Einbautiefe echt angenehm.

Was mir bei der Digit-Serie gut gefällt, ist der separate Bridge-Speakon-Ausgang. Wohl aus Platzgründen wird bei vielen PA-Endstufen auf einen solchen verzichtet; für einen Bridge-Modus ist dann einer der "normalen" Speakons vorgesehen, bei denen dann nicht 1+/1- angesagt ist, sondern 1+/2+. Ich persönlich find's ganz angenehm, nicht noch ein extra Kabel vorhalten zu müssen, wenn's dann doch mal der Bridge-Modus sein soll (z.B. zu Hause Stereo-Modus auf zwei Boxen, im Proberaum Bridge-Modus auf nur eine Box).

Die ganze Synq Digit-Serie ist mittlerweile ausgelaufen. NP der 1K0 lag bei ca. 300 Euronen, auf dem Gebrauchtmarkt sicherlich für 200+ Euronen erhältlich. Ein direkter Nachfolger ist unter der Bezeichnung SE-1100 erhältlich. Was weitgehend gleichgeblieben ist: Leistungs laut Datenblatt, Preisniveau, separater Bridge Out, mit 21,5 cm geringe Einbautiefe. Verändert: 1,5 HE-Gehäuse, Standard-Lüftung von vorne nach hinten. Hab' ich aber noch nicht unter den Fingern gehabt. Alternative: Crown XLS 1502 mit 2HE, leistungs- und preismäßig auf dem 1K0- bzw. SE-1100-Niveau, ohne separaten Bridge Out.

Bässte Grüße

MrC
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben