Einen Vergleich zu den Originalsynths kann ich persönlich auch nicht ziehen, aber hier eine kleine "pro" und "contra" Liste meinerseits mit einem kleinem Fazit:
Vorteile:
+ Der Klang jedes einzelnen Synths ist super.
+ Spark: Zwar hat man mit der Software sicher erst richtig Spaß, wenn man den Hardware Controller hierfür benutzt. Aber auch ohne Controller ist die Software super. Spark ist nicht nur ein Drumcomputer, sondern ein sehr hochwertiger MPC. Ist meiner Meinung nach auch bedienungsfreundlicher als Geist von fxpansion und kann ohnehin mehr als Battery.
+ AnalogLab wird mitgeliefert: Falls man zu faul zum programmieren ist, bekommt man hier einige, sehr gute Presets. Sehr übersichtlich
+ Die Solina String Machine klingt super
+ Die Nachbauten der Synths sind keine stupide 1:1 Umsetzung. Jeder Synth kommt mit umfangreichen Routing Optionen (Velocity to CutOff z.B.).
+ Jeder Synth gibt bei den einzelnen Filter Optionen Werte an (ms bei ADSR, k(Hz) bei CutOff)
Nachteile:
- Interface: Die Oberfläche von den meisten Synths ist einfach zu klein und schwer lesbar. Das macht vor allem den CS80-V sehr bedienungsfeindlich
- Extrem hoher CPU Verbrauch: Die MiniMoog Emulation gibt sich mit wenig zufrieden. Die Matrix V-12 Simulation ist ein reiner CPU Fresser. Da kommen Rechner schnell ins schwitzen.
- Auswahl: Man bekommt sehr viele unterschiedliche Synths geliefert. Aber die meisten Synths basieren auf der Subtraktiven Synthese. Leider bekommt man keine Wavetable oder FM Synthese. Die SolinaString Machine, Vox Continental und Wurlitzer bilden da Ausnahmen
Fazit:
Ich mag die Collection. Aber bei einer Investition von ca. 200€ würde ich tatsächlich überlegen, nicht ein Konkurrenzprodukt zu kaufen. Ich persönlich schwöre da auf Omnisphere 2, welches um 170€ teurer ist. Aber jeden Euro, den du mehr sparst und in Omnisphere 2 investierst, ist es mehr als Wert. Omnisphere 2 kann wie ein klassischer, subtraktiver Synthesizer genutzt werden. Die Anzahl an OSC Sounds (du kannst da problemlos die Klänge von den MiniMoog oder Jupiter OSCs verwenden) und auch die Anzahl an gleichzeitig verwendbaren ist wesentlich höher. Du hast mehr Filter Optionen. Seit Version 2 beherrscht das Teil auch Wavetable Synthese und du kannst deine eigene Samples reinladen und sogesehen deine eigene Wavetables oder OSC Sounds verwenden. Kurzum: Omnisphere 2 ist ein Traum eines Synthesizers / SoundDesign Tools. Es kann alles, was die Arturia Collection bietet und noch mehr.
Zusätzlich bekommst du eine Library an Sounds mitgeliefert. Da findest du auch Klänge des VoxContinental oder der SolinaString Machine. Du kannst Omnisphere also auch wie einen Sampler nutzen und die mitgelieferten Klänge sind 1a (wird nicht umsonst häufig in der Filmproduktion genutzt). Einziger Nachteil im Vergleich zur Arturia Collection: Man bekommt keinen Drumcomputer bzw. MPC.