Problem mit der Saiten Trennung bei meiner Dreadnought

  • Ersteller Stefan90
  • Erstellt am
Auch wenn der Post schon praktisch gelöst ist, gebe ich noch meinen Senf dazu :rolleyes: :D

Ich habe vorher auch eine Yamaha Dreadnought und danach eine Taylor Grand Auditorium gespielt. Dreadnoughts neigen sowieso immer schnell dazu undifferenziert und übermäßig bassig zu klingen; liegt einfach an der Natur der Form. Die Grand Auditorium von Taylor sind sehr Höhen- und Hochmittenfokussiert. Wenig Bassdruck von unten (dafür aber differenziert), ein leichter Mittenpeak (für mich jedoch zu viel des Guten), und klare Höhen, die man sehr schön formen kann in Verbindung mit den Hochmitten.
Die Yamaha liegt jetzt in ihrem Gigbag im Raum für meine Gitarrenkoffer :embarrassed: - ich spiele sie einfach nicht mehr gern. Die Taylor ist verkauft :rolleyes:
Mittlerweile spiele ich eine Gibson Iron Mountain Advanced Jumbo. Dazu muss ich sagen, dass ich den Sound von Gibson Akustikgitarren und den von den meisten Jumbos eigentlich nicht mag. Die Iron Mountain (limitiert auf 60 Stück) bildet da eine Ausnahme: Die Bässe drücken am Bauch mit und sind sehr klar und differenziert (trotz Jumbo); die Mitten sind nicht allzu ausdrucksstark, aber nicht so wenig, dass es hart klingt - schön ausgewogen und leicht Tiefmitten orientiert - irgendwas zwischen Gibson und Martin; die Höhen sind sehr klar und ganz klar formbar - Flageoletts und Pinch-Harmonics (ja richtig gelesen :D ) springen einem nur entgegen.

Dazu muss ich sagen, dass ich auf allen Gitarren die Elixier 12-56er Phosphor Bronze und u.a. (neben Fingern usw :rolleyes: ) ein Dunlop Ultex Sharp Player Pick 1 mm benutze. Schon krass wie unterschiedlich diese Komponenten auf jede Gitarre reagiert.
Damit will ich sagen, dass die Saiten nicht nur den Klang und die Definition ausmachen (und die Elixier kann man bequem auch mal 4 Monate drauflassen), sondern welches Holz verwendet wurde, welches Bracing, welche Form, wie es zusammengebaut wurde etc. pp.
Ich hatte auch schon öfter eine A&L in den Händen. Die haben mir persönlich gar nicht gefallen. Viel zu trocken, viel zu mulmig, für mich überhaupt gar nicht definiert; ein Soundmatsch schlechthin :(
 
Das Problem hat sich jetzt in so fern gelöst, dass ich die Taylor meiner Freundin nutze:great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Tolle Freundin! Eine mit ner Taylor würde ich auch noch nehmen :D
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben